Kategorien
Uncategorized

Automatisierung des 3D-Druck-Workflows

3D-Druck, oder additive Fertigung (AM), hat in den letzten drei Jahrzehnten einen Investitionsboom erlebt, der von Unternehmen getrieben wurde, die nach Marktdominanz streben. Um ein akzeptables Niveau der Druckqualität zu erreichen, waren diese Investitionen erforderlich. Die Entwicklung fortschrittlicher Materialien für den 3D-Druck hat ebenfalls eine neue Welle von Investitionen ausgelöst, da 3D-Drucker nun technisch bessere Endteile drucken können.

Eine erhebliche Menge an Aufwand und Geld wurde in das Design und die Handhabung von Druckdateien, die Automatisierung der Auftragserfassung und Nesting-Software sowie in 3D-Druck-ERP-Software investiert. Als Ergebnis der Einführung von Qualitätsverbesserungsmaßnahmen im Nachbearbeitungsprozess, wie z.B. Polieren, Färben, automatisierte Entfernung von Stützstrukturen usw., bestand der nächste Schritt darin, diese Maßnahmen umzusetzen.

Eine wachsende Anzahl von Anwendungen kann nun von AM-Technologie bearbeitet werden, die sowohl bei „Kern“-Fertigungsanwendungen als auch bei solchen im Bereich Luft- und Raumfahrt und Automobilindustrie funktioniert. Zusammenfassend hat sich AM als leistungsstarke Technologie erwiesen, die mit einer Vielzahl von Anwendungen umgehen kann, einschließlich der in der Fertigung sowie in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Medizin und Pharmazie.

Die AM-Fertigungsinfrastruktur wurde nicht für hohe Volumensätze ausgelegt, geschweige denn für eine Mischung aus hohen Volumina und hoher Vielfalt.

Hohe Volumen und hohe Vielfalt sind unvermeidlic
Zunächst einmal diktiert die Wirtschaftlichkeit eines 3D-Druckers mit Pulverbett – der beliebtesten Technologie im industriellen Druck – dass er rund um die Uhr betrieben wird und so viele Teile wie möglich druckt. Daher sollte das Nesting innerhalb der Baubox optimiert, wenn nicht maximiert werden.

Darüber hinaus wird durch die Verwendung von so viel frischem Material wie möglich während eines Druckvorgangs die Möglichkeit minimiert, es durch Mischen mit frischem Material wiederzuverwenden; die Sicherstellung der Qualität ist ein empfindlicher Prozess, bei dem die beiden Qualitäten des Pulvers ausgeglichen werden müssen. Ein Aspekt des 3D-Drucks, der die Materialeffizienz maximiert, ist sein wirtschaftlicher Wert. Wenn die Nachfrage nach einem Druckauftrag steigt, beginnen die Lieferzeiten, die Wirtschaftlichkeit des Druckens zu beeinflussen, anstatt genügend geeignete Aufträge zu sammeln, um ihn zu drucken – ein heute noch verwendetes Geschäftsmodell.

Wie bei externen Druckdiensten sowie bei internen Druckdiensten müssen die Volumina entsprechend der gewünschten Lieferung verarbeitet werden. Aufgrund der langen Lieferzeiten sind Drucker gezwungen, sowohl Einzelstück- als auch Serienproduktion zu bearbeiten, was hohe Vielfalt und hohes Volumen bedeutet.

 

Hohe Volumen und hohe Vielfalt haben folgende Auswirkungen

Das Wachstum von AM als ernstzunehmende Fertigungstechnologie wird voraussichtlich durch hohe Vielfalt und hohe Produktionsvolumina geprägt sein. Daher konnten die Nachdruck-Workflows Teile in allen Formen und Größen bearbeiten.

 

 

Der Nachbearbeitungsprozess ist derzeit überwiegend manuell und arbeitsintensiv. Es gibt spezielle Arbeitsstationen, die speziell zum Verarbeiten von gedruckten Teilen und zur Verbesserung der Druckqualität entwickelt wurden: Entpulverungseinheiten, Reinigungseinheiten, Tumbler, Färben, Sprüheinheiten, Poliereinheiten – alle verbessern die Qualität des Endprodukts. Die Anforderungen an die Nachbearbeitung variieren je nach Auftrag.

Da die Werksteile variabler sind und höhere Volumina aufweisen, ist das Verfolgen aller Teile entscheidend. Darüber hinaus haben die einzelnen Teile ihre eigenen spezifischen Menüs, so dass alle Schritte einzeln und in Chargen durchgeführt werden. Das individuelle Identifizieren dieser Menüs ist der einzige Weg, um den Überblick zu behalten. Sobald Sie Teile identifizieren, können Sie sie transportieren und basierend auf ihren speziellen Menüs weiterleiten. Darüber hinaus ist es am Ende des Workflows möglich, die verschiedenen Teile einer Bestellung zu kombinieren, um sie für den Versand vorzubereiten (Rekombination).

Sortierung und Identifizierung erfolgen derzeit manuell. Erweitern Sie Ihre 3D-Druckproduktion, indem Sie zunächst einen weiteren Drucker hinzufügen und zwei bis drei zusätzliche Personen zur Bearbeitung des zusätzlichen Outputs einstellen. Aufgrund des Anstiegs der Arbeitskosten beginnen die Preise für einzelne Teile zu steigen, was die Wettbewerbsfähigkeit des 3D-Drucks gegenüber traditionellen Fertigungstechniken negativ beeinflusst.

 

Automatisierung ist der Ausweg aus diesem Kreislauf

Automatisierung der AM-Workflows

 

Es muss eine Automatisierung entwickelt werden, um diese Track-and-Trace-Funktionalität umzusetzen. Die Layers app ist einer der Pioniere in diesem Bereich und bietet Lösungen der ersten Generation für Kunden, die bereits die Herausforderungen der Druckkosten und Lieferzeiten bewältigen mussten.

Kategorien
Uncategorized

Nützliche Software für den 3D-Druck

Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Software-„Zutaten“ gesammelt haben, bevor Sie mit der Nutzung von 3D-Druckern beginnen – von der Modellierung und Vorbereitung der Modelle bis hin zur Verwaltung der Drucker selbst.

Einige davon sind:

 

  • CAD-Software zur Erstellung eines 3D-Modells (Sie können auch ein bereits vorhandenes 3D-Modell verwenden, wenn Sie es vorziehen oder keines erstellen müssen).
  • Slicing-Software
  • Software zur Fernsteuerung des Druckers (optional, aber praktisch)

 

Im folgenden Artikel werden wir auf jede dieser Komponenten eingehen und erläutern, wie die Ultimaker-Plattform nahtlos Hardware, Software und Materialien zusammenführt, um die Magie des 3D-Drucks freizusetzen und Sie zu befähigen, dies zu realisieren.

Was ist ein „Slicer“?

Slicer – auch Druckvorbereitungssoftware oder Slicing-Software genannt – sind Programme, die 3D-Modelle in eine Form übersetzen, die ein 3D-Drucker versteht.

Slicer-Software wie Ultimaker Cura schneidet ein Modell digital in flache Schichten, die dann nacheinander von Ihrem Drucker gedruckt werden. Aufgrund von Integrationen ist es nicht immer notwendig, Slicer-Software mit der Ultimaker-Plattform zu verwenden, da sie das Drucken direkt aus dem CAD oder der Ultimaker Digital Library ermöglicht.

Welche ist die beste CAD-Software für das Design von 3D-Drucken?

CAD-Software ermöglicht es Ihnen, ein 3D-Modell von Grund auf mithilfe von computergestützter Designsoftware zu erstellen. Verschiedene Arten von CAD-Software bieten unterschiedliche Vorteile. Seit 1982, als AutoCAD, ein CAD-Softwareprogramm von Autodesk, veröffentlicht wurde, ist es als das beliebteste CAD-Produkt bekannt. Es gibt mehrere CAD-Plattformen:

Fusion 360 – ein großartiges Werkzeug zum Entwerfen und Bauen effizienter mechanischer Teile

 

3ds Max – ein Programm zur Erstellung von 3D-Modellen, einschließlich 3D-Spielen, Architektur und 3D-Druck

 

TinkerCAD – Sie können 3D-Modelle auf TinkerCAD erstellen, einem kostenlosen webbasierten CAD-Programm, das es Ihnen ermöglicht, verschiedene Formen für Ihre Modelle zu verwenden. Für STEAM-Bildung und CAD-Anfänger

 

Blender – eine Open-Source-Software zur Erstellung von 3D-Modellen

 

Siemens NX – zur Entwicklung fortschrittlicher 3D-Modelle

 

Solidworks – verwendet für die Gestaltung und Produktion industrieller Teile

CATIA – Software zur Erstellung von Oberflächen und technischen Systemen

 

 

Wählen Sie die richtige CAD-Software für Ihren Anwendungsfall, bevor Sie mit dem 3D-Druck beginnen. Auf diese Weise können Sie das nützlichste Modell entwerfen und drucken.

Sie sollten auch überprüfen, welche Dateitypen Ihre Slicing-Software verarbeiten kann, damit Sie sie zur Erstellung von 3D-Drucken Ihrer Designs verwenden können.

Welche Schritte sind beim Entwerfen von 3D-gedruckten Teilen zu beachten?

 

Sie können bewährte Methoden anwenden, um die besten Ergebnisse von Ihrem 3D-Drucker und den von ihm erstellten Teilen zu erzielen, wenn Sie für den 3D-Druck entwerfen. Sie werden Kosten senken und die Geschwindigkeit des Produktentwicklungszyklus verbessern, indem Sie Teile entwerfen, die für den 3D-Druck optimiert sind.

Das Volumen sollte berücksichtigt werden. Um große 3D-Modelle zu drucken, muss Ihr Drucker ein großes Bauvolumen haben. Sie sollten dessen Abmessungen kennen, bevor Sie ein Teil entwerfen, das entweder in einem Durchgang innerhalb dieser Abmessungen gedruckt oder modularisiert werden kann (getrennt gedruckt und später zusammengebaut).

Treffen Sie frühzeitig eine Entscheidung über Ihre Ausrichtung. Beim FFF-Druck, da die Schichten Schicht für Schicht gedruckt werden, beeinflusst die frühe Wahl der Ausrichtung die Designentscheidungen, die Textausrichtung und das Einrasten.

Bestimmen Sie die Größe und Art der erforderlichen Überhangstütze. Teile, die mit FFF gedruckt werden, sind bis zu 45 Grad selbsttragend. Unter 45 Grad müssen Überhänge von unten mit Stützmaterialien unterstützt werden.

Richtlinien für Brückenunterstützungen sollten befolgt werden. Der FFF-Druck erfordert keine Unterstützung, wenn der Abstand innerhalb von 10 mm liegt.

Die Größe der Düse ist wichtig. Höhe, Wandstärke und der Durchmesser der Düse sollten bei der Gestaltung kleiner Merkmale berücksichtigt werden. Wenn die Düsen größer sind, erfolgt der Druck schneller, aber Ihre Modelle werden eine größere Mindesthöhe und -dicke haben.

Stellen Sie sicher, dass Sie den Durchmesser der Löcher bei der Gestaltung berücksichtigen. Die Lochgröße in einem 3D-Druck sollte nicht kleiner als 2 mm sein. Eine Bohrung sollte durchgeführt werden, wenn genaue Löcher erforderlich sind. Dazu gestalten Sie die Löcher etwas größer als vorgesehen und bearbeiten sie nach dem Bohren nach.

Minimieren Sie scharfe Ecken. Ein Druck kann sich verziehen, wenn die Ecken im CAD modelliert sind. Neben der Erhöhung der Kontaktfläche mit dem Bett wird auch das Verziehen verringert.

Wie starte ich einen 3D-Druck-Workflow? Welche Software benötige ich?

 

Sie müssen bestimmte Schritte im „Workflow des 3D-Drucks“ durchführen.

Typischerweise benötigen Sie Software, die ein 3D-Modell in Scheiben schneiden kann, um es druckfertig zu machen, vorausgesetzt, Sie haben bereits ein 3D-Modell. Die Software, die Sie zur Fernverwaltung Ihrer 3D-Drucker verwenden, kann auch nach dem Start des Drucks verwendet werden.

Mit einer Integration des 3D-Druckers in Ihr CAD-Tool können Sie jedoch diesen Slicing-Schritt vermeiden. Alternativ können Sie eine druckbare 3D-Datei direkt von einem USB-Stick (z.B. G-Code) ohne Slicing-Software drucken, da Ihre digitale Datei bereits druckfertig ist.

Kategorien
Uncategorized

Bevor Sie mit der Verwendung von Cura beginnen, sollten Sie Folgendes wissen

Damit ein Teil im 3D-Druck hergestellt werden kann, muss eine Software verwendet werden, die als Slicer bekannt ist. Durch die Verwendung des Slicers kann ein 3D-Modell in eine Datei umgewandelt werden, die alle Anweisungen für den Druck an einen 3D-Drucker enthält. David Braam entwickelte Cura im Jahr 2014 für diesen Zweck – später wurde es von Ultimaker gekauft. Auf dem Markt der additiven Fertigung ist es wahrscheinlich die am weitesten verbreitete Open-Source-Software. Das Unternehmen glaubt, dass es jede Woche 2 Millionen Druckaufträge mit 600.000 Nutzern, die Cura verwenden, verarbeitet. Wie schafft es Cura, eine so große Anhängerschaft zu gewinnen?

Ultimaker Cura

Bekannt für seine Open-Source-Slicing-Anwendung, ist Ultimaker Cura die weltweit beliebteste 3D-Druck-Software.

Wie unterscheidet sich Ultimaker Cura von anderen 3D-Druck-Software?

  • Ein einziger Klick auf ein Intent-Profil generiert spezifische Anwendungen
  • Die empfohlenen Profile werden über Tausende von Stunden getestet, um Zuverlässigkeit zu gewährleisten
  • Es gibt über 400 Einstellungen für eine feine Steuerung im benutzerdefinierten Modus
  • Die Druckerfahrung wird durch regelmäßige Updates ständig verbessert

Cura ist eine 3D-Druck-Software, die einfach zu bedienen ist, eine Vielzahl von Dateiformaten unterstützt und mit verschiedenen 3D-Druckern kompatibel ist. 3MF- und STL-Dateien werden unterstützt, ebenso wie OBJ, X3D und X3G. Cura ist Teil des Ultimaker-Ökosystems, kann aber auch mit Druckern anderer Hersteller verwendet werden. Die Software ist in 15 Sprachen verfügbar, sodass Benutzer auf der ganzen Welt sie so einfach wie möglich nutzen können. Die Kompatibilität des Programms mit den meisten großen Betriebssystemen, einschließlich Windows, Mac und Linux, trägt zu seiner Popularität bei. Die sicheren Funktionen und Eigenschaften von Cura können auch von Windows- und Mac-Benutzern genossen werden.

Ist Cura eine benutzerfreundliche Software?

 

Die Möglichkeit, zwischen den empfohlenen und benutzerdefinierten Einstellungen zu wählen, steht sofort in der einfachen Benutzeroberfläche von Cura zur Verfügung. Es ist nicht erforderlich, die Einstellungen manuell zu ändern, wenn Sie die empfohlene Einstellung verwenden – Sie erzielen mit nur wenigen Klicks maximale Ergebnisse. Dennoch ist die Software in der Lage, die beste Orientierung des Teils zu wählen, um die Nachbearbeitungszeit zu minimieren, sowie optimierte Stützen zu generieren, um die Nachbearbeitung und die Schichtdicke für den Benutzer zu minimieren. Die beste Option, wenn Sie gerade erst anfangen!

Im benutzerdefinierten Modus können über 400 verschiedene Einstellungsmöglichkeiten ausgewählt werden. Andere Optionen können problemlos hinzugefügt werden, zusätzlich zu den grundlegenden wie der Hinzufügung von Stützstrukturen und der benötigten Füllmenge. Mit dem Vorschau-Modus von Cura können Benutzer auch sehen, wie das Modell geschnitten wird. Die Benutzererfahrung wird verbessert, weil sie ergonomisch ist. Außerdem kann ein Filament als Profil vor dem Drucken ausgewählt werden, sodass die Parameter automatisch angepasst werden.

 

Die digitale Fertigung von Cura geht über das Slicing hinaus

Als weit verbreitete Open-Source-Software entwickelt sich Cura ständig weiter. Über den Cloud-Dienst von Cura können Benutzer Druckanweisungen direkt an Drucker senden, ohne traditionelle Speichermedien wie USB-Sticks zu verwenden. Außerdem können Benutzer von überall auf ihre Projekte zugreifen, solange sie ein kostenloses Konto haben. Zusätzlich können Sie ein Professional- oder Excellence-Profil erstellen, das Ihnen Zugriff auf zusätzliche Funktionen bietet. Dies bedeutet, dass der Benutzer jetzt CAD-Modelle über diese beiden Profile in Cura importieren kann, wodurch der Prozess der Modellvorbereitung vereinfacht wird.

 

Der Cura Connect-Dienst ermöglicht es, Drucke an mehrere Drucker über eine einzige Verbindung zu senden, sodass alle gleichzeitig verwendet werden können. Darüber hinaus ermöglicht das Tool die Planung und Verwaltung mehrerer 3D-Druckaufträge von verschiedenen Ultimaker-Druckern. Die Benutzeroberfläche und die Statusübersicht bieten einen schnellen Überblick über die aktuellen Druckaufträge, mögliche Wartungsarbeiten usw.

Mehrere Plug-ins sind auch in der Cura-Cloud verfügbar. Eines der beliebtesten ist wahrscheinlich das, bei dem Sie CAD-Dateien direkt aus Programmen wie SOLIDWORKS, AutoCAD oder Siemens NX in den Slicer hochladen können. Keine andere Software ist erforderlich, da alles in einem einzigen Tool integriert ist.

Außerdem ermöglicht das im April 2018 gestartete Material Alliance Program, dass Cura je nach gewähltem Material unterschiedliche 3D-Druckprofile integriert. Ultimaker arbeitet derzeit mit mehr als 80 Filamentherstellern weltweit zusammen, testet ihre Materialien und bietet entsprechend voreingestellte Profile an (mehr als 100 bis heute). Cura kommt mit optimalen Einstellungen für den französischen Hersteller Kimya: Wenn Sie sein ABS-ESD für den 3D-Druck verwenden möchten, wird Cura diese vorschlagen. Natürlich können Sie diese an Ihre Bedürfnisse anpassen. Schließlich hat Cura eine großartige Community aktiver Benutzer, was es ermöglicht, Empfehlungen und bewährte Verfahren bezüglich seiner Nutzung auszutauschen.

Layers.app hat Ultimaker Cura in seine leistungsstarke Sofortangebotssoftware integriert

Unser Sofortangebotsdienst wurde mit Geschwindigkeit und Genauigkeit im Hinterkopf entwickelt. Die Layers-Software ermöglicht es Ihnen, mit einem 3D-Modell zu beginnen, schnell eine Schätzung zu erstellen und optisch ansprechende Sofortangebote zu erstellen, die einfach nachzuverfolgen sind. Der Zugriff auf wichtige Informationen ist jetzt einfach und für Ihr gesamtes Team zugänglich.

Die Angebots- und Schätzungssoftware von Layers rationalisiert den Angebotsprozess, sodass Sie sich auf andere Aspekte Ihres Geschäfts konzentrieren können. Layers kann das wahre Potenzial Ihres Teams freisetzen.

Die Funktionen des Sofortangebotsdienstes von Layers.app ermöglichen es Kunden, ihre Dateien hochzuladen, ihre bevorzugten Druckoptionen auszuwählen und innerhalb von Minuten Kostenschätzungen zu erhalten.

Kategorien
Uncategorized

3D-Druck Sofort-Angebotssoftware

Wie Sofware für Sofortangebote und Preisabschätzungen 3D-Druck-Dienstleistungsunternehmen hilft, wettbewerbsfähig zu bleiben

Layers · 3d printing quote software

Für 3D-Unternehmen ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um neue Kunden zu gewinnen und die Effizienz der Betriebsabläufe aufrechtzuerhalten. Ihre Kunden werden die Möglichkeit, online bei Ihnen zu bestellen, als wichtige Lösung schätzen. Mit einem integrierten Bestellportal, das Sofortangebote für 3D-Druck verwendet, kann Ihr Angebotsprozess einfacher, schneller und kostengünstiger gestaltet werden. Dies ermöglicht es Ihnen, mehr Leads zu gewinnen, die Kundenzufriedenheit zu steigern und der Konkurrenz einen Schritt voraus zu bleiben – so können Sie sich auf die grundlegendere Aufgabe konzentrieren, Ihr Geschäft zu erweitern.

Typische Herausforderungen bei der 3D-Druck-Kalkulation

 

Manuelle Preisgestaltung beansprucht die meiste Zeit Ihres Teams

Um eine genaue Preisabschätzung zu erstellen, müssen eine erhebliche Menge an Informationen von einem potenziellen Kunden gesammelt werden. Das Sammeln aller notwendigen Informationen kann manchmal eine Reihe von Telefonaten oder E-Mail-Austauschen erfordern. Im nächsten Schritt müssen Sie zusätzliche Informationen wie Zahlungs- und Versandmethoden sammeln, wenn ein Kunde bereit ist, eine Bestellung aufzugeben. Ein Großteil davon erfolgt manuell mit Tabellenkalkulationen und anderer unterschiedlicher Software. Es kann viel doppelte Arbeit und Verwirrung entstehen, wenn Projektmanager versuchen, die Arbeit durch die Einrichtung zu bewegen und den Kontakt zu den Kunden aufrechtzuerhalten.

Manuelle Preisgestaltung ist ungenau

Obwohl Tabellenkalkulationen viele Vorteile bei der Berechnung von 3D-Druckkosten bieten, besteht das Risiko, Zahlen oder Formeln zu überschreiben oder Zahlen falsch zu berücksichtigen. Obwohl diese Fehler leicht gemacht und behoben werden können, werden sie oft erst entdeckt, nachdem das Angebot an den Kunden übermittelt wurde. Ein Fehler in der Tabelle kann Ihrem Unternehmen Tausende von Dollar kosten und die Gesamtprofitabilität beeinträchtigen. Daher ist es entscheidend, Lösungen zu finden, die den Bedarf an manueller Eingabe während der Angebotsphase reduzieren und die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler minimieren.

Der Prozess der Neukundengewinnung

Die Gewinnung neuer Kunden und die Sicherstellung wiederkehrender Geschäfte gehören zu den obersten Prioritäten der meisten 3D-Druck-Dienstleister. Der Ausbruch der Pandemie hat es schwierig gemacht, neue Kunden zu finden oder sogar über Wasser zu bleiben. Obwohl der 3D-Druck während der Pandemie weit verbreitet war, haben viele Unternehmen von Rückgängen beim Umsatz berichtet oder sogar geschlossen. Wie Sie potenzielle Kunden erreichen, ist ein wichtiger Aspekt der Kundengewinnung. Ihre Website bleibt der Schlüssel zur Verbesserung Ihrer Online-Präsenz, auch mit Hilfe von sozialen Medien, E-Mail-Marketing und bezahlten Anzeigen. Ist Ihre Website optimiert, um es den Menschen zu erleichtern, online bei Ihnen zu bestellen? Sie können den Umsatz steigern, indem Sie Ihre Website nutzen, um mehr Leads zu generieren.

Preisgestaltung für Dienstleistungen verbessern

Preistrukturen für 3D-Druck-Dienstleistungen können schwierig zu entwickeln sein. In einigen Fällen kopieren Unternehmen die Preisstrategien ihrer Wettbewerber oder schneiden einfach die Preise der Konkurrenz. Diese Ansätze sind jedoch oft riskant, da sie die einzigartigen Prozesse Ihres Unternehmens nicht berücksichtigen. Preisformeln für 3D-gedruckte Teile und Projekte müssen verschiedene Aspekte des Geschäfts (menschliche und Maschinenzeit, Maschinenabschreibung, Software, Betriebskosten), die Größe des Auftrags und die spezifischen Anforderungen des Teils berücksichtigen. Ihre Preisstrategie sollte auch mit Ihren Geschäftszielen übereinstimmen, sei es, die Rentabilität zu maximieren, die Langlebigkeit Ihres Unternehmens sicherzustellen oder Ihre Kundenbasis zu erweitern.

Aufträge mit geringem Wert werden nicht effizient bearbeitet

Viele 3D-Druck-Dienstleister stehen vor der Herausforderung, Aufträge mit unterschiedlichen Werten effizient zu bearbeiten. Viele Dienstleistungsbüros verbringen eine erhebliche Menge an Zeit mit der Bearbeitung von 3D-Druck-Aufträgen und der Schulung von Kunden. Diese Kosten sind bei größeren Aufträgen leichter zu absorbieren. Kleinere Aufträge erfordern ähnliche Aufmerksamkeit, bieten jedoch weniger Umsatz. Manchmal kosten sie mehr, als sie wert sind. Dienstleister sollten jedoch überlegen, wie sie diese Aufträge mit geringerem Volumen trotz ihrer Wichtigkeit effizienter bearbeiten können.

Verkäufe durch Umwandlung verpasster Gelegenheiten steigern

Nehmen Sie folgendes Beispiel: Nach einer langen Diskussion mit einem Kunden fordert dieser ein Angebot von Ihnen an, also verbringen Sie etwas Zeit damit, es zusammenzustellen und ihm zu senden. Sie dachten, das Gespräch sei gut verlaufen, aber es ist eine Woche vergangen und der Kunde hat immer noch nicht geantwortet. Es gibt immer die Möglichkeit, eine Follow-up-E-Mail zu senden, aber wenn Sie mehrere Kunden nachverfolgen müssen, ist es leicht, dass diese E-Mails durchrutschen, insbesondere wenn Sie den Prozess nicht verfolgt haben.

Wie Sofortangebot-Software Ihnen helfen kann, Ihr 3D-Druck-Geschäft auszubauen

 

Automatisieren Sie Prozesse, um den Wert zu steigern

Mit dem Bestellportal können Sie die Software einfach für Ihr Preismodell konfigurieren und Informationen über Ihre unterstützten Dateitypen, Maschinen, Materialien und Nachbearbeitungsoptionen einfügen. Sie integrieren das Portal in Ihre Website, um es den Kunden zu ermöglichen, sofort Angebote zu erhalten und ihre 3D-Druck-Projekte zu bestellen, wobei ein Großteil des Prozesses automatisiert wird, der zuvor manuell abgewickelt wurde. Sofortige und automatische Angebote statt manueller Erstellung sparen Ihrem Team unzählige Stunden Zeit und ermöglichen es ihnen, mehr Zeit damit zu verbringen, neue Leads zu verfolgen und das Geschäft auszubauen.

Erhöhen Sie die Konversionen und erreichen Sie neue Kunden

Ein kundenorientiertes 3D-Druck-Bestellportal mit Sofortangebot-Funktionen macht einen großen Unterschied bei der Erreichung neuer Kunden. Ihre potenziellen Kunden werden nicht nur bevorzugen, online einzukaufen, sondern auch darauf bestehen. Während Kunden nach den besten Preisen für 3D-Druck-Dienstleistungen suchen, kann Ihr Unternehmen die Suchmaschine nutzen, um neue Besucher für Ihr Bestellportal zu finden und diese in Kunden zu verwandeln.

Genaue Angebote für Kunden bereitstellen

Bei der Preisnennung für 3D-gedruckte Teile gibt es keinen Spielraum für Fehler. Sofortangebot-Software für 3D-Druck eliminiert nicht nur Fehler bei der Preisnennung, sondern bietet auch integrierte STL-Dateireparaturwerkzeuge, die Modelle automatisch für einen erfolgreichen Druck reparieren. Dies hilft sicherzustellen, dass Sie den Kunden bessere, genauere Angebote unterbreiten und deren Modelle schneller für den 3D-Druck überprüfen.

Bieten Sie ein besseres Kundenerlebnis

Die Vorteile der Digitalisierung sind mittlerweile allgemein anerkannt – 24/7 Verfügbarkeit, vereinfachte Bestellung, aktuelle Produktinformationen und transparente Preisgestaltung. Diese Vorteile, sowie weitere, bieten Bestellportale für 3D-Druck. Ein Web-Bestellportal, das durch Sofortangebote unterstützt wird, kann die Angebotsbearbeitungszeit von Stunden auf Minuten verkürzen und Ihnen ermöglichen, stärkere Kundenbeziehungen aufzubauen. Über ihr persönliches Dashboard können Kunden auch auf ihre Bestellhistorie, Tracking-Daten und Nachbestelloptionen zugreifen. Sie haben mehr Kontrolle über den gesamten Bestellprozess, was nicht nur die Effizienz und Transparenz erhöht, sondern auch die Notwendigkeit eliminiert, jemanden anzurufen, um ein Update zu einer Bestellung zu erhalten. Auf Wunsch können sie auch ein manuelles Angebot anfordern, falls sie persönliche Unterstützung benötigen.

Bringen Sie Ihre Marke auf ein professionelles Niveau

Wenn Sie Ihren Kunden die Möglichkeit bieten, Teile online zu bestellen und Sofortangebote für 3D-Druck zu erhalten, wirkt Ihre Marke professioneller.

 

Unabhängig davon, wie groß oder klein Ihr Betrieb ist, gibt es spezifische Informationen, die Sie benötigen, um die Kosten zu berechnen. Hier sind die Dinge, die Sie wissen müssen:

Material

Lassen Sie uns mit der Berechnung Ihrer Gesamtkosten pro Gramm beginnen. Was ist Ihre Einkaufseinheit? Wenn Sie eine Desktop-Maschine haben, werden Sie diese wahrscheinlich in Kilogramm kaufen. Das Material kann nach Gramm, Pfund oder Kubikzoll verkauft werden, daher sollten Sie diese Information überprüfen und bereithalten. Wie viel kostet Ihr Material pro Einheit? Eine 1-Kilogramm-Spule PLA kostet in der Regel zwischen 15 und 45 Dollar, wenn Sie sie bei Amazon oder einem anderen seriösen Händler kaufen. Wie hoch ist die Materialdichte in Gramm pro Kubikzentimeter? PLA hat typischerweise eine Dichte von 1,24 Gramm pro Kubikzentimeter. Weitere Details finden Sie im Materialdatenblatt des Herstellers. Mit diesen Werten können Sie die Gesamtkosten pro Gramm berechnen.

Maschine

Kommen wir nun zu einigen Aspekten Ihrer Maschine. Wie viel kostet Ihre Maschine? Mit einer Mittelklasse-Prosumer-Maschine werden Sie wahrscheinlich zwischen 5.000 und 6.000 Dollar ausgeben, es kann aber auch bis zu 10.000 Dollar kosten. Wie hoch sind die Lebensstunden Ihrer Maschine? Sie sollten die Nutzungsdauer Ihrer Maschine kennen. Es mag schwierig erscheinen, dies zu bestimmen, aber in Wirklichkeit ist es nicht so schwer. Je nach Hersteller sollten Sie Zugriff auf einige Lebensdauertests haben. Diese Informationen finden Sie möglicherweise im Handbuch oder Sie müssen den Hersteller kontaktieren. Alternativ können Sie diese Zahl auf Grundlage Ihrer Erfahrung oder der voraussichtlichen Ersetzbarkeit schätzen. Wie hoch sind die jährlichen Wartungs- und Servicekosten Ihrer Maschine? Bei einem Desktop-Prosumer-Computer werden Sie wahrscheinlich mindestens 40 Stunden pro Jahr nur für die Wartung der Maschine und den Kauf von Verbrauchsmaterialien aufwenden – was kostet Sie das? Möglicherweise haben Sie ein Servicepaket bei einem Händler gekauft, das für die oben genannte Maschine zwischen 500 und 1.000 Dollar pro Jahr kosten kann.

Fertigungs- und Materialablagerrate

Wie lange dauert es, einen Kubikzentimeter Material zu fertigen? In unseren Berechnungen wird dieser Faktor auch als „Materialablagerungsrate“ bezeichnet. Wie lange dauert es, einen Kubikzentimeter Material zu produzieren? Sie können dies auf verschiedene Weise berechnen. Schneiden Sie einen 10x10x10mm Würfel bei 100% Dichte mit Ihren typischen Einstellungen und beziehen Sie sich auf die Ausgabewerte. Wenn Sie noch genauer sein möchten, können Sie Ihr Handy oder eine Stoppuhr verwenden, um den Druck vom Moment des Materialauftrags bis zum Abschluss zu messen. Die Materialablagerungsraten variieren je nach Geometrie, Firmware und anderen Faktoren. Ziel ist es, eine akzeptable Baseline-Durchschnittswerte zu ermitteln. Um noch präziser zu sein, empfehle ich, 10 Drucke mit verschiedenen Geometrien zu messen und die Enddrucke zu wiegen. Teilen Sie die Zeit in Minuten durch das Gewicht der Drucke in Gramm, um zu bestimmen, wie schnell Sie einen Kubikzentimeter Material ablagern können. Mit diesen Informationen und dem, was wir bereits wissen, können Sie berechnen, wie viel Material Sie in einer Stunde verwenden und wie viel es Sie kostet.

Einrichtung, Arbeitszeit und Software/Dienste

Lassen Sie uns nun Ihre Kosten berechnen, indem wir die verbleibenden Nebenkosten berücksichtigen. Wie hoch ist Ihre monatliche Miete und wie hoch sind Ihre Nebenkosten? Das sind Ihre Einrichtungskosten. Wie viele Personen werden benötigt, um die Maschine zu betreiben, und wie hoch ist deren Stundenlohn? Wie lange dauert es, eine Maschine nach einem Druckauftrag einzurichten und abzubauen? Das sind Ihre Personalkosten pro Druckauftrag. Wie viel kostet Ihre CAD-Software, Slicer, CAM oder ERP-System? Wie steht es um Ihre Buchhaltungssoftware, Ihre E-Mail- und Internetanbieter oder andere Software, die Sie täglich verwenden? Wenn Sie diese Kosten mit der Anzahl der Arbeitsstunden im Jahr kombinieren, erhalten Sie eine umfassende stündliche Kostenberechnung für jeden Auftrag, den Sie auf Ihrer Maschine drucken. Überlegen Sie, wie lange es dauert, Ihren durchschnittlichen Auftrag zu drucken. Sind es vielleicht 12 bis 18 Stunden? Kann es bis zu 48 Stunden dauern? Durch die Berechnung Ihrer Kosten erhalten Sie eine Vorstellung davon, wie viel es Sie kosten wird.

Was sind die tatsächlichen Kosten des 3D-Drucks?

Lassen Sie uns nun berechnen, wie viel es kosten würde, ein ganzes Kilogramm PLA herzustellen. Berechnen Sie, wie viele Druckaufträge Sie aus diesem Material erhalten können, und multiplizieren Sie dies dann mit Ihren Personalkosten. Sie werden überrascht sein, wie hoch diese Zahl ist, wenn Sie Ihre anderen berechneten Kosten hinzufügen. Mit einer durchschnittlichen Ablagerungsrate von 12,5 Gramm pro Stunde können wir schätzen, dass die gesamte Spule etwa 80 Stunden benötigt, um hergestellt zu werden. Wenn Ihre Drucke durchschnittlich 100g pro Druckauftrag wiegen, passen im Durchschnitt etwa 10 Druckaufträge in eine Spule. Multiplizieren Sie Ihre Gesamtkosten pro Stunde mit der Anzahl der Stunden, die die Spule dauert, zusammen mit den Personalkosten für durchschnittlich 10 Druckaufträge pro Spule. Wenn die Herstellung einer Spule mehr als 500 Dollar kostet, lassen Sie sich nicht entmutigen. Das ist ganz normal und kann je nach Maschine und Miete mehr als 1.000 Dollar betragen. Wie viel sollten Sie berechnen? Wie hoch sollte Ihre Marge sein? Die Antwort hängt davon ab, wer Ihre Kunden sind und woran Sie arbeiten. Wenn Ihre Kunden zum Beispiel in der Unterhaltungselektronik tätig sind, sollten Sie wahrscheinlich eine Marge von 80-200% aufschlagen. Aber scheuen Sie sich nicht, noch höher zu gehen. Zeit und Arbeit sind wertvoller, als Sie denken. Sobald Sie all diese Eingaben haben, können Sie den Mindeststundensatz für jede Stunde Druckzeit berechnen. Addieren Sie Ihre Gesamtkosten pro Stunde, Personalkosten und Marge, um Ihren Preis zu ermitteln.

 

Layers Sofortangebot-Service

Unser Sofortangebot-Service wurde mit Blick auf Geschwindigkeit und Genauigkeit entwickelt. Die Layers-Software ermöglicht es Ihnen, mit einem 3D-Modell zu beginnen, schnell eine Schätzung zu erstellen und optisch ansprechende Angebote zu erstellen, die leicht nachverfolgt werden können. Der Zugriff auf kritische Informationen ist jetzt einfach und für Ihr gesamtes Team zugänglich.

Die Angebots- und Schätzsoftware von Layers optimiert den Angebotsprozess, sodass Sie sich auf andere Aspekte Ihres Geschäfts konzentrieren können. Layers kann das wahre Potenzial Ihres Teams freisetzen.

Die Funktionen des Sofortangebot-Services von Layers.app ermöglichen es den Kunden, ihre Dateien hochzuladen, ihre bevorzugten Druckoptionen auszuwählen und Preisabschätzungen innerhalb von Minuten zu erhalten.

Kategorien
Uncategorized

Beste 3D-Druck-Management-Softwarelösungen

 

 

3D-Druck-Management-Software Mit der zunehmenden Verbreitung von Additiver Fertigung in verschiedenen Branchen sind „3D-Druck-Management-Software“-Lösungen notwendig geworden. Die Einführung von Software in den letzten Jahren hat die Maschinenleistung verbessert und dazu beigetragen, die Produktion von Teilen vom Design über die Qualitätssicherung bis zur endgültigen Genehmigung zu steuern. Was ist das Ziel? Den 3D-Druck-Prozess zu optimieren. Neben der Überwachung von Aufträgen können Unternehmen auch die Produktion überwachen, wenn das Auftragsmanagement und eine einzige Softwarelösung nahtlos integriert sind. In 3D-Druck-Fabriken gibt es beispielsweise Werkzeuge, die die Großproduktion rationalisieren und das Workflow-Management verbessern.

In den letzten Jahren haben „3D-Druck-Management-Software“-Lösungen innerhalb der Branche an Popularität gewonnen. Heute präsentieren wir eine Liste einiger der besten Lösungen. Da der 3D-Druck an Beliebtheit gewonnen hat, nutzen Unternehmen, die hohe Anforderungen an die 3D-Druck-Produktion stellen, diese Werkzeuge immer häufiger. Heute hat sich die Akzeptanz des 3D-Drucks weit verbreitet, was die Nachfrage nach solchen Lösungen erhöht hat.

Layers

Layers.app bietet eine einfache Möglichkeit, 3D-Druck-Softwarepakete zu verwenden. Layers erleichtert die Fragmentierung der zahlreichen 3D-Drucker und deren zugehöriger Software, indem es die Komplexität fortschrittlicher Additiver Fertigungs-Workflows anspricht.

Die Nutzung mehrerer 3D-Drucker kann herausfordernd sein. Deshalb sollten Sie die Cloud-3D-Druck-Management-Software von Layers in Betracht ziehen, die es Ihnen ermöglicht, mehrere Benutzer und Maschinen einfach zu verwalten.

3YOURMIND

Es ist eine Softwareplattform, die von 3YOURMIND entwickelt wurde, um die Grundlage für eine reaktionsschnelle und automatisierte Fertigung der Zukunft zu schaffen. Das Produktionsmanagement umfasst drei wichtige Komponenten: Agile PLM, Agile ERP und Agile MES. Product Lifecycle Management (PLM) umfasst Module zur Bewertung und Speicherung von Dateien, Definition von Produktionsanforderungen und Koordination aller Aspekte der additiven Fertigung. Mit Enterprise Resource Planning können verteilte Produktionsnetzwerke automatisiert werden, um die Geschäftsprozesse besser zu verwalten. Darüber hinaus verbessert das Manufacturing Execution System die Transparenz und Effizienz durch die Automatisierung von Verfolgungs- und Prognosefaktoren.

Die Unternehmenssoftware von 3YOURMIND optimiert die End-to-End-AM-Prozesse für führende Unternehmen und 3D-Druckdienste. Software ist das Hauptwerkzeug für die effiziente Planung und Verfolgung von AM-Prozessen – vom ersten Auftrag bis zum fertigen Teil. Die automatisierte Software-Suite von 3YOURMIND ermöglicht es Unternehmen, datengestützte Produktionsentscheidungen zu treffen und ist auf dem Weg, die Grundlage für echtes Agiles Manufacturing zu werden. Additive Fertigung existiert nicht isoliert: 3YOURMIND versteht, dass die Produktion stärker wird, wenn Systeme verbunden sind. Wir legen großen Wert darauf, unsere Software an bestehende AM-Workflows anzupassen. Unsere robuste API bietet Ihrem Team direkten Zugriff zur Optimierung von Daten, während unsere engagierten Projektmanager umfassende Erfahrung in der Verbesserung der AM in einigen der größten Hersteller der Welt haben. 3YOURMIND glaubt, dass der einzige Weg, die Rolle der additiven Fertigung in der Industrie zu stärken, darin besteht, branchenweite Standards zu schaffen. 3YOURMIND arbeitet eng mit führenden Organisationen an deren Entwicklung zusammen, darunter umati, DIN, MTConnect, Mobility goes Additive, VDMA, AMUG und America Makes. 3YOURMIND ist stolz darauf, ihre Produkte vollständig intern zu entwickeln und damit den gesamten Code zu besitzen. Das Entwicklungsteam von 3YOURMIND hat seinen Sitz hauptsächlich in Berlin, während das Deep-Tech-Team in Wrocław ansässig ist. 3YOURMIND verfügt außerdem über ein engagiertes DevOps-Team, das sicherstellt, dass alle Systeme reibungslos laufen, mit der höchstmöglichen Verfügbarkeit, dass Updates ohne spürbare Auswirkungen auf Live-Systeme installiert werden und dass alle Arbeiten den Sicherheitsstandards für Unternehmen entsprechen.

AMFG

Mit AMFG können Unternehmen eine Management-Plattform aufbauen, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Es ist ein vielseitiger Service, der 3D-Druck von Ersatzteilen oder Fertigteilen sowie Rapid Prototyping bietet. Die Plattform ermöglicht es den Benutzern, Aufträge zu verwalten und zu priorisieren, jedes Modell auf Druckbarkeit zu bewerten und die gestarteten Drucke zu automatisieren. Die AMFG-Lösung integriert sich in bestehende ERP-, PLM- und CAD-Software und kombiniert alle notwendigen Werkzeuge in einer Plattform für additive Fertigung. Auf der AMFG-Website steht auch eine kostenlose Demonstration zur Verfügung.

Die Erweiterung Ihrer AM-Produktion beginnt mit der richtigen Softwarelösung. Ob SaaS oder vor Ort, die flexiblen und agilen Lösungen von AMFG geben Ihnen die Sicherheit, die Sie benötigen, um Ihre Operationen zu skalieren und die steigende Nachfrage nach AM zu erfüllen. Hersteller aus verschiedenen Branchen nutzen bereits AMFG zur Verwaltung ihrer Werkzeug-, Endteil- und Prototypenproduktion. AMFG bietet Ihnen eine vollständige, End-to-End-Workflow-Automatisierungslösung für Ihre AM-Operationen. Von der Verwaltung Ihrer Anfragen bis hin zur vollständigen Kontrolle über Ihre Produktionsplanung gibt Ihnen AMFG die Werkzeuge, um das volle Potenzial der additiven Fertigung auszuschöpfen. AMFG weiß, dass die AM-Landschaft komplex ist und jedes Unternehmen unterschiedlich ist. Deshalb geben sie Ihnen die Flexibilität, unsere modulare Softwareplattform an die Bedürfnisse Ihrer Organisation anzupassen. Ob Sie 3D-Druck für Werkzeuge, Serienproduktion oder Prototypen verwenden, das Team von AMFG unterstützt Sie bei der Identifizierung von Engpässen in Ihrem aktuellen Prozess und hilft Ihnen, die richtigen Lösungen für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Link3D

Neben der Verwaltung von Workflows und der Optimierung der 3D-Produktion ist Link3D das führende AMES (Additive Manufacturing Execution System). Durch den Zugang zur Lieferkette können Kunden eine überlegene Erfahrung machen, indem Reaktionszeiten beschleunigt, Maschinen-Nutzungsraten maximiert und ein besserer Kundenservice geboten wird. Je nach Funktion sind verschiedene Arten von Link3D-Software verfügbar. Die erste Lösung richtet sich an OEMs (Original Equipment Manufacturers), die Produktionsplanungslösungen benötigen, um Funktionalitäten zu ihren Fertigungsprojekten hinzuzufügen. Ein weiterer Service wird von Dienstleistungsunternehmen angeboten, die ihre Kunden besser behandeln, indem sie schnellere Reaktionen und Produktionsmanagementlösungen für additive Fertigung bieten. Link3D bietet eine Suite von mission-kritischen Anwendungen, die für Fachleute, die ihre additive Fertigungsfähigkeit erweitern, von entscheidender Bedeutung sind. Die Lösung von Link3D ermöglicht es Organisationen, ihre Operationen zu planen, zu verwalten und zu optimieren.

MakerOS

MakerOS ist eine All-in-One-Software für Hersteller, Ingenieure, Designer und Fertiger zur Erleichterung der modernen Produktentwicklung.

Gegründet in New York City, entstand das Unternehmen aus den Frustrationen, die sie bei der Verwaltung von Kundenbeziehungen und Workflows erlebten. Daher bietet die MakerOS-Plattform eine Möglichkeit, Projekte, die von Benutzern remote bereitgestellt werden, von Anfang bis Ende zu verwalten. Um den Prozess effektiv zu verwalten, bietet ein Public Auto Quoter (PAQ) Online-Angebote an. Diese Softwarelösung hat die Hauptvorteile, die Reibung in Projekten zu reduzieren und deren Abschluss zu beschleunigen, sodass jeder Beteiligte davon profitiert. Die MakerOS-Plattform bietet ein sofort einsatzbereites Set von Werkzeugen, das ein automatisiertes Angebotssystem, ein dediziertes und sicheres Kundenportal zur Installation auf Ihrer Website, einen 3D-Datei-Viewer, einen Projektmanager, ein Zahlungs-Gateway und mehr umfasst, alles mit den Bedürfnissen der Produktion, des Designs und der Technik im Blick.

Materialise Robots

Als Materialise 1990 gegründet wurde, war unser Ziel, neue Anwendungen für das außergewöhnliche Potenzial des 3D-Drucks zu ermöglichen. Seitdem hat Materialise ihre Erfahrung genutzt, um eine Reihe von Softwarelösungen und 3D-Druckdiensten zu schaffen, die zusammen das Rückgrat der 3D-Druckbranche bilden. Die offenen und flexiblen Plattformen von Materialise ermöglichen es Akteuren aus Branchen wie Gesundheitswesen, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Kunst und Design sowie Konsumgütern, innovative 3D-Druck-Anwendungen zu entwickeln, die die Welt zu einem besseren und gesünderen Ort machen. Mit Hauptsitz in Belgien und Niederlassungen weltweit hat Materialise die größte Gruppe von Softwareentwicklern in der Branche mit einer der größten 3D-Druckeinrichtungen der Welt kombiniert.

Letztendlich befähigt Materialise ihre Kunden, auf einen digitalen Fertigungsprozess umzustellen und Innovationen zu lancieren, die das Potenzial haben, die Gesichter ihrer Branchen für immer zu verändern. Und das ist es, was Materialise zum Pionier macht. Deshalb fördert, inspiriert und co-kreiert Materialise weiterhin für eine bessere und gesündere Welt. Im Gegensatz zu anderen 3D-Druck-Unternehmen wurde Materialise Robot entwickelt, um den 3D-Druck-Prozess zu rationalisieren. Heute können Teile nur nach manueller Verarbeitung von Dateien angeboten werden. Dies macht den AM-Workflow anfällig für Fehler. Durch die Nutzung von Materialise Robot werden Operationen wie STL-Reparatur und Angebotsstellung automatisiert. Die Anwendung bietet auch Funktionen wie Nesting, Konvertierung von CAD zu STL, Druckbarkeitsprüfung und Teilesortierung. Die Automatisierung des AM-Workflows ermöglicht es Unternehmen, rund um die Uhr zu arbeiten, die Durchlaufzeiten zu verkürzen und eine höhere Rendite zu erzielen, so das Unternehmen. Als Teil des Streamics-AM-Managementsystems ist Materialise Robot eine Anwendung, die Technologien im Zusammenhang mit additiver Fertigung und digitaler Fertigung verwaltet, rationalisiert und verknüpft.

Fabpilot

Fabpilot, entwickelt von Sculpteo, ist eine Software für additive Fertigung. AM-Fabriken, unabhängig von ihrer Größe, können die Software nutzen, um ihre Workflows und den 3D-Druck zu verwalten und zu steuern. Es gibt viele Werkzeuge in der additiven Fertigung, um den 3D-Druck vorzubereiten, von der STL-Dateireparatur über die 3D-Dateianalyse bis hin zur Gitterstrukturerstellung. Neben diesen bietet Sculpteo auch Werkzeuge wie Angebote, Rückverfolgbarkeit und Auftragsmanagement an. Durch die Kombination von additiver Fertigung und Automatisierung können Sie alle Operationen rationalisieren und Abfall reduzieren. Ein Unternehmen kann die Leistung mithilfe der datengestützten Werkzeuge von Fabpilot nach Abschluss der Produktion analysieren.

AM-flow

Das niederländische Unternehmen AM-Flow bietet umfassende Lösungen für die industrielle Automatisierung in der additiven Fertigung. Da es für AM-Unternehmen zunehmend schwierig wird, effizient zu arbeiten, adressiert das Unternehmen dieses Problem. Diese Technologie wurde speziell für Unternehmen der additiven Fertigung entwickelt, die mehr als 200 Teile pro Tag mit komplexen Geometrien drucken. Mit AM-Flow müssen Sie 3D-gedruckte Teile nach dem Druck nicht manuell sortieren, was hohe Personalkosten verursachen könnte. Eine erhebliche Zeitersparnis kann durch die Beseitigung menschlicher Fehler und die Automatisierung von Prozessen erzielt werden. Darüber hinaus bietet das Unternehmen ein „Pay-as-you-grow“-Programm an, das an die Bedürfnisse unterschiedlich großer Unternehmen angepasst werden kann.

Die Mission von AM-Flow ist es, der globale Technologieanbieter für Industrie 4.0 in der AM-Branche zu werden und vollständig digitalisierte AM (3D-Druck)-Produktionsprozesse zu schaffen, um das volle Potenzial der additiven Fertigung zu nutzen – von der Demokratisierung des Designs bis zur nachhaltigen Fertigung.

AM-Flow automatisiert Ihren 3D-Druckprozess vollständig, end-to-end. AM-Flow ist ein Experte im Bereich der 3D-Formerkennung und ein führender Anbieter von industriellen Maschinenvisionssystemen und KI-Software für Produkt- und Prozessautomatisierung. Die Teammitglieder bei AM-Flow haben eine Geschichte sowohl in traditionellen als auch in Industrie 4.0- und additiven Fertigungsumfeldern. Die Prinzipien von Lean Six Sigma und Quick Response Manufacturing werden in den Automatisierungslösungen angewendet, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen nach den höchsten Standards der Operational Excellence arbeitet. Durch die Kombination von Expertenwissen im Bereich 3D-Formerkennung, industrieller Maschinenvision und KI-Software sowie der Integration von AM-Produktionslinienhardware und MES-Software liefert AM-FLOW Bausteine zur vollständigen Automatisierung des 3D-Druckprozesses und schafft einen AM-Produktionsfluss.

AstroPrint

AstroPrint ist eine End-to-End-Desktop-3D-Druckplattform, die OEMs für private Markenführung oder für den individuellen Gebrauch unter der Marke AstroPrint zur Verfügung steht. Sie bietet ein Plug-and-Play-Kit für gebrauchte 3D-Drucker zum Preis von 149 USD an. Diese Plattform macht Desktop-3D-Drucker drahtlos, touchscreen-fähig und cloud-kompatibel zu minimalen Kosten für OEMs. Endbenutzer können Dateien direkt von ihren Handys, Computern oder Tablets schneiden, drucken und speichern. Gewann den Connect: Springboard Capital Wettbewerb. Sammlte 40.000 USD durch Vorbestellungen auf Kickstarter. Kürzlich wurde ein großer Kunde gewonnen, dessen Identität derzeit nicht bekannt gegeben wird. Erreichte den dritten Platz im vierten MecklerMedia Startup Wettbewerb bei Inside 3D Printing.

Mit AstroPrint können Sie Ihre 3D-Modelle sicher und von jedem Gerät aus, überall und jederzeit, einfach zugänglich halten. Laden Sie Ihre .stl-Dateien für das Cloud-basierte Schneiden hoch oder laden Sie bereits geschnittene .gcode-Dateien hoch. Ihre Dateien werden sicher in der AstroPrint-Cloud gespeichert. Mit AstroPrint können Sie Ihre Designs mit der Online-Build-Plate-STL-Viewer-Anwendung hinzufügen und bearbeiten. Anschließend schneiden und drucken Sie drahtlos über eine schöne, einfache und intuitive Schnittstelle. Alles ist über Ihren Browser zugänglich, sodass keine Software installiert oder auf dem neuesten Stand gehalten werden muss. Mit der AstroPrint-Mobilanwendung oder dem Online-AstroPrint-Center über Ihren bevorzugten Browser können Sie Ihre 3D-Drucker aus der Ferne vollständig steuern… Sie können sogar Push-Benachrichtigungen erhalten, wenn Ihre Drucke abgeschlossen sind. Mit AstroPrint können Sie den Fortschritt Ihrer Drucke in Echtzeit verfolgen. Fügen Sie eine Kamera hinzu, um Live-Video zu streamen, Schnappschüsse zu machen und Zeitrafferaufnahmen zu erstellen. Sie können Ihr Druckbett jederzeit visuell inspizieren, indem Sie aus der Ferne einen schnellen Schnappschuss machen. Darüber hinaus können Sie auch wichtige Temperaturwerte wie das Druckbett und den Extruder überwachen. Mit AstroPrint erhalten Sie die vollständige Kontrolle über Ihre Druckaufträge und die Priorität der Druckreihenfolge! Wenn Ihr Konto Zugriff auf die Gruppenwarteschlange hat, können Benutzer Drucke zu einer gemeinsamen Warteschlange hinzufügen, und ein Administrator entscheidet, wann der nächste Druck gestartet werden soll und auf welchem Drucker.

Erfahren Sie mehr über Ihre Drucktrends mit den robusten Analysen von AstroPrint. Verfolgen Sie Statistiken wie die gesamte Druckzeit pro Drucker, den verwendeten Filamentverbrauch pro Drucker/Druck, den Erfolg vs. gescheiterte Drucke nach Material, Drucker, Betreiber, Schneideinstellungen und mehr. AstroPrint bietet die fortschrittlichsten Funktionen für Umgebungen mit mehreren Druckern und Benutzern. Legen Sie über 50 Berechtigungen für Ihre Benutzer fest, um Dinge wie Schneiden, Drucken, Zugriff auf gemeinsame Dateifolder, Drucküberwachung, Gruppenwarteschlangenmanagement und mehr zuzulassen (oder einzuschränken).

Dyndrite

Dyndrite entwickelt Workflow-Management-Software für Anwendungen der additiven Fertigung. Die Software nutzt GPU zur Beschleunigung der Berechnungen und verwendet Python zur Automatisierung des Workflows. Das Unternehmen bedient mehrere Sektoren, darunter Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Medizin und andere Bereiche. Seit Mai 2019 hat das Unternehmen die Beta-Version seiner Software veröffentlicht. Zu den Partnern des Unternehmens gehören Nvidia, HP und andere Elektronikunternehmen.

Dyndrite Corporation besteht aus Mathematikern, Software-Ingenieuren, Designern und Maschinenbauingenieuren, die alle fest an die transformative Kraft der digitalen Fertigung durch neue Computertechnologien glauben. Dyndrite zielt darauf ab, das Potenzial aufstrebender Fertigungstechnologien in produktionsorientierten Umgebungen über zahlreiche Branchen hinweg, einschließlich Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Medizin, Energie, Konsumgüter, Dienstleistungsbüros und Vertragshersteller, zu erschließen. Das Flaggschiffprodukt von Dyndrite, die Dyndrite Accelerated Computation Engine, ist ein Werkzeug, das Hardware- und Softwareunternehmen die notwendige Kraft, Freiheit und Kontrolle bietet, um die Zukunft der digitalen Fertigung zu liefern. Die GPU-beschleunigte Software von Dyndrite bietet Hyper-Skalierbarkeit, Python-Automatisierung und beeindruckende Leistung, die unseren Kunden hilft, die schwierigsten Geometrie- und Rechenprobleme auf dem Planeten zu lösen. Lizenznehmer von Dyndrite umfassen Hardware-OEMs, Software-ISVs, Unternehmensentwickler, Vertragsentwickler und Hersteller. Um ihren Fahrplan zu unterstützen, Standards festzulegen und Multi-Vendor-Lösungen zu fördern, veranstaltet Dyndrite einen Entwicklerbeirat, der aus den führenden Marken der Branche besteht, darunter 3D Systems, Altair, Ansys, EOS, HP, NVIDIA, Renishaw und SLM. Der HP Universal Build Manager Powered by Dyndrite, der im Oktober 2020 angekündigt wurde, ist die erste kommerzielle Anwendung, die auf der Dyndrite Engine basiert.

Y Soft Ventures

Anbieter von cloudbasierter Druckmanagement-Software für 3D-Drucker. Sie bietet Druckmanagement-Software für Drucker, mit der Benutzer ihren Drucker aus der Ferne steuern und überwachen können. Es bietet auch PIN-Zugriff auf Drucker, um die Sicherheit im Betrieb zu gewährleisten. Es gibt eine Reihe von 3D-Druckern für Studenten. Das Unternehmen bietet kontinuierliche Überwachung der Druckmanagement-Software mit regelmäßigen Gesundheitschecks an. Sie ist in den Bereichen Gesundheitswesen, Bildung und Unternehmenssektor tätig.

Organisationen müssen auf einen Lösungsanbieter angewiesen sein, der sich verpflichtet, neue Innovationen auf den Markt zu bringen. Dies geht oft über die traditionellen R&D-Teams hinaus. Y Soft erkannte dies frühzeitig und gründete YSoft Labs, ein internes Innovationszentrum, und Y Soft Ventures, einen Investitionsarm, der in vielversprechende Technologien von jungen Startups investiert. Y Soft ist auch sehr aktiv in der Wissenschaft, viele YSofters halten Vorträge an Universitäten. Y Soft hat auch ein laufendes Programm für Angewandte Forschung & Universitätsbeziehungen, das neue Ideen von Studenten während der Erstellung ihrer Abschlussarbeiten einbringt und diese oft anschließend eingestellt werden.

Während die meisten Unternehmen schnell einen Verkauf abschließen, ist Y Soft an Ihrem langfristigen Erfolg interessiert. Wenn Sie mit Y Soft Geschäfte machen, arbeiten Sie mit zertifizierten Projektmanagern und Partnern zusammen, um Ihre kritischen Erfolgsfaktoren zu verstehen. Y Soft entwickelt und implementiert eine Lösung, die Ihnen hilft, Ihre ROI-Ziele während des gesamten Projektlebenszyklus zu erreichen. Und sie ziehen sich nach der Implementierung nicht zurück. Sie bieten kontinuierliche Überwachung und Systemgesundheitsprüfungen an, um sicherzustellen, dass Ihre Druck- und Workflow-Infrastruktur wie erwartet funktioniert und Probleme auf Ihrem Standort vermieden werden.

Y Soft hat Büros in 16 Ländern weltweit – Mitarbeiter, die Ihnen in Ihrer Zeitzone und in Ihrer Sprache helfen können. Darüber hinaus ist ihre Benutzer-Software in über 35 Muttersprachen lokalisiert. Während YSafeQ eine Softwarelösung ist, benötigen viele Kunden optionale Hardwarekomponenten wie Kartenleser und externe Terminals. Während Wettbewerber die Kunden zwingen, diese Komponenten von anderen Anbietern zu beziehen, entwirft, testet und fertigt Y Soft sie. Dies stellt sicher, dass die gesamte Lösung gut zusammenarbeitet und separate Support- und Abrechnungsprobleme beseitigt werden.

Kategorien
Uncategorized

Integration additiver Fertigungstechnologien in Produktionsnetzwerke

Laut Analysten wird die additive Fertigung die Welt der industriellen Produktion erheblich verändern. Additive Fertigungstechnologien sind in der Lage, die Flexibilität in den Fertigungsabläufen erheblich zu erhöhen, was zu einem der wichtigsten Wettbewerbsvorteile wird.

Der Entscheidungsprozess der Unternehmen, insbesondere wenn es um additive Fertigung geht, muss die erhöhte Flexibilität berücksichtigen.

Durch die Verwendung einer geeigneten Methodik können Produktionsnetzwerkdesigns verbessert, realistische Bewertungen durchgeführt und additive Fertigungsmethoden in größerem Umfang genutzt werden.

 

Additive Fertigung und Flexibilität

Additive Fertigungstechnologien bieten durch Flexibilität einen Mehrwert. Die Haupttypen sind Produktmix-Flexibilität, Volumenflexibilität und Flexibilität bei der Einführung neuer Produkte.

Dank der digitalen Entwicklung und Produktionsprozesse fügt die additive Fertigung dem Produktionsworkflow Flexibilität hinzu.

Produktionsnetzwerke können mit additiven Fertigungstechnologien flexibler gestaltet werden, und die Kosten sind nicht der einzige Faktor, der bei der Entscheidung, ob additive Fertigungstechnologien eingesetzt werden sollen, berücksichtigt werden sollte. Durch einen integrierten Ansatz für die additive Fertigung können Unternehmen die additive Fertigung effektiver nutzen. Folglich werden die Lieferanten von additiven Fertigungssystemen eine steigende Nachfrage verzeichnen, was eine gute Nachricht für das gesamte additive Fertigungsökosystem ist.

 

Arten der Additiven Fertigung

Additive Fertigungstechnologien existieren heute in vielen Formen, aber sie können alle in die folgenden 7 Kategorien unterteilt werden.

 

Materialextrusion

Durch das Hinzufügen von Schichten zu einer Bauplattform wird das erhitzte thermoplastische Filament durch die Düse geführt und schichtweise abgelagert, um das Objekt zu erstellen.

Die Materialextrusion wurde ursprünglich von S. Scott Crump unter dem Namen Fused Deposition Modelling (FDM) in den 1980er Jahren entwickelt und patentiert.

 

Pulverbettfusion

Einer der frühen industriellen additiven Fertigungsprozesse ist die Pulverbettfusion, insbesondere das selektive Lasersintern. Laser oder Elektronenstrahlen werden verwendet, um pulverförmiges Material zu schmelzen und zu festen Objekten zu verschmelzen.

Die Pulverbettfusion umfasst das direkte Metallasersintern, das selektive Lasersintern, die Multi-Jet-Fusion, das Elektronenstrahlschmelzen, das selektive Laserschmelzen und das selektive Hitzesintern.

 

Binder Jetting

Ein Bindemittel wird beim Binder Jetting in pulverförmiges Material eingebracht, normalerweise in flüssiger Form. Wechselnde Schichten von Bindemittel und Baumaterial werden von der Druckkopf- und Pulverschichtmaschine abgelagert.

 

Gerichtete Energieabscheidung (DED)

Während das Material abgelagert wird, schmilzt und verschmilzt die gerichtete Energieabscheidung die Materialien zusammen, um ein dreidimensionales Objekt zu schaffen. In vielerlei Hinsicht ähneln sie dem Schweißen, sind aber viel präziser in den Details. Es wird häufig verwendet, um thermische Energie durch einen Laserstrahl oder Elektronenstrahl zu konzentrieren, was auch als LENS und EBAM bezeichnet werden kann.

 

Material Jetting

Die Materialschichten werden bei diesem additiven Fertigungsverfahren nacheinander selektiv abgelagert, ähnlich wie bei einem Tintenstrahldrucker. Eine ultraviolette Lampe härtet die Schicht nach dem Auftragen aus. Material Jetting Drucker verfügen oft über Drop-on-Demand oder Nanopartikel Jetting.

 

Vat-Photopolymerisation

Eine Technik namens Photopolymerisation wird verwendet, um dieses Ziel zu erreichen, bei der strahlungshärtbare Harze oder Photopolymere ultraviolettem Licht ausgesetzt werden, um dreidimensionale Objekte zu produzieren. Chemische Reaktionen führen dazu, dass diese Materialien an der Luft aushärten.

Unter dieser Kategorie gibt es drei Haupttypen: Stereolithographie, digitales Lichtverarbeitung und kontinuierliches digitales Lichtverarbeitung.

 

Blattlaminierung

Die Blattlaminierungstechnologie, die sowohl bei der Ultraschall-Additiven Fertigung als auch bei der selektiven Deposition Laminierung angewendet wird, kann als Oberbegriff charakterisiert werden. Alle diese Technologien stapeln und laminieren Materialblätter mithilfe von Klebe- oder Ultraschalltechnologie, um dreidimensionale Objekte zu erstellen. In diesem Prozess werden die Schichten der unerwünschten Abschnitte entfernt, sobald das Objekt gebaut wurde.

Kategorien
Uncategorized

Additive Fertigung vs Traditionelle Fertigung

Es ist eine aufregende Zeit, um am Leben zu sein, da neue Technologien aufkommen.

Das Schichten von Objekten und die additive Fertigung im Allgemeinen sind keine neuen Technologien, aber der Begriff ‚Rapid Prototyping‘, wie er früher genannt wurde, ist heute lächerlich unzureichend.

Die technologischen Fortschritte in der additiven Fertigung beschleunigen sich rasant.

Es wird nicht lange dauern, bis Unternehmen auf additive Fertigung umsteigen.

Wenn sie den Moment verpassen, in dem ein Artikel reif für die additve Fertigung wird – also wenn es plötzlich wirtschaftlicher wird, mit additiver Fertigung zu produzieren – kostet es sie Geld.

Tausende von Teilen sind in den Beständen der Unternehmen zu finden.

Die Frage ist, wie werden sie feststellen, welche dieser Teile für die additive Fertigung geeignet sind und nicht für die konventionelle Fertigung?

Wie wird ein Artikel additiv fertigungsbereit?

● Wenn es eine reduzierte Nachfrage nach einem bestimmten Teil gibt

● Wenn fortschrittliche additive Technologien erschwinglicher geworden sind (z.B. günstigere Maschinen)

● Verlust eines Lieferanten

Stellen Sie sich vor, vor zehn Jahren wurde ein kleines Metallteil für ein Luxusauto gefertigt. Es wurden schätzungsweise 150.000 Einheiten pro Jahr hergestellt. Die Verkaufszahlen dieses speziellen Autos gingen in den letzten fünf Jahren allmählich zurück, bis es nicht mehr produziert wurde. Die Nachfrage nach dem Metallteil fiel von Zehntausenden pro Jahr auf nur ein paar Hundert. Da das Teil nicht regelmäßig produziert wurde, stiegen die Kosten pro Einheit im Aftermarket erheblich.

Inzwischen hatte sich die Leistung der Metall-3D-Drucktechnologie dramatisch erhöht: Durch den Wechsel von Desktop Metal zu Single Binder Jet, zum Beispiel, könnte man eine Geschwindigkeitserhöhung von 400% erreichen.

Obwohl es immer noch teuer wäre, mit additiver Fertigung zu produzieren, ist es ein Schnäppchen im Vergleich zu den Kosten für die Wiederbelebung einer alten Produktionslinie.

Mit den besten Praktiken in der Fertigung der 2020er Jahre Schritt zu halten bedeutet, zu wissen, wann additive Fertigung zu ‚einem Schnäppchen‘ wird.

Dennoch können Unternehmen weiterhin vom Markt profitieren, indem sie ihre Strategie jederzeit korrigieren.

Die Technologien der additiven Fertigung verbessern sich weiterhin in der Effizienz, und infolgedessen wachsen die Einsparungen weiter.

Infolgedessen können immer mehr Teile mit additiver Fertigung produziert werden.

Daher wird die Eignung der additiven Fertigung durch eine Kombination von Faktoren bestimmt. Die Wirtschaftlichkeit der Lieferkette, die Produktnachfrage, die Logistikkosten und die technologische Entwicklung spielen alle eine Rolle bei der Bestimmung des AM-Geschäftsfalls für jedes potenzielle Teil.

Wenn Ihr Unternehmen über einen großen Bestand verfügt, gibt es mehrere Möglichkeiten, informiert zu bleiben, wann immer ein Artikel für die additive Fertigung bereit ist:

Eine der besten Möglichkeiten zu wissen, wann auf additive Technologien umzustellen ist, ein starkes internes Team für additive Fertigung zu haben. Es ist wahrscheinlich, dass sie über Änderungen bei Maschinen- und/oder Materialkosten informiert sind, die die Fähigkeit jedes Artikels zur Herstellung mit additiver Fertigung beeinflussen können. Sie können Trends in der Nachfrage erkennen und wahrscheinliche Verschiebungen in der Nachfrage nach bestimmten Artikeln im Voraus prognostizieren und Trends und Veränderungen in der Nachfrage erkennen, bevor sie eintreten. Während Bestellungen eingehen und ausgehen, können sie auch Schwächen in Ihrem Lieferantennetzwerk erkennen.

Zur Identifizierung neuer Fälle der additiven Fertigung sind auch die Bestandsverwaltung und die Reparaturingenieure wichtige Informationsquellen. Mit zunehmendem Wissen über additive Fertigung können Sie eine höhere Eignung für eingereichte Teile erwarten.

Mit der Zeit Schritt halten

Wert durch additive Fertigung hinzuzufügen, war nie so wichtig wie jetzt. Da die Maschinen für additive Fertigung erschwinglicher werden, die Geschäftsfälle klarer werden, industrielle Materialien häufiger werden und Prozesse standardisierter werden, sehen wir eine Konvergenz von Faktoren.

Der Erfolg der additiven Fertigung erfordert ein starkes AM-Team und eine unbeeinflusste Kommunikation über Geschäftsfälle innerhalb Ihrer Organisation. Gemischt mit Workflow-Software, die die Kategorisierung und Qualifizierung vereinfacht, können Sie sicherstellen, dass die richtigen Teile zur additiven Fertigung überführt werden, genau dann, wenn sie benötigt werden.

Kategorien
Uncategorized

Additive Fertigung: ein boomendes Land voller Möglichkeiten

In den letzten Jahren hat die additive Fertigung einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Einst als Konsumententechnologie betrachtet, hat sich die additive Fertigung nun zu einer praktischen industriellen Fertigungslösung entwickelt.

Additive Fertigung (AM) wird immer beliebter als Fertigungsmethode und Materialien werden immer verfügbarer, was es schwierig machen kann, das richtige System für die spezifische Anwendung zu finden.

Dieser Artikel untersucht die 6 besten Softwarelösungen für die Angebotserstellung in der additiven Fertigung im Jahr 2021 und analysiert auch wichtige Faktoren, die bei der Entscheidung über ein Preissystem für die additive Fertigungswerkstatt zu berücksichtigen sind, sowie eine Übersicht über die verfügbaren Softwarepakete.

Layers

Eine native SaaS-Plattform für intelligente additive Fertigung, Layers.app integriert intelligente Datenverwaltung und Kollaborationstools mit intelligenter additiver Fertigung.

Mit Layers.app können Sie Herausforderungen in Ihrem Workflow der additiven Fertigung schnell und einfach angehen, da es Ihnen hilft, komplexe, präzise Design- und Fertigungsherausforderungen zu lösen. Layers.app ermöglicht das einfache, schnelle organische Design bis hin zum 3D-Druck.

 

MakerOS

 

Eine Plattform für Design, Prototypenerstellung und Produktionsdienstleistungen, MakerOS vereint Design, Prototyping und Cloud-Management in einem.

MakerOS ist eine Plattform für Effizienz. Das Tool wird speziell von Produktentwicklungsteams verwendet, um ihre täglichen Aktivitäten effektiv zu verwalten, um:

● Zeit zu sparen

● Die Gewinnmargen zu steigern

● Den Workflow von 6 Apps auf nur eine zu vereinfachen

Link3D

Mit umfassender Erfahrung in der additiven Fertigung und Technologie bringt das Führungsteam von Link3D eine Fülle an umfassendem Wissen in das Unternehmen ein.

Sie teilen die Vision und Mission, die schwierigsten Herausforderungen in der Produktion anzugehen.

Das Unternehmen widmet sich der Transformation der Zukunft der additiven Fertigung.

3YOURMIND

Gegründet im Jahr 2014, ist 3YOURMIND darauf spezialisiert, die additive Fertigung einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Die ersten Jahre wurden damit verbracht, Unternehmenskunden hinzuzufügen, darunter Siemens Energy, DB und Volkswagen.

Der Fokus auf Unternehmensproduktion ermöglichte es ihnen, Software zu entwickeln, die bereit für die Zukunft der Fertigung ist.

Seit 2020 bietet die Agile Manufacturing Software Suite Module, die die AM-Workflows entlang der Wertschöpfungskette optimieren.

Auf diese Weise haben ihre Kunden Transparenz und Skalierung, die der gesamten Branche zugutekommen.

3YOURMIND hat ihren Sitz in Berlin, der Startup-Hauptstadt Europas. Ihre Bürogebäude, Programmier- und Projektmanagement-Teams, Kundenserviceteams, Marketingteams und Vertriebsteams befinden sich in Berlin.

Seit 2017 haben sie Geschäfts- und Projektmanagementbüros in Paris, München, Novi, MI und San Francisco eröffnet.

Die 65+ Teammitglieder umfassen Experten mit jahrelanger Erfahrung in der additiven Fertigung sowie junge, innovative Talente.

AMFG

AMFG bietet MES- und Workflow-Software an, die das Management und die Skalierung von Additive Manufacturing-Operationen ermöglicht.

Mit Sitz in London wird ihre Software von Unternehmen genutzt, die ihre AM-Operationen erweitern und ihren Weg zur digitalen Transformation beginnen möchten.

Die Software bietet eine umfassende Workflow-Lösung für Unternehmen, um Verbindungen, skalierbare AM-Prozesse in der gesamten Organisation und Lieferkette mit Hilfe von Maschinenkonnektivität und Software-Integrationen zu etablieren.

DigiFabster

DigiFabster ist ein Software-as-a-Service (SaaS) Unternehmen, das die Angebotserstellung, die Auftragsbearbeitung und den Kundenservice für fortgeschrittene Fertigungsunternehmen durch cloudbasierte Werkzeuge automatisiert.

Die Software des Unternehmens wird von Hunderten von Firmen in den USA, Europa und Asien genutzt.

Zusätzlich zu einem starken Team von Experten mit mehr als 50 Jahren Erfahrung in der Softwareentwicklung und -implementierung bietet DigiFabster auch eine Vielzahl von Geschäftsdienstleistungen an.

Als Unternehmen mit Sitz in Kalifornien und Büros in wichtigen Märkten ist DigiFabster auch für die anspruchsvollsten Kunden leicht erreichbar.

Kategorien
Uncategorized

Effiziente Preisgestaltung in der additiven Fertigung

DIE KOSTEN DES 3D-DRUCKS – EIN ÜBERBLICK ÜBER DIE WICHTIGSTEN ÜBERLEGUNGEN

Das Aufkommen von Industrie 4.0 hat dazu geführt, dass mehr Hersteller die additive Fertigung als Ergänzung zu ihren Prozessen in Betracht ziehen. Um an diesem neuen Paradigma teilzunehmen, müssen Sie die Haupttreiber der Kosten der additiven Fertigung verstehen. Wir werden die vier Hauptfaktoren untersuchen, die die Produktionskosten in der additiven Fertigung beeinflussen.

HAUPTTREIBER DER KOSTEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG

Die Kosten der additiven Fertigung können in vier Kategorien unterteilt werden: Maschinen- und Werkzeugkosten, Arbeitskosten, Materialkosten und Nachbearbeitungskosten. Der Einsatz der additiven Fertigung kann die Produktionskosten in drei dieser kritischen Bereiche im Vergleich zur subtraktiven Fertigung und zum Spritzgießen senken.

INVESTITIONEN IN MASCHINEN- UND WERKZEUGKOSTEN

Der größte Kostentreiber in der additiven Fertigung ist die anfängliche Investition in Produktionsequipment. Laut einer Studie des National Institute of Standards and Technology (NIST) machen die anfänglichen Maschinenkosten 45 bis 74 % der Gesamtkosten der additiven Fertigung aus. Die anfängliche Investition in Maschinen ist der größte Treiber der Kosten der additiven Fertigung, da präzises Equipment für die additive Fertigung ziemlich teuer in der Anschaffung und Installation ist.

Obwohl das Equipment für die additive Fertigung teuer ist, sind die Werkzeugkosten etwa 30 % geringer als die, die mit dem Spritzgießen verbunden sind. Die Werkzeugkosten eines additiven Fertigungsteils machen etwa 5 % der Gesamtherstellungskosten aus. Aufgrund der Werkzeugkosten sind traditionell hergestellte Produkte teurer als spritzgegossene Produkte. Dies liegt daran, dass das schichtweise Drucken das Equipment der additiven Fertigung extrem anpassungsfähig an eine breite Palette von Produkten macht, im Gegensatz zur subtraktiven Fertigung, die maßgeschneiderte Werkzeuge für jedes Produkt erfordert.

Wie viel kostet ein 3D-Drucker?

Die Kosten des 3D-Drucks werden weitgehend davon bestimmt. Dies sind die Kosten für den Kauf des 3D-Druckers.

Lassen Sie uns die Kosten einiger der beliebtesten Drucktechnologien in verschiedenen Preisklassen betrachten.

FDM 3D-Drucker

FDM-Drucker sind aufgrund ihrer niedrigen Kosten einige der beliebtesten auf dem Markt. Budgetangebote wie der Ender 3 V2 beginnen bei 270 $. Dieser relativ niedrige Preis macht ihn bei Amateuren, Studenten und sogar bei professionellen 3D-Druckern beliebt.

Budget-FDM-Drucker liefern für den Preis eine gute Druckqualität, aber für professionellere Drucke sollten Sie auf einen teureren Desktop-Drucker aufrüsten. Der Prusa MK3S ist einer von diesen.

Mit einem Preis von 1.000 $ bietet er ein höheres Druckvolumen und eine großartige, professionelle Druckqualität zu einem angemessenen Preis.

Industrielle FDM-Drucker mit großem Volumen wie der BigRep ONE V3 von Studio G2 sind erhältlich, aber der Preis von 63.000 $ liegt sicher außerhalb der Reichweite der meisten Verbraucher.

Er hat ein Bauvolumen von 1005 x 1005 x 1005 mm und wiegt etwa 460 kg. Dies ist natürlich kein üblicher 3D-Drucker im Vergleich zum Standard-Bauvolumen von 220 x 220 x 250 mm.

SLA- und DLP-3D-Drucker

Resinbasierte Drucker wie SLA und DLP werden von Menschen verwendet, die eine etwas bessere Druckqualität und Geschwindigkeit als bei FDM-Druckern wünschen.

Günstige SLA-Drucker wie der Anycubic Photon Zero oder der Phrozen Sonic Mini 4K sind im Bereich von 150 bis 200 $ erhältlich. Diese Drucker sind einfache Maschinen, die auf Anfänger ausgerichtet sind.

Für Profis sind Tischgeräte wie der Peopoly Phenom für den beeindruckenden Preis von 2.000 $ erhältlich.

Ein weiterer respektabler SLA-3D-Drucker ist der Anycubic Photon Mono X mit einem Bauvolumen von 192 x 112 x 245 mm zu einem Preis von weit unter 1.000 $.

Solche Drucker werden verwendet, um fein detaillierte, großformatige Drucke zu erstellen, die Budgetmodelle nicht bewältigen können.

SLS 3D-Drucker

SLS-Drucker sind die teuersten auf dieser Liste. Sie kosten mehr als Ihr durchschnittlicher 3D-Drucker, mit Einstiegsmodellen wie der Formlabs Fuse für 5.000 $. Diese teuren Geräte sind möglicherweise nicht einmal in der Lage, den Anforderungen des industriellen Drucks gerecht zu werden. Großformatige Modelle wie die Sintratec S2 sind dafür ideal mit einem Preisbereich von etwa 30.000 $.

ARBEITSKOSTEN

Die Höhe der Arbeitskosten in der additiven Fertigung ist ähnlich wie bei traditionellen Fertigungsmethoden. Der Hauptgrund dafür ist, dass beide Methoden hochautomatisiert sind. Sowohl in der traditionellen als auch in der additiven Fertigung können Arbeitskosten durch Vereinfachung der Teile reduziert werden. Im Wesentlichen geht es darum, ein Produkt so umzugestalten, dass die Gesamtanzahl der Teile reduziert wird, wodurch die Produktions-, Montage- und Nachbearbeitungskosten gesenkt werden. Laut NIST machen die Arbeitskosten in der additiven Fertigung weniger als 10 % der Gesamtherstellungskosten aus.

MATERIALKOSTEN

Die in den additiven Fertigungsverfahren verwendeten Materialien können erheblich teurer sein als Metallblöcke oder Kunststoffe für das Spritzgießen. Auf Gewichtsgrundlage sind Materialien für die additive Fertigung bis zu achtmal teurer als traditionelle Materialien. Die Kosten der additiven Fertigung hängen von mehreren Faktoren ab, einschließlich des additiven Prozesses und der während der Produktion verwendeten Materialien.

Additive Fertigungsteile haben eine geringere Komplexität, erfordern weniger Produktionszeit und verbrauchen erheblich weniger Rohmaterialien (bis zu 90 %) als traditionelle Fertigungsmethoden. Andererseits machen Rohmaterialien im Durchschnitt nur 18 % bis 30 % der Gesamtherstellungskosten aus. Diese Kosten werden voraussichtlich sinken, da mehr Materialoptionen verfügbar werden.

Wie berechnen Sie die Materialkosten für den 3D-Druck?

Im 3D-Druck ist dies ein bedeutender wiederkehrender Kostenfaktor. Zu einem großen Teil bestimmt die Qualität des Druckmaterials, wie gut das 3D-Modell wird. Schauen wir uns einige der beliebtesten Druckmaterialien an.

material cost 3d printing

Kosten der FDM-Druckmaterialien

FDM-Drucker verwenden thermoplastische Filamente. Beim Drucken werden Filamente basierend auf ihrer Stärke, Flexibilität und den Bedingungen ausgewählt. Der Preis dieser Filamente wird durch die Qualität des Filaments bestimmt.

Die beliebtesten Filamente sind PLA, ABS und PETG. Sie werden von den meisten FDM-Hobbyisten wegen ihres niedrigen Preises (etwa 20 bis 25 $ pro Spule) verwendet. Es gibt mehrere Farboptionen. PLA ist eines der am einfachsten zu druckenden Filamente, aber sie können den Nachteil haben, zu spröde oder schwach für einige Anwendungen zu sein. Teile können durch Einstellungen wie Fülldichte, Anzahl der Perimeterwände oder sogar Drucktemperatur verstärkt werden. Wir können auf stärkere Materialien umsteigen, wenn dies nicht genügend Stärke bietet. Auch spezielle Filamente wie Holz, leuchtend im Dunkeln, Amphora, flexible Filamente (TPU, TCU) usw. sind erhältlich. Diese Filamente werden für spezielle Projekte verwendet, die diese Arten von Materialien erfordern, daher liegen ihre Preise über dem Durchschnittsbereich. Wir haben auch hochwertige Filamente wie Metall-infundierte, Faser- und PEEK-Filamente. Dies sind teure Filamente, die in Situationen verwendet werden, in denen die Qualität und Stärke des Materials entscheidend sind. Die Preise liegen zwischen 30 und 400 $ pro Kilogramm.

Kosten der SLA-Druckmaterialien

SLA-Drucker verwenden photopolymeres Harz als Druckmaterial. Harz ist ein flüssiges Polymer, das aushärtet, wenn es UV-Licht ausgesetzt wird. Es gibt viele Arten von Harzen, von den Standard-Einstiegsharzen bis hin zu Hochleistungsharzen und sogar zu Zahnmedizinharzen, die von Profis verwendet werden. Einige der beliebtesten Harze auf dem Markt sind Anycubic Eco Resin und Elegoo Water Washable Resin. Die Harze ermöglichen es dem Material, schnell zu härten, was ein schnelleres Drucken ermöglicht. Der Käufer kann auch aus einer Vielzahl von Farben wählen. Die Preise liegen zwischen 30 und 50 $ pro Liter. Es gibt auch Harze für spezielle Anwendungen wie den 3D-Druck in der Zahnmedizin und Keramik. Die Harze können verwendet werden, um alles von Zahnkronen bis hin zu metall-infundierten 3D-Teilen zu drucken. Die Kosten für diese Harze können zwischen 100 und 400 $ pro Liter liegen.

Kosten der SLS-Druckmaterialien

Pulvermedien werden von SLS-Druckern verwendet. Das Standarddruckpulver für einen SLS-Drucker ist PA12-Nylon, das zwischen 100 und 200 $ pro kg kostet. Die Pulverpreise können je nach Art des Metalls für Metal-SLS-Drucker bis zu 700 $ pro kg betragen.

 

NACHBEARBEITUNGSKOSTEN

Für jedes hergestellte Teil ist eine Nachbearbeitung erforderlich. Bei Metallteilen umfasst dies normalerweise Polieren oder Waschen. Die Oberfläche von additiv gefertigten Teilen, insbesondere solchen, die in präzisen mechanischen Systemen verwendet werden, muss fertiggestellt werden, um überschüssiges Material zu entfernen. Je nach dem genauen Prozess und den verwendeten Materialien stellte das NIST fest, dass die Nachbearbeitungskosten 4 bis 13 % der Gesamtherstellungskosten ausmachen. Unabhängig von der gewählten Methode sind die Nachbearbeitungskosten sowohl für traditionell als auch für additiv gefertigte Teile unvermeidlich und ähnlich.

 

DER GESCHÄFTSCASE FÜR DIE ADDITIVE FERTIGUNG

Trotz der Kostentreiber der additiven Fertigung gibt es einen bemerkenswerten Vorteil: die Zeitersparnis bei der Herstellung von Prototypen und fertigen Produkten. Auch wenn die anfängliche Investition hoch sein kann, steigert die eingesparte Zeit die Produktivität und ermöglicht es traditionellen Herstellern, in neue profitable Märkte einzutreten. Designer können sich dank der Flexibilität der additiven Fertigungsprozesse auch auf die Gestaltung für die Funktionalität konzentrieren, anstatt auf die Herstellbarkeit.

Die Luft- und Raumfahrtindustrie ist ein weiteres hervorragendes Anwendungsbeispiel für die additive Fertigung. Mehr als 100 Teile des F-18 Hornet-Kampfflugzeugs, das seit mehr als 20 Jahren im Einsatz ist, werden additiv hergestellt. Laut Führungskräften der Luftfahrt sparen additiv hergestellte Teile an Flugzeugen jedes Jahr Millionen Dollar an Kraftstoffkosten aufgrund ihres reduzierten Gewichts. Northwest Airlines konnte 440.000 $ an Kraftstoffkosten für internationale Flüge einsparen, indem sie additiv hergestellte Teile in ihren Flugzeugen verwendete.

Die additive Fertigung hat es den Herstellern ermöglicht, zunehmend komplexere Produkte mit weniger Abfall und in kürzerer Zeit herzustellen.

Auch die Kosten für Equipment sind gesunken. Nach Anpassung an die Inflation stellte das NIST fest, dass der durchschnittliche Preis für Systeme der additiven Fertigung zwischen 2001 und 2011 um 51 % gesunken ist. Mit dem Fortschreiten der Technologie sollten Hersteller in jeder Branche in Erwägung ziehen, die additive Fertigung in ihre bestehenden industriellen Prozesse zu integrieren.

Die additive Fertigung in der Elektronikindustrie ermöglicht es Designern, immer komplexere Geräte mit aufregenden neuen Formfaktoren zu erstellen. Mit nanopartikelleitfähigen Tinten kann der 3D-Druck verwendet werden, um mehrschichtige elektronische Geräte wie drahtlose Sensoren, tragbare Elektronik und Anwendungen des Internets der Dinge zu drucken. Mit fortschreitenden Verarbeitungsfähigkeiten und Systemen wird erwartet, dass die Anwendungen nur zunehmen werden.

Wie Layers.app die Hindernisse eines 3D-Druckdienstes löst

Layers.app bietet verständliche Geschäftslösungen, die speziell für 3D-Druckerdienste geplant sind, insbesondere für solche mit kleinen Teams. Die Plattform bietet eine Struktur und ein Framework für Ihr Unternehmen in einer unübertroffenen, schlüsselfertigen Lösung.

Layers ermöglicht es den Benutzern, den Angebotsprozess für die schnelle Prototypenentwicklung zu automatisieren. Der Layers-Quoter kann direkt auf Ihrer Website installiert werden. Kunden können sofortige Angebote vom Additive Manufacturing Quoter erhalten. Er analysiert sogar Modelldateien, um festzustellen, ob sie hergestellt werden können, und lässt den Kunden aus einer Vielzahl von benutzerdefinierten Parametern wählen.

Kunden können ein persönliches Profil auf Layers.app erstellen, das sie über das Kundenportal nutzen können, um direkt mit Ihnen und Ihrem Team auf der Plattform zu kollaborieren. Mit dem Portal können Kunden auf ihre Projekte, Dateien, Rechnungen zugreifen und Nachrichten von ihrem Desktop, Tablet oder Telefon senden. Indem alle Materialien zu einem Projekt an einem Ort zusammengeführt werden, ist es einfach für die Kunden, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben, schlechte Kommunikation zu reduzieren und Zeit und Ressourcen zu sparen.

Ihr Kundenportal kann einfach auf Ihrer Website installiert werden. Ihre Marke kann sogar im Portal widergespiegelt werden.

Kunden können mit Ihnen in Kontakt bleiben. Alles vom Projekt wird aufgezeichnet und gespeichert. Ihr Team wird viel Zeit und Mühe sparen, indem alle Dateien und Kommunikationen an einem Ort sind, anstatt ihre eigene Lösung erstellen zu müssen.

Kategorien
Pressebereich

Optimierung der 3D-Druck-Angebotsmethoden

Wenn Sie einen 3D-Druckservice oder ein Produktentwicklungsunternehmen leiten, bei dem Sie Kunden Angebote für digitale Fertigungsdienste machen, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie falsch kalkulieren.

Komplikationen bei der Preisgestaltung für additive Fertigung

Häufig unterschätzen Inhaber von 3D-Druck-/additiven Fertigungsunternehmen ihre Dienstleistungen. Die Gründe dafür sind entweder eine Kombination oder einer der folgenden:

● Sie berücksichtigen normalerweise nicht alle zusätzlichen Komponenten, die für den Betrieb eines Unternehmens erforderlich sind.

● Sie berechnen in der Regel nur basierend auf dem Volumen des CAD-Modells, ohne die numerischen Preisänderungen zu berücksichtigen.

● Sie nehmen die Ausgaben ihrer Slicer für Druckzeit und Materialverbrauch zu streng, ohne diese Variablen wesentlich zu bewerten und Punkt #1 oben zu berücksichtigen.

Sie könnten einen kundenorientierten Ansatz verwenden, um 3D-gedruckte Teile und Projekte korrekt zu bepreisen, der möglicherweise alle Aspekte des Geschäfts (menschliche/machine Zeit, Maschinenabwertung, Software, Einrichtungskosten), die Größe des Auftrags und die einzigartigen Eigenschaften der Teile berücksichtigt.

Außerdem besteht eine gute Chance, dass Sie Folgendes nicht berücksichtigen: die manuelle Zeit, die für die Vorbereitung, das Schneiden, die Validierung, die Bewertung, wie die Teile zusammengebaut und entfernt werden, benötigt wird; die Gesamtkosten für die Softwareausführung dieser Aufgaben; wie lange es tatsächlich dauert, Teile zu drucken, unter Berücksichtigung der Maschinenabwertung.

Wir haben beschlossen, ein Unternehmen zu gründen, um 3D-Druck- und Fertigungsunternehmen bei der besseren Projektverwaltung, einschließlich der Preisgestaltung, zu unterstützen. Wir haben begonnen, die Lösung zu entwickeln.

Diese Lösung ist Layers.app.

Layers.app ist eine Softwareplattform für 3D-Druck- und digitale Fertigungsunternehmen, um besser mit ihren Kunden über den gesamten Lebenszyklus des Projekts hinweg zusammenzuarbeiten, von Anfang bis Ende.

Unsere Software bietet eine Suite von integrierten Werkzeugen, die sicherstellen, dass die Projektabläufe sowohl optimal als auch effizient abgeschlossen werden. Die Werkzeuge umfassen einen „Public Auto Quoter“, einen Online-3D-Viewer, ein Datei- und Nachrichtenportal sowie ein Zahlungsportal. Alle diese Werkzeuge sind miteinander verbunden und arbeiten zusammen, sodass der Prozess optimiert und für das Unternehmen sowie den Kunden unglaublich einfach gemacht wird.

Unser Auto Quoter erstellt nicht nur Angebote, sondern das Angebot fließt in den Projektworkflow ein, sodass alle relevanten Parteien für den Erfolg vorbereitet sind. Wir sagen unseren Kunden gerne: „Sie sind nicht im Geschäft des Angebots, Sie sind im Geschäft der Ausführung von Projekten für Ihre Kunden.“ Das ist es, was unsere Software Ihnen ermöglicht, und diese Einstellung verkörpert das gesamte Ethos von Layers.app.

Abschließend zurück zu unserer ganzheitlichen Methodik, wie man 3D-Druckprojekte bepreist, die alle Aspekte des Geschäfts berücksichtigt. Was Sie tun müssen, ist, ein grundlegendes Verständnis Ihrer tatsächlichen Geschäftskosten zu finden und den Preis unter Berücksichtigung der optimalen Marge für Ihr Unternehmen festzulegen.

Sie können auch mit unserem 3D-Druck-Preiskalkulator experimentieren, den wir entwickelt haben, um unsere neue Methodik zu ergänzen.

Oder Sie können uns einfach für eine kostenlose Beratung kontaktieren. Wir können über Preisgestaltung sprechen, über Layers.app sprechen oder über beides. Wir haben Layers.app in vielen verschiedenen 3D-Fertigungswerkstätten auf der ganzen Welt installiert und haben umfassende Einblicke in die Branche, über die wir gerne sprechen.

Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Sie korrekt kalkulieren oder wie Sie Ihr 3D-Druckgeschäft verbessern können, kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zu sprechen.