Kategorien
Uncategorized

Wie man ein 3D-Modell für NFTs erstellt

Wenn Sie ein 3D-Künstler oder Designer sind und nach einer zuverlässigen Möglichkeit suchen, Ihre Designs zu schützen oder sie zu verkaufen und mit möglichen Kunden zu teilen, ist ein nicht fungibler Token, hauptsächlich als NFT bekannt, die perfekte Lösung für Sie.

Was ist ein NFT?

Um das Konzept des NFT zu verstehen, müssen Sie zunächst wissen, was Kryptowährungen sind. Kryptowährungen sind digitale oder virtuelle Währungen, die durch Kryptographie gesichert sind; so ist es nahezu unmöglich, diese Währungen zu fälschen oder doppelt auszugeben. Diese Kryptowährungen arbeiten in dezentralen Netzwerken, die auf der Blockchain-Technologie basieren (Blockchains sind verteilte Datenbanken, die unter den Knoten eines Computernetzwerks geteilt werden. Mit anderen Worten, es ist eine Datenbank, in der Informationen elektronisch und im digitalen Format gespeichert werden). Ein NFT ist ein digitales Eigentum, das verschiedene Elemente wie Gemälde, Videos oder Fotos repräsentieren kann. Es entwickelt sich als eine sehr intelligente und bodenständige Lösung für Urheberrechte im schnellen Webmarkt, in dem alles dem Risiko des Diebstahls oder der Kopie ausgesetzt ist. Dieser Token wird online über Kryptowährungen gekauft und verkauft. Diese Tokens sind meist mit der gleichen zugrunde liegenden Software codiert, die auch in Kryptowährungen verwendet wird. Diese Dateien werden in der Regel über Ethereum gehandelt, eine der bekanntesten Blockchains in diesem Bereich.

NFT 3D Kunst

Als 3D-Künstler (neben anderen Kunstformen wie Videokunst, Malerei, Fotografie usw.) können Sie beginnen, eine Software-Wallet zu erstellen, in der 3D-Dateien gespeichert und von Ihnen verwaltet werden. Sie können diese Dateien online verkaufen und Ihre Kollektionen erstellen. Kürzlich verkaufte ein digitaler Künstler namens Michael Joseph Winkelmann eine NFT-Datei eines Collage-Bildes aus seiner Serie „Every day“ für 69.400.000 Dollar am 12. März 2021. Das bedeutet, dass es für Sie als Künstler viele Möglichkeiten gibt. Darüber hinaus schützen NFTs Ihre Dateien und verhindern, dass sie kopiert oder gestohlen werden. Daten zeigen, dass die folgenden Elemente zu den meistverkauften und beliebtesten Kunstwerken gehören:

  • Sammler werden oft von futuristischen, retro- und sci-fi-Themen angezogen.
  • Crypto-Art wird als teurer angesehen, wenn es um „3D“-Kunst geht, möglicherweise als Reflexion eines anderen ‚Mediums‘.
  • Eine hohe Anzahl von Ansichten korreliert mit einem hohen Preis: Die Hype-Maschine ist real.
  • NFTs, die mit „Zeichnung“ gekennzeichnet sind, verkaufen sich in der traditionellen Kunstwelt tendenziell für weniger.
  • Typische NFT-Farbpaletten tendieren zu Lila und verstärken eine technostalgische Ästhetik.

Wie generiert man NFT-Metadaten für Ihr 3D-Modell?

Blend my NFTs ist ein Tool, das Bilder, Animationen und 3D-Objekte generiert, um Ihnen zu helfen, Ihre NFT-Kollektion zu erstellen. Sie können die Website besuchen über: https://discord.gg/UpZt5Un57t

Funktionen dieses 3D-Generators:

  • 3D-Modelle werden einzeln exportiert und erstellt.
  • Möglichkeit, alle Kombinationen von NFTs zu generieren.
  • Durchführung eines „RAR“-Exports und Reduzierung der Größe Ihrer Eingaben.
  • Vorschau der Daten Ihrer NFT-Kollektionen, Möglichkeit zur Rendern der möglichen Kombinationen.
  • Es gibt eine integrierte Metadaten-Vorlagenerstellung für Kryptowährungen wie Ethereum, Cardano oder Solana.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur NFT-Erstellung

Zuerst gehen Sie zur GitHub-Webseite: https://github.com/torrinworx/Blend_My_NFTs

Suchen Sie dann nach „blend my NFT“ in der Suchleiste.

Klicken Sie auf den grünen Code-Button und dann auf „Download the zip file“.

Entpacken Sie die Datei mit Winrar (oder einer anderen Software, die Sie zum Entpacken Ihrer Dateien verwenden).

Öffnen Sie dann die Beispieldatei. Formatieren Sie dann alle zuvor hinzugefügten Dateien auf der rechten Seite.

Klicken Sie auf die Registerkarte „Scripting“ in der ersten Leiste und es wird eine leere Textdatei geöffnet; löschen Sie diese und klicken Sie auf „Open“, um eine Dateiansicht zu öffnen und Ihre gewünschte Datei zu öffnen.

„NFT per batches“ definiert NFTs pro Batch, also geben Sie die gewünschte Anzahl ein und neben „Render batch“ müssen Sie angeben, welcher Batch gerendert werden soll; geben Sie z.B. 1 ein, was bedeutet, dass Sie diesen Batch rendern werden.

Kopieren und fügen Sie Ihren gewünschten Speicherort ein, an dem Sie das Render speichern möchten, und fügen Sie es in „save-path-mac“ ein, wenn Sie einen Mac verwenden, oder in „save-path-windows“, wenn Sie Windows verwenden. Fügen Sie dann einen weiteren Backslash hinzu und kopieren und fügen Sie den gewünschten Dateinamen ein.

Öffnen Sie dann Ihr Blender-Programm und drücken Sie die Wiedergabetaste in der Symbolleiste, um die erstellten Batches zu erhalten.

Es gibt auch ein YouTube-Tutorial von „Crazy Studio“, das diesen praktischen Generator selbst veröffentlicht hat.

Kann ein NFT 3D sein?

Kryptowährungen sind digitale Währungen, bei denen Kryptographie verwendet wird, um sie sicher und exklusiv zu machen. Sie können Ihr eigenes NFT mithilfe verschiedener Plattformen erstellen. OpenSea und Rarible sind die führenden Plattformen zur Erstellung von NFTs. Rarible hat mehr Verkäufe verzeichnet, während OpenSea Ihnen einen besseren Service bietet, wie die Möglichkeit, Ihren eigenen Webshop über den OpenSea-Austausch zu erstellen. Sie können Ihr gestaltetes Werk hochladen und Kollektionen erstellen, ohne Hintergrundwissen in diesem Bereich zu haben.

Hier erkläre ich, wie Sie als Neuling anfangen können.

Wenn Sie Bilder generieren möchten, gehen Sie zu „Generators and Sorters“ und klicken Sie auf „image generator.pi“.

Jetzt haben Sie diese Datei geöffnet und sie wird das Bild rendern.

Weitere Plattformen sind:

SuperRare

SuperRare ist eine weitere interaktive Plattform, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Kunstwerke in NFT darzustellen.

Foundation

Foundation ist ebenfalls eine beliebte Plattform unter Indie-Künstlern. Sie müssen eine Einladung erhalten, und Sie erhalten 85% des Verkaufspreises und 10% von zukünftigen Verkäufen als Schöpfer.

Erster Schritt: Richten Sie eine Wallet ein

Verschiedene Wallets, die OpenSea unterstützt, umfassen Metamask, Coinbase Wallet, Wallet Connect und Format.

Das erste, was Sie tun müssen, ist, eine Software-Wallet zu erstellen.

Sie können Ihre NFTs in dieser Wallet aufbewahren und benötigen sie auch, um die Gasgebühren der Blockchains zu bezahlen.

Tokenisieren Sie Ihre Kunst

Wenn Sie eine digitale Wallet (MetaMask, Coinbase) haben, können Sie Ihr NFT erstellen. (Verwenden Sie hier eine Open-Source-Beispielplattform.)

Gehen Sie zu opensea.io und klicken Sie auf den Erstellen-Button in der Menüleiste, damit können Sie sich mit Ihrer Wallet verbinden.

Sie müssen dann Ihre Sammlung benennen und auf „add new item bottom“ klicken. Jetzt sind Sie bereit, die Datei hochzuladen, die Sie tokenisieren möchten, und ihr bestimmte Eigenschaften und Statistiken zuzuweisen, um sie von den anderen in Ihrer Sammlung zu unterscheiden.

Geben Sie die Anzahl der Kopien an, die Sie von jedem Element möchten, und legen Sie einen Verkaufspreis fest.

Schritt 3: Auf dem Marktplatz listen

Es gibt verschiedene Plattformen, die es Ihnen ermöglichen, Ihre NFTs als 3D-Künstler und Designer zu verkaufen und zu kaufen.

Die bekanntesten Plattformen sind:

Smart MFG

MFG ist einer der ersten NFT-Marktplätze, auf dem 3D-Künstler, Ingenieure oder Spieledesigner kryptographisch sammelbare digitale Assets verkaufen können. https://smartmfg.io/nft-marketplace/

Airnft

Mit dieser Plattform können Sie NFT-Dateien für weniger als 1 $ erstellen und online verkaufen. Diese Plattform arbeitet mit der BSC-Blockchain (einem Blockchain-Netzwerk, das für die Ausführung von auf Smart Contracts basierenden Anwendungen entwickelt wurde) und ermöglicht es Benutzern, Designs wie auf Dribbble oder Behance zu erstellen. https://www.airnfts.com/nft/art-nft

OpenSea

OpenSea ist eine der wichtigsten Plattformen zur Erstellung von NFT-Dateien und auch ein sehr guter Marktplatz, auf dem Menschen ihre NFT-Dateien verkaufen und kaufen können. https://opensea.io/collection/3d-models

Zu guter Letzt, NFTs mögen auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, aber sie sind die Zukunft der Kunst und des Designs. Wenn Sie darüber lernen und Ihre Kollektionen erstellen, können Sie Geld verdienen.

Wie viel werde ich bei dem Versuch, mein NFT zu verkaufen, berechnet?

Die Gebühren umfassen die Kosten, die mit Ihrer digitalen Wallet verbunden sind, die normalerweise eine feste Gebühr für alle Transaktionen umfasst.

Die Gasgebühr der Plattform wird erhoben, wenn Ethereum in einer Transaktion verarbeitet wird und kann je nach Tageszeit stark variieren. Es gibt auch eine Plattform-Servicegebühr, die von 5 bis 30 Prozent reicht und als Gebühr an den Marktplatz geht. Denken Sie daran, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen jeder Plattform zu überprüfen.

Kategorien
Uncategorized

WordPress-Theme-Plugin für 3D-Druck

Als Ergebnis des benutzerfreundlichen Phänomens des 3D-Drucks und seiner günstigen Preise nutzen immer mehr Menschen und Unternehmen dieses Werkzeug für verschiedene Zwecke. Sie könnten auch in Erwägung ziehen, einen 3D-Druckdienst in Ihr Unternehmen aufzunehmen. Hier sind einige grundlegende Informationen, die Sie wissen sollten, bevor Sie beginnen. Zunächst müssen Sie sich über die Themen und Plugins informieren, die für diese Aufgabe erforderlich sind:

Was ist WordPress?

WordPress ist ein Open-Source-Webseiten-Ersteller, mit dem Sie ganz einfach Ihre eigene Webadresse mithilfe verschiedener verfügbarer Vorlagen erstellen können. WordPress bietet unterschiedliche Themes und Plugins, die anpassbar sind und entwickelt wurden, um Ihnen zu helfen, neue Funktionen zu Ihrer Webadresse und Ihrer Website hinzuzufügen. Im Folgenden erklären wir, was diese Funktionen sind und machen Sie mit verschiedenen verfügbaren Themes und Plugins vertraut, die nützlich sind, um Ihr WordPress in einen Online-3D-Druckshop zu verwandeln.

WordPress 3D-Druck-Thema vs. Plugin

WordPress-Themes und Plugins sind zwei völlig unterschiedliche Werkzeuge. Themes sind in der Regel mit dem Aussehen Ihrer Website verbunden. Beispielsweise kann ein 3D-Druck-Theme Ihnen helfen, die Seiten zu erstellen, die für eine 3D-Druck-Website erforderlich sind, wie eine Materialseite, eine Seite für 3D-Drucktechnologien usw.

Plugins hingegen befassen sich mehr mit den Funktionen Ihrer WordPress-Seite. Beispielsweise hilft ein WordPress-3D-Druck-Plugin Ihren Benutzern, ihre 3D-Dateien hochzuladen und den Preis für den 3D-Druck zu berechnen. Daher sind Plugins und Themes in der Nutzung sehr unterschiedlich.

Was ist ein WordPress-3D-Druck-Theme?

Jede Website hat ein Theme, das sich auf den einzigartigen Inhalt und die angebotenen Dienstleistungen beziehen sollte; beim 3D-Druck gibt es ebenfalls spezielle Typografien und Designs, die am besten zu Ihnen passen. Das Theme für diese Art von Websites sollte kreativ sein und das moderne Wesen dieses Geschäfts veranschaulichen.

Es gibt verschiedene Websites, die das passende Theme und die Vorlage für Ihr WordPress anbieten, um es für die Bereitstellung von 3D-Druckdiensten für Ihre Kunden geeignet zu machen. Diese Themes ermöglichen es Ihrem WordPress, hochauflösende Fotos der Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die Sie anbieten möchten. Sie können zwischen verschiedenen Hintergründen, Farbkombinationen und Symbolen wählen, die verschiedene Währungen und Dienstleistungen darstellen.

TriPri – 3D-Druck-Dienstleistungen WordPress-Theme

TriPri ist ein Premium-WordPress-Theme für 3D-Druck-Dienstleistungen mit auffälligen Bildern und klarer Typografie. Sie können ganz einfach neue Seiten mit dem Elementor-Seitenersteller erstellen, einem integrierten Drag-and-Drop-Seitenersteller, der mit dem Theme geliefert wird. Bestehende Seiten können ebenfalls angepasst werden. Was macht dieses Theme besonders? Es erfordert keine Programmierung.

https://www.templatemonster.com/wordpress-themes/63387.html

ThreeD Business

ThreeD Business ist ein passendes Premium-Theme, das Ihnen die Struktur, das Layout und die benutzerdefinierten Inhalte bietet, die für 3D-Druck geeignet sind. Der oben angegebene Link ist die Adresse einer Website, die dieses Theme und andere verwandte Themes verkauft.

https://themeforest.net/item/threed-wordpress-theme-for-architects-studios-agencies/15699841

3D Side WordPress-Theme

Sie können eine projektfokussierte Website mit dem Print Shop WordPress-Theme erstellen und sicherstellen, dass sie korrekt angezeigt wird. Dies wird durch die Verwendung von SEO-Optimierung, benutzbarer Funktionalität und einem einfachen, aber attraktiven Design erreicht. Die Verwendung von Polygon-Kopfzeilen kann das Aussehen Ihrer Website verbessern, während unscharfe Hintergründe dazu gedacht sind, Ihren Inhalt hervorzuheben. Ein vollständiges Paket wesentlicher Funktionen ist in diesem responsiven Theme enthalten, darunter Online-Chat, Kontaktformulare, Dropdown-Menüs, Scroll-to-Top-Buttons, Galerieskripte, Audio- und Videooptionen und mehr. Darüber hinaus wird Ihr Unternehmen in sozialen Netzwerken durch Share-Buttons auf Blog-Seiten und Symbole auf der Startseite beworben.

https://www.templatemonster.com/wordpress-themes/55771.html

Print Shop Responsive WordPress-Theme

Fast alle Komponenten des Frameworks können leicht mit dem integrierten Wizard-Plugin installiert werden. Mit dem Shortcode-Template-Editor können maßgeschneiderte Shortcodes erstellt werden. Mehrere Blog-Seiten- und Webseitendesigns sind im Framework integriert.

https://www.templatemonster.com/wordpress-themes/49286.html?aff=wptemplate

PRINTONIC – 3D-DRUCK CORPORATE WORDPRESS THEME

Werfen Sie einen Blick auf „Printonic“, wenn Sie Ihre 3D-Designs der Welt zeigen möchten, aber kein geeignetes WordPress-Theme haben. Mit diesem stilvollen Ein-Seiten-Theme für 3D-Druckunternehmen können Sie eine Website erstellen, die Ihre Arbeit widerspiegelt. Ihre Druckdienste sollten eine Beschreibung Ihrer Drucktechnologien, der verschiedenen Druckarten, die Sie anbieten, und der Details, die Ihre Kunden wissen müssen, umfassen.

https://www.inkthemes.com/market/3d-printing-wordpress-theme/

3D-Druck-Technologien WordPress-Theme

Viele Unternehmer nutzen 3D-Drucker, um effektive Prototypen ihrer Produkte zu erstellen. Das hier gezeigte Theme wurde entwickelt, um den Herstellern zu helfen, den Umsatz zu steigern. Mit seinem ausgefeilten Design können Unternehmen Informationen über sich selbst, ihre Produkte und bevorstehende Ereignisse prominent auf ihrer Startseite präsentieren. Die Kombination aus modernem Slider, hellem Hintergrund und grauem Hintergrund verleiht der Website und damit dem Image des beworbenen Unternehmens eine anspruchsvolle Note. Das Unternehmen wird als Hersteller von Hochtechnologie-Geräten erscheinen, was potenzielle Kunden ermutigt, eine Bestellung aufzugeben. Hersteller werden in der Lage sein, großen Gewinn aus ihrem Geschäft zu ziehen, indem sie 3D-Drucker auf Plattformen bewerben, die mit diesem Theme erstellt wurden.

https://www.templatemonster.com/wordpress-themes/52268.html?aff=wptemplate

3DPrint Lite

Dieses Plugin ist für Sie, wenn Sie einen 3D-Drucker haben und für das Drucken von Modellen Gebühren erheben möchten.

Im Administrationsbereich konfiguriert der Site-Administrator Drucker, Materialien und Preise. Der Kunde lädt seine Modelle hoch, wählt den Drucker und das Material aus, sieht eine Preisschätzung, gibt seine E-Mail-Adresse und Kommentare ein und drückt dann den Button „Angebot anfordern“.

Ein Administrator erhält die Anfragebenachrichtigung per E-Mail und sendet die Angebote über den Preis-Anfragen-Manager oder verwirft die Anfrage.

https://wordpress.org/plugins/3dprint-lite/

Woo 3D Viewer

Ein weiteres integriertes WooCommerce-Plugin ist Woo 3D Viewer. Das Plugin ermöglicht es den Kunden, die Einstellungen für ihre Modelle und Szenen, Hintergrundfarben und Schatten zu ändern. Auch Transparenz und Glanz können angepasst werden. Alternativ können sie direkt auf der Website bezahlen und ein Angebot anfordern, wenn der geschätzte Preis ihrem Budget entspricht. Es gibt eine kostenlose und eine Pro-Version von Woo 3D Viewer, ebenso wie von 3D Print. Mit der kostenlosen Version ist WooCommerce integriert und unterstützt STL- und OBJ-Dateien. Im Gegensatz dazu bietet die Pro-Version mehrere Funktionen zur Produktunterstützung und Modellreparatur. Als Option können die Nutzer der Pro-Version auch wählen, ob sie ein WEBM oder GIF anstelle eines 3D-Modells anzeigen möchten, um das Laden auf mobilen Geräten zu beschleunigen, sowie ihre Modelle vor unerwünschten Downloads schützen.

Dieses Plugin ist ein visueller Shortcut-Builder mit Anpassungsfunktionen für Hintergrundlicht, Schatten usw. Es kann zusammen mit Berechnungs-Plugins verwendet werden, um Ihr WordPress in einen 3D-Druckshop zu verwandeln.

https://wordpress.org/plugins/woo-3d-viewer/

Phanes 3DP Calculator

Mit dem Phanes 3DP-Plugin können Sie Ihre WordPress- oder WooCommerce-Website in einen Online-Shop umwandeln, der 3D-Druckdienste verkauft. Das benutzerfreundliche Plugin bietet eine Reihe von Funktionen, darunter sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Module. Sofortige Angebote und Checkout-Optionen stehen den Kunden zur Verfügung. Kunden können nur STL-Dateien hochladen, um das endgültige 3D-Produkt auf der Website anzusehen. Die Entwickler des Plugins erheben keine Provision für die Produkte, die Sie darüber verkaufen. Leider akzeptiert das kostenlose Modul Zahlungen nur über PayPal. Zudem unterstützt es nur USD, EUR, Yen, Britisches Pfund, Chinesischer Yuan und Australischer Dollar. Wenn Sie auch Stripe-Zahlungen akzeptieren möchten, können Sie auf ein Premium-Abonnement upgraden, das 14,95 USD pro Monat kostet. Außerdem können Sie alle gängigen Währungen empfangen, einschließlich Hongkong-Dollar, Neuseeland-Dollar und thailändischer Baht.

https://wordpress.org/plugins/3d-printing-quote-calculator-by-phanes/

Wie unterscheidet sich Layers von den bereitgestellten Plugins?

Layers ist eine Plattform, die exklusiv entwickelt wurde, um Ihnen in Ihrem 3D-Druckgeschäft zu helfen. Sie können eine exklusive Webadresse oder eine dedizierte Subdomain auf Layers haben und Ihren Kunden eine Vielzahl von Optionen wie Sofortangebote, Bestellungen und verschiedene Zahlungsmethoden in einer einzigen integrierten Webplattform für 3D-Druckgeschäfte bieten.

Layers bietet Ihnen eine anpassbare Benutzerreise; das bedeutet, dass Kunden nicht unbedingt etwas über Programmierung wissen müssen, noch müssen sie eine Übersetzungsmethode verwenden, um ihnen beim Übersetzen von Codes zu helfen. Jeder Kunde, unabhängig von seinem Hintergrund, kann dies nutzen, da es sehr einfach und benutzerfreundlich ist. Es hilft Ihnen, Ihre Projekte zu verwalten: Sie können zahlreiche Projekte haben und deren Details und Entwicklungen gleichzeitig verwalten. Werkzeuge zur Verwaltung der Lieferkette ermöglichen es Ihnen, den Wert Ihrer Produkte zu maximieren und so nachhaltig und effizient wie möglich zu bleiben. Sie können Rabatte verwalten; auf diese Weise können Sie ein Rabattsystem basierend auf verschiedenen Bestellparametern definieren, um im wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt erfolgreich zu bleiben. Die meisten Plugin-Dienste unterstützen nur grundlegende Währungen, während unser Team ein System entwickelt hat, das jede Währung unterstützt. Egal, wo sich Ihre Kunden befinden, sie können leicht auf ihre bevorzugte Währung zugreifen. Ihre Kunden können ganz einfach ein Sofortangebot erhalten, und Sie müssen den Preis nicht intern berechnen, wie bei vielen anderen Plattformen; wir versuchen, eine benutzerfreundliche Erfahrung für alle Ihre Benutzer zu gewährleisten. Layers ist exklusiv entwickelt, um Ihnen beim Aufbau einer benutzerfreundlichen Erfahrung mit Ihren Kunden zu helfen; es ist kein zusätzliches Plugin, sondern eine einzigartige Plattform zu diesem Zweck, was es schneller und viel praktischer macht. Mit Layers können Ihre Kunden mehrere verschiedene Modelle gleichzeitig zur Preisberechnung hinzufügen.

Layers ist eine benutzerzentrierte Plattform mit einem agilen Team, das regelmäßig neue Funktionen mit jedem Update basierend auf Benutzerfeedback und Bedürfnissen veröffentlicht.

Kategorien
Uncategorized

Wie viel kostet es, Metallteile im 3D-Druck herzustellen?

Es ist keine Überraschung, dass der 3D-Druck von Metall seit einiger Zeit ein heißes Thema ist, wenn man das Potenzial der Technologie betrachtet. Welche Faktoren beeinflussen den Preis von 3D-gedruckten Metallbestellungen? Es ist verständlich, dass die Größe und Geometrie des Teils die Preise des Metall-3D-Drucks beeinflussen, aber es gibt auch andere Faktoren, die dies tun können. Die additive Fertigung von Metall (AM) wird manchmal von Designern und Ingenieuren missverstanden, was sie davon abhalten kann, die Technologie weiter zu verfolgen.

Die industrielle Produktion wird durch additive Fertigung revolutioniert. Es gibt verschiedene Methoden und Materialien für den 3D-Druck von Metallen. Im Allgemeinen machen die Metall-3D-Drucker den Großteil der Kosten des 3D-Drucks aus, und der Rest verteilt sich auf Rohmaterialien, Arbeitskosten, Vorbereitung und Nachbearbeitung.

Questions about Metal 3D printing?

Eine kurze Geschichte des Metall-3D-Drucks

Ende der 1980er Jahre entwickelte Dr. Carl Deckard von der University of Texas den ersten Laser-Sinter-3D-Drucker für Kunststoffe. Durch diese Entwicklung wurde der 3D-Druck von Metall möglich. Das erste Patent für das Laserschmelzen von Metallen wurde 1995 vom Fraunhofer-Institut in Deutschland eingereicht. Unternehmen wie EOS und viele Universitäten führten die Entwicklung dieses Prozesses an. 1991 stellte Dr. Ely Sachs vom MIT einen 3D-Druckprozess vor, der heute besser als Binder Jetting bekannt ist. Binder Jetting von Metall wurde 1995 an ExOne lizenziert. Der 3D-Druck von Metall verzeichnete in den 2000er Jahren ein langsames, aber stetiges Wachstum. Dies änderte sich nach 2012, als die ursprünglichen Patente zu laufen begannen und große Investitionen von Unternehmen wie GE, HP und DM getätigt wurden. Heute schätzt der Wohler-Bericht den Markt für Metall-3D-Druck auf 720 Millionen Dollar und ein schnelles Wachstum. Der Verkauf von Metall-3D-Druckern stieg 2017 um 80 %.

Metall-3D-Druck vs. traditionelle Fertigung

Bei der Entscheidung zwischen Metall-3D-Druck und einer subtraktiven (CNC-Bearbeitung) oder formgebenden (Metallguss) Technologie sollte immer eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt werden. Die Produktionskosten werden in der Regel durch das Produktionsvolumen bestimmt, während die Leistung eines Teils weitgehend durch seine Geometrie bestimmt wird.

Der Metall-3D-Druck eignet sich am besten für Teile mit komplexen und optimierten Geometrien. Mit anderen Worten, er ist ideal für die Herstellung von Hochleistungsbauteilen. Er skaliert jedoch nicht so gut wie die CNC-Bearbeitung oder der Metallguss bei höheren Volumina.

Allgemein gesprochen:

Die hohen Kosten des Metall-3D-Drucks können finanziell nur gerechtfertigt werden, wenn sie mit einer Steigerung der Leistung oder Betriebseffizienz einhergehen.

Verschiedene industrielle Anforderungen werden durch verschiedene Metall-3D-Druckprozesse erfüllt. Im Folgenden finden Sie einige allgemeine Richtlinien, die Ihnen helfen, den richtigen Prozess für Ihre Bedürfnisse zu entscheiden:

DMLS/SLM: Um die Effizienz der anspruchsvollsten Anwendungen zu steigern, ist DMLS/SLM die beste Lösung für Teile mit hoher geometrischer Komplexität (organische, topologisch optimierte Strukturen).

Binder Jetting: Für kleine und mittlere Serien bietet Binder Jetting den wirtschaftlichsten Ansatz für Teile mit Geometrien, die nicht effizient durch subtraktive Methoden hergestellt werden können. Für kleine Teile bietet Binder Jetting die beste Alternative.

Metall-Extrusion: Metall-Extrusion ist die beste Option für Prototypen und die Herstellung von Einzelstücken mit komplexen Geometrien, die sonst eine 5-Achs-CNC-Maschine erfordern würden.

Vorteile und Einschränkungen des Metall-3D-Drucks

Es ist wichtig, die einzigartigen Vorteile des Metall-3D-Drucks zu verstehen. Allerdings machen seine Einschränkungen ihn nicht immer zur besten Option für die Herstellung von Metallteilen.

Vorteile des Metall-3D-Drucks

Geometrische Komplexität ohne zusätzliche Kosten

Die außergewöhnliche Designflexibilität ist der größte Vorteil des Metall-3D-Drucks im Vergleich zur „traditionellen“ Fertigung. Geometrien, die auf andere Weise (wie durch Formen oder Schneidwerkzeuge) nicht hergestellt werden können, können leicht 3D-gedruckt werden, da keine speziellen Werkzeuge erforderlich sind. Darüber hinaus hat sich der Herstellungsaufwand für Teile mit erhöhter geometrischer Komplexität nicht erhöht. Daher können organische, topologisch optimierte Strukturen auf Metallteilen gedruckt werden, um deren Leistung erheblich zu verbessern.

Optimierte Leichtbau-Strukturen

Designflexibilität und Leichtbauweise gehen Hand in Hand mit dem Metall-3D-Druck. Durch die Einhaltung der besten Designpraktiken für den Metall-3D-Druck sind leichte Lösungen immer möglich. Fortschrittliche CAD-Techniken wie Topologie-Optimierung und generatives Design werden typischerweise dafür verwendet. Infolgedessen sind die Teile sowohl leichter (typischerweise um 25 % bis 50 %) als auch steifer. Dies ist wichtig für High-End-Anwendungen in Branchen wie Luftfahrt und Raumfahrt.

Erhöhte Funktionalität der Teile

Teile mit internen Strukturen können mit Metall-3D-Druck hergestellt werden, da der Zugang zu Werkzeugen kein Problem darstellt. Interne Kanäle für konforme Kühlung sind zum Beispiel eine großartige Möglichkeit, die Leistung eines Teils zu erhöhen. Mit DMLS/SLM gefertigte Spritzgießkerne mit konformer Kühlung können die Spritzzyklen um bis zu 70 % reduzieren. Das Hinzufügen von Metall-Extrusion zur Funktionalität eines Bauteils ist eine weitere Möglichkeit, seine Funktionalität zu erhöhen. Dieser Prozess ermöglicht die Erstellung von maßgeschneiderten Vorrichtungen und Halterungen nach Bedarf, was die Effizienz anderer industrieller Prozesse auf dem Produktionsboden erhöht.

Zusammenführung von Baugruppen zu einem einzigen Teil

Eine weitere Stärke des Metall-3D-Drucks ist die Fähigkeit, eine Baugruppe in ein einzelnes Stück zu integrieren. Dies eliminiert die Notwendigkeit für Befestigungen und erstellt Teile, die mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllen können. Auch Arbeitskosten und Lieferzeiten werden reduziert, ebenso wie Wartungs- und Serviceanforderungen. Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung von Leichtbau-Strukturen besteht darin, die Anzahl der Teile zu reduzieren.

Einfachere Fertigungslieferketten

Es kann 20 oder mehr Prozesse erfordern, um ein komplexes Geometrie-Teil mit „traditionellen“ Methoden herzustellen, selbst wenn es mit „traditionellen“ Methoden hergestellt werden kann. Der Metall-3D-Druck ist in diesen Fällen eine gangbare Fertigungsoption. Binder Jetting kann beispielsweise die Gesamtanzahl der Schritte auf fünf oder weniger reduzieren (einschließlich Nachbearbeitung und Fertigstellung). Auf diese Weise wird die Fertigungslieferkette vereinfacht.

Exzellente Materialeigenschaften

Im Gegensatz zum 3D-Druck von Kunststoffen weisen mit DMLS/SLM oder Binder Jetting gefertigte Teile ein isotropes mechanisches Verhalten auf. Darüber hinaus ist ihre Materialstärke mit der von geschmiedetem Metall vergleichbar (und in einigen Fällen sogar besser). Daher haben 3D-gedruckte Metallteile in den anspruchsvollsten Branchen wie der Luftfahrt Anwendung gefunden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass 3D-gedruckte Teile im Allgemeinen eine geringere Ermüdungsfestigkeit aufweisen. Oberflächenrauhigkeit und interne Porosität (typischerweise haben DMLS/SLM-Teile * 0,2 % Porosität und Binder Jetting-Teile * 2 % Porosität) spielen dabei eine Rolle.

Einschränkungen des Metall-3D-Drucks

Höhere Kosten als bei der traditionellen Fertigung

Die Kosten des Metall-3D-Drucks sind heute im Vergleich zu traditionellen Fertigungsmethoden sehr hoch. Ein typisches DMLS/SLM-Teil kostet etwa 5.000 bis 10.000 Dollar für den 3D-Druck und die Fertigstellung. Der Einsatz von Metall-3D-Druck lohnt sich nur, wenn er mit erheblichen Leistungsverbesserungen verbunden ist. Dennoch sind erschwingliche Lösungen für den Metall-3D-Druck gefragt. In naher Zukunft könnten neue Tischgeräte für Metall-Extrusion und Produktionssysteme für Binder Jetting diese Lücke schließen.

Begrenzte Skaleneffekte

In Bezug auf große Volumen kann der Metall-3D-Druck noch nicht mit der traditionellen Fertigung konkurrieren. Das Fehlen maßgeschneiderter Werkzeuge führt zu niedrigen Startkosten, bedeutet aber auch, dass die Gesamtherstellungskosten nicht signifikant vom Produktionsvolumen beeinflusst werden. Dies bedeutet, dass der Stückpreis bei höheren Mengen nahezu unverändert bleibt und Skaleneffekte nicht realisiert werden können. Dennoch arbeitet die Branche an Metall-3D-Drucksystemen, die die Produktion optimieren können. Derzeit werden DMLS/SLM-Maschinen mit mehreren Lasern und Binder-Jetting-Systeme für kontinuierliche Produktion auf den Markt gebracht.

Einzigartige Designregeln

Die Gestaltung von 3D-gedruckten Metallteilen folgt einem anderen Regelwerk als der „traditionellen“ Fertigung. Daher müssen bestehende Designs oft neu gestaltet werden. Zudem sind die Werkzeuge älterer CAD-Software möglicherweise nicht ausreichend, um die Vorteile des Metall-3D-Drucks voll auszuschöpfen. Im letzten Abschnitt dieses Leitfadens finden Sie eine detaillierte Beschreibung der wichtigsten Designüberlegungen, fortschrittlicher CAD-Tools und Designregeln für den Metall-3D-Druck.

Nachbearbeitung ist fast immer erforderlich

Metall-3D-gedruckte Teile benötigen fast immer eine Nachbearbeitung, bevor sie einsatzbereit sind. Dies erhöht die Gesamtkosten und die Lieferzeit. Um das Endteil zu produzieren, sind fast immer Wärmebehandlungen, Maschinenbearbeitung, Polieren und andere Fertigungsmethoden erforderlich, unabhängig von der gewählten Technologie. In späteren Abschnitten werden wir weitere Details zu den Nachbearbeitungsschritten für jede Technologie betrachten.

Metall-Pulverbett-Fusion 3D-Druck

Die beliebteste Methode des Metall-3D-Drucks ist die Metall-Pulverbett-Fusion. Selektives Lasersintern wird als SLS bezeichnet. Ein Hochleistungs-Laser wird verwendet, um Metallpulver in eine feste Struktur zu sintern.

Zuerst gibt die Maschine eine dünne Schicht Metallpulver auf die Bauplattform aus. Durch Erhitzen des Pulvers knapp unter seinem Schmelzpunkt kann der Laser ein festes Modell daraus erstellen. Nach einem langen Schichtprozess ist Ihr Prototyp schließlich fertig! Übrig gebliebenes Pulver unterstützt die Struktur während des Baus und kann für zukünftige Projekte wiederverwendet werden. Nach Abschluss kühlt die Struktur in der Maschine ab, um Verzug zu verhindern und ihre mechanischen Eigenschaften zu optimieren.

Eine Nachbearbeitung ist natürlich erforderlich. Das überschüssige Pulver muss entfernt und das Teil getrennt werden. Zur weiteren Verarbeitung des Stücks können Medien-Tumbling oder Sandstrahlen verwendet werden. Direktes Metall-Lasersintern (DMLS) oder selektives Laserschmelzen (SLM) sind weitere Bezeichnungen für diesen Prozess. Unabhängig vom Namen verbindet diese Technik selektiv die Metallpartikel eins nach dem anderen mithilfe von Lasern. Der durchschnittliche Preis eines SLS- oder SLM-Druckers liegt bei 550.000 Dollar, kann jedoch je nach gewählten Funktionen bis zu 2.000.000 Dollar betragen!

Directed Energy Deposition (DED)

Directed Energy Deposition, auch bekannt als DED, ist eine weitere Art des Metall-3D-Drucks. Da das Metallpulver durch eine spezielle Düse gepresst wird, kann diese Methode mit der Filament-Extrusion verglichen werden. Auch Metall in Drahtform kann verwendet werden, da es ebenfalls durch die Düse gepresst werden kann. Im Gegensatz zu SLS, das das Material auf der Druckplatte sintert, verfestigt DED das Material beim Abscheiden mit einem Laser. Es verfügt auch über einen Laser, der das Material auf der Druckplatte schmilzt, während der Roboterarm es ablegt. SLS-Maschinen sind für ihre große Menge an Materialabfällen bekannt, daher erhöht dieser Prozess die Geschwindigkeit und Effizienz des 3D-Drucks.

Um unerwünschte Oxidation zu verhindern und die Kontrolle zu maximieren, muss der gesamte Prozess auch in einer versiegelten Kammer erfolgen, die mit Inertgas gefüllt ist. DED-Maschinen sind ideal für die Reparatur von Teilen oder den Bau großer Metallobjekte. Ihre hohe Druckgeschwindigkeit macht sie ideal für die Herstellung großer Volumina von Teilen. Allerdings geht dabei die Oberflächenqualität und der Finish verloren. Es ist nicht unbedingt eine günstige Option, da die meisten DED-Maschinen über 500.000 Dollar kosten!

Metall-Filament-Extrusion

Ein Metall-3D-Drucker, der die Filament-Extrusion verwendet, ist ebenfalls eine Option. Durch Erhitzen des Metallmaterials oder Filaments kann es durch Düsen verarbeitet werden. Anstelle des gefährlichen Metallpulvers, das in den vorherigen Optionen verwendet wird, besteht dieses Filament aus Metallpartikeln, die mit einem Bindemittel gemischt sind. Mit anderen Worten, es ist einfach zu handhaben und sicher zu verwenden, erfordert jedoch zusätzliche Nachbearbeitungsschritte. Um seine endgültige Form zu erreichen, muss es einer Entbindungs- und Sinternbehandlung unterzogen werden.

Eine durchschnittliche Maschine dieses Typs kostet etwa 140.000 Dollar, einschließlich Nachbearbeitungswerkzeuge. Obwohl der Preis für eine größere, fortschrittlichere Maschine erheblich höher sein kann, gilt dies für jede Option.

Material Jetting und Binder Jetting

Man kann sich diese Maschinen wie Tintenstrahldrucker vorstellen – sie sprühen Metall auf die Bauoberfläche, und sobald es ausgehärtet ist, wird eine weitere Schicht Metall „Tinte“ hinzugefügt. Binder Jetting verwendet dasselbe Prinzip, jedoch wird zusätzlich ein flüssiges Bindemittel auf die Metallmaterialien aufgetragen. Der Prozess erfolgt schichtweise, daher dauert es eine Weile, bis er abgeschlossen ist. Das Ergebnis ist ein sehr zerbrechlicher Prototyp, bis alle Nachbearbeitungsschritte abgeschlossen sind. Sinterung und Infiltration verwandeln ihn von seinem grünen Zustand in ein stärkeres Metallteil. Mit diesem Prozess können Sie mehr Materialien als nur Metall verwenden, dank der einzigartigen Technologie. Sand oder Keramiken sind großartige Optionen für diejenigen, die sich für diese Themen interessieren.

Man kann mit Kosten von 400.000 Dollar oder mehr für ein Metall-Binder-Jetting-System rechnen.

Was ist DMLS/SLM 3D-Druck?

Zwei Verfahren des Pulverbett-Fusions-Metall-3D-Drucks sind DMLS (Direct Metal Laser Sintering) und SLM (Selective Laser Melting). SLM und DMLS weisen nur wenige praktische Unterschiede auf. Daher können sie als eine Technologie betrachtet werden.

Schicht für Schicht verwenden sie Hochleistungslaser, um Metallpulverpartikel miteinander zu verbinden. Aufgrund der extrem hohen Temperaturen erreicht SLM ein vollständiges Schmelzen, während DMLS die Metallpartikel auf molekularer Ebene miteinander verschmelzen lässt. Bei DMLS können Metalllegierungen verwendet werden, während bei SLM nur bestimmte (reine) Metallmaterialien verwendet werden können.

Wie funktioniert DMLS/SLM?

Die Schritte beim 3D-Druck mit DMLS und SLM sind wie folgt:

Zuerst wird die Baukammer mit Inertgas gefüllt und dann auf die optimale Temperatur zum Drucken erhitzt. Die Bauplattform wird mit einer dünnen Schicht Metallpulver (typischerweise 50 Mikrometer) bedeckt. Der Laser scannt den Querschnitt des Teils und verbindet selektiv die Metallpartikel.

Nachdem der gesamte Bereich gescannt ist, bewegt sich die Bauplattform um eine Schicht nach unten, und der Prozess wiederholt sich, bis der gesamte Bau abgeschlossen ist.

Nach dem Druck muss das Gebaute abkühlen, bevor das lose Pulver entfernt werden kann. Der 3D-Druck ist erst der Anfang des DMLS/SLM-Prozesses. Nach Abschluss des Drucks müssen zusätzliche (pflichtige oder optionale) Nachbearbeitungsschritte durchgeführt werden, bevor die Teile verwendet werden können. Erforderliche Nachbearbeitungsschritte umfassen:

Stressabbau: Aufgrund der sehr hohen Verarbeitungstemperaturen während des Drucks entstehen interne Spannungen. Diese müssen vor jeder anderen Operation durch einen thermischen Zyklus abgebaut werden.

Entfernung der Teile: SLM/DMLS schweißt Teile grundsätzlich an eine Bauplattform. Hier werden Bandsägen oder Drahtschneider verwendet.

Entfernung der Unterstützung: Um Verzerrungen und Verzug, die während des Drucks auftreten können, zu minimieren, ist DMLS/SLM-Unterstützung immer erforderlich. Diese Unterstützung wird entweder manuell entfernt oder CNC-bearbeitet.

Zusätzliche Nachbearbeitungsschritte sind oft erforderlich, um die Ingenieurspezifikationen zu erfüllen. Dazu können folgende Schritte gehören:

CNC-Bearbeitung: Um engere Toleranzen als die Standard-Toleranz von * 0,1 mm zu erfüllen, wird die Bearbeitung als Finish-Schritt verwendet. Dabei wird nur sehr wenig Material entfernt.

Wärmebehandlungen: Wärmebehandlungen oder Hot Isostatic Pressing (HIP) können verwendet werden, um die Materialeigenschaften eines Teils zu verbessern.

Glätten/Polieren: Eine glattere Oberfläche als die Standard-RA 10 *m der im Druckzustand befindlichen DMLS/SLM-Teile ist für bestimmte Anwendungen erforderlich. CNC-Bearbeitung, manuelles Polieren, Elektropolieren und chemisches Polieren sind alle verfügbare Optionen.

Metallpulver für 3D-Druck

Pulver ist das Rohmaterial, das bei DMLS/SLM und vielen anderen 3D-Druckprozessen verwendet wird.

Für das Endergebnis sind die Eigenschaften der Metallpulver sehr wichtig. Um einen guten Fluss und eine enge Packung zu gewährleisten, sollten die Metallpartikel kugelförmig und zwischen 15 und 45 Mikrometern groß sein. Um diese Anforderungen zu erfüllen, werden häufig Methoden wie Gas- oder Plasma-Atomisierung verwendet. Ein entscheidender Kostenfaktor beim Metall-3D-Druck ist der hohe Preis für die Herstellung dieser Metallpulver.

Vorteile und Einschränkungen von DMLS/SLM

Die Hauptstärke von DMLS/SLM liegt in der Fähigkeit, hochoptimierte, organische Strukturen aus Hochleistungsmetalllegierungen zu erstellen. Wenn DMLS/SLM zur Herstellung von Teilen verwendet wird, können komplexe, organische Formen erzeugt werden, die die Steifigkeit maximieren und das Gewicht minimieren. Darüber hinaus können sie interne Geometrien haben, die mit keiner anderen Methode hergestellt werden können.

DMLS/SLM-Teile weisen ausgezeichnete Materialeigenschaften auf. Teile mit nahezu keiner inneren Porosität können aus einer Vielzahl von Metalllegierungen hergestellt werden, von Aluminium und Stahl bis hin zu Superlegierungen. DMLS/SLM sind jedoch kostspielig, wie wir in einem vorherigen Abschnitt gesehen haben. Daher sind diese Prozesse wirtschaftlich nur für hochpreisige Ingenieurteile rentabel. Technisch gesehen sind DMLS und SLM durch den Bedarf an umfangreichen Stützstrukturen begrenzt. Um Verzug zu vermeiden und das Teil an der Bauplattform zu verankern, sind diese notwendig. Darüber hinaus ist die Oberflächenrauhigkeit der produzierten Teile für die meisten Ingenieranwendungen hoch, sodass eine Nachbearbeitung erforderlich ist.

Vorteile:

  • Hervorragende Designfreiheit
  • Hohe Genauigkeit & feine Details
  • Hochleistungsfähige Materialien

Nachteile:

  • Hohe Fertigungs- & Designkosten
  • Umfangreicher Bedarf an Stützstrukturen
  • Hohe Oberflächenrauhigkeit

Materialien für den Metall-3D-Druck

Materialien für den Metall-3D-Druck werden immer häufiger verwendet. Ingenieure können heute aus Legierungen wie folgenden wählen:

  • Edelstahl
  • Werkzeugstähle
  • Titanlegierungen
  • Aluminiumlegierungen
  • Nickelbasierte Superlegierungen
  • Kobalt-Chrom-Legierungen
  • Kupferbasierte Legierungen
  • Edelmetalle (Gold, Silber, Platin…)
  • Exotische Metalle (Palladium, Tantal…)

Die Geschwindigkeit des Metall-3D-Drucks

Es dauert mindestens 48 Stunden und im Durchschnitt 5 Tage, um ein Metall-3D-gedrucktes Teil herzustellen und fertigzustellen, unabhängig vom Prozess. Etwa die Hälfte der gesamten Produktionszeit entfällt auf den Druck. Offensichtlich hängt dies vom Volumen des Teils und dem Bedarf an Stützstrukturen ab. Als Referenz liegt die derzeitige Produktionsrate von Metall-3D-Drucksystemen zwischen 10 und 40 cm³/h.

Post-Processing- und Fertigungsanforderungen machen den Rest der Produktionszeit aus. Die Wärmebehandlungen tragen erheblich zur gesamten Produktionszeit bei: Ein typischer thermischer Zyklus dauert 10 bis 12 Stunden. Mechanische Oberflächenfinishs erfordern Fachkenntnisse (5-Achs-CNC-Bearbeitung) oder manuelle Arbeit (Handpolieren).

Preise von Metall-3D-Druckern

Ein Laser-Pulverbett-Fusionssystem (25 x 25 x 30 cm) kann zwischen 400.000 und 800.000 US-Dollar kosten. Der Metall-3D-Drucker von HP kostet etwa 400.000 US-Dollar. Ein Unternehmen namens Desktop Metals, das BMW, Ford und Google Ventures zu seinen Investoren zählt, hat letztes Jahr angekündigt, einen Metall-3D-Drucker anzubieten, der eine Vielzahl von Formen und Größen drucken kann. Die Preise für Unternehmen, die Metall 3D drucken müssen, werden voraussichtlich wettbewerbsfähiger, da immer mehr Firmen in den Markt für Metall-3D-Drucker eintreten. Sie sollten auch die Lizenzierungskosten für generatives Design in Betracht ziehen, einem iterativen Designprozess, der in Kombination mit Metall-3D-Druck verwendet wird.

Arbeitskosten

Derzeit erfordern Metall-3D-Drucker menschliches Eingreifen, um betrieben zu werden. Je nach Maschine können die Arbeitskosten von niedrig bis hoch reichen. Sicherheitsaspekte sollten ebenfalls berücksichtigt werden, abhängig vom verwendeten Drucksystem. Der Einsatz leistungsstarker Laser oder metallischer Pulver erfordert beispielsweise Sicherheitsmaßnahmen. Dennoch ist die Sicherheit bei Metal Binder Jetting, einer Methode, bei der der industrielle Druckkopf ein flüssiges Bindemittel auf eine Schicht von Pulverpartikeln aufträgt, besonders wichtig. Die Kosten für Sicherheitsmaßnahmen werden minimal sein.

Kosten der Nachbearbeitung gedruckter Teile

In der Nachbearbeitung werden Teile gereinigt, Stützstrukturen entfernt, Beschichtungen hinzugefügt oder andere Verbesserungen durchgeführt. Die damit verbundenen Kosten variieren je nach Prozess. Beispielsweise erfordert das Pulverbett-Fusion (PBF) Stützstrukturen, und da sie auch mehr Material erfordern, können die Teile teuer sein.

Wie viel kostet der Metall-3D-Druck wirklich?

Man kann mit Kosten von 15 US-Dollar pro Stück bis zu 800 US-Dollar für größere Modelle rechnen. Ähnlich wie bei den Kosten eines 3D-Druckdienstes hängen die Preise für den Metall-3D-Druck auch von Faktoren wie dem Volumen Ihres 3D-Modells, seiner Komplexität und der Art des Finishs ab, in diesem Fall Metall.

Wichtige Überlegungen vor dem 3D-Druck von Metall

Materialkosten

Zuerst müssen die für den Betrieb der Maschine benötigten Materialien gekauft werden, bevor Sie Metall 3D drucken können! Sie benötigen verschiedene Arten von Metall und Materialien für verschiedene Maschinen, aber dies wird eine fortlaufende Ausgabe sein. Ein Kilogramm dieses Pulvers kostet zwischen 300 und 600 US-Dollar und wird von den meisten Metall-Druckern verwendet, um Metallobjekte herzustellen. Wenn Sie jedoch einen SLM- oder DMLS-3D-Drucker verwenden, können die Materialkosten zwischen 2.000 und 4.000 US-Dollar liegen. Sie können eine einzige Bauplatte verwenden, um bis zu 12 Teile unterzubringen.

Wenn Sie planen, Objekte mit einem 3D-Drucker herzustellen, variieren Ihre Materialkosten, daher sollten Sie diese in Ihre Kalkulationen einbeziehen!

Nachbearbeitung

Metallteile oder Prototypen sind nur der Anfang des 3D-Druckprozesses. Im Nachbearbeitungsprozess muss das Objekt gereinigt, beschichtet und Stützstrukturen entfernt werden. Je nach Art der gekauften Maschine werden Sie dies unterschiedlich verwalten. Die Objekte für die Sintern müssen in einem Ofen erhitzt werden, wenn Sie eine Metall-Binder-Maschine verwenden. Stützstrukturen werden gebaut, um Pulverbettteile an Bauplatten zu verankern, also müssen sie entfernt werden, wenn das Teil fertig ist.

Dies sind einige Beispiele für Standard-Nachbearbeitungstechniken und deren Kosten:

  • Stressabbau: 500 bis 600 US-Dollar pro Bau
  • Wärmebehandlung: 500 bis 2.000 US-Dollar pro Bau
  • Entfernung der Stützen: 100 bis 200 US-Dollar pro Teil
  • Oberflächenbehandlung: 200 bis 500 US-Dollar pro Teil
  • CNC-Bearbeitung: 500 bis 2.000 US-Dollar pro Teil

Betriebs- und Wartungskosten

Zuletzt müssen Sie die Kosten für den Betrieb und die Wartung des Metall-3D-Druckers berücksichtigen. Diese Geräte können nicht einfach ein- und ausgeschaltet werden. Sie erfordern umfangreiche Einrichtung und Fachkenntnisse für den Betrieb, daher müssen Sie jemanden einstellen, der sie verwaltet. Das bedeutet, dass Sie einen Vollzeitbetreuer benötigen würden, wenn Sie planen, den Drucker ganztägig zu betreiben. Metall-3D-Drucker haben eine Vielzahl von damit verbundenen Kosten, das ist offensichtlich!

Design für den Metall-3D-Druck

Der Metall-3D-Druck erfordert ein neues Denkweise und einen spezifischen Satz von Designregeln und Best Practices. Dieser Abschnitt stellt Ihnen die Prinzipien und Werkzeuge vor, die Ihnen helfen werden, das Beste aus Ihren Designs herauszuholen, einschließlich der Topologie-Optimierung.

Wichtige Designüberlegungen

Additive Fertigung folgt anderen Regeln als die traditionelle Fertigung. Aufgrund der einzigartigen Designfreiheiten und -beschränkungen muss der Designer seine Denkweise ändern.

Bestehende Designs sind möglicherweise nicht direkt übertragbar

Es ist selten machbar, Teile, die für einen traditionellen Prozess entworfen wurden, mit Metall-3D-Druck herzustellen, aufgrund der hohen Kosten. Es ist oft technisch unmöglich, diese Geometrien nachzubilden. Abschnitte, die dicker als 10 mm sind, neigen zum Verzug oder anderen Fertigungsfehlern und sollten vermieden werden.

Geometrische Komplexität ist ein Vorteil

Komplexität wird oft als nachteilig angesehen, da sie zu höheren Kosten führt. Beim Metall-3D-Druck ist das jedoch nicht der Fall. Der Schlüssel zur vollen Nutzung der Vorteile des Metall-3D-Drucks besteht darin, den Mehrwert zu maximieren, den geometrische Komplexität für ein System bietet.

Beginnen Sie mit der Definition der Grundanforderungen

Wenn Sie beginnen, ein Teil oder eine Baugruppe für den Metall-3D-Druck neu zu gestalten, ist es in der Regel eine gute Idee, bei null anzufangen. Auf diese Weise können Sie vermeiden, von vorgefassten Meinungen eingeschränkt zu werden. Die klare Definition der Designanforderungen (Belastungen, Randbedingungen, Teilgewicht usw.) ist wesentlich. Im nächsten Abschnitt werden wir sehen, wie moderne CAD-Software diese Anforderungen verwendet, um Strukturen mit organischen Formen zu erstellen.

Verwenden Sie immer minimale Stützstrukturen

Es ist eine gute Praxis, eine klare Vorstellung davon zu haben, wie das Teil in der Maschine ausgerichtet wird. Die Ausrichtung des Drucks bestimmt die Position und den Bedarf an Stützstrukturen. Es liegt in der Verantwortung des Designers, selbsttragende Merkmale zu erstellen, um den Bedarf an Stützen zu minimieren und den Erfolg des Druckvorgangs zu gewährleisten.

Nachbearbeitung ist immer erforderlich

Beim Metall-3D-Druck ist Nachbearbeitung immer erforderlich, unabhängig vom Prozess. Diese können obligatorisch (wie Stützabnahme bei DMLS/SLM oder Sintern bei Binder-Jetting und Metallextrusion) oder optional (wie ein CNC-Bearbeitungsschritt zur Erreichung engerer Toleranzen oder eine Wärmebehandlung zur Verbesserung der Materialeigenschaften) sein. Das Entwerfen eines Teils für den Metall-3D-Druck erfordert, dass Sie die Anforderungen und verfügbaren Optionen für die Nachbearbeitung im Auge behalten.

Optimierungstools und -software für das Design

CAD-Pakete bieten Werkzeuge, um die geometrische Freiheit des Metall-3D-Drucks voll auszunutzen. Mit diesen algorithmusgesteuerten Designwerkzeugen können Sie organische Strukturen erstellen, die Teile übertreffen, die mit traditionellen Methoden hergestellt wurden. Heute können drei Hauptstrategien verwendet werden. Je nach Designanforderungen können diese Strategien die Leistung bestehender Designs optimieren oder verwendet werden, um völlig neue Strukturen zu entwerfen.

Gitterstrukturen

Ein bestehendes Design kann durch die Verwendung eines Gittermusters optimiert werden. Neben der Erstellung leichter Teile können Gitterstrukturen die Oberfläche von Wärmetauschern vergrößern, die Fertigungskosten senken oder die Druckbarkeit bestehender Designs verbessern.

Topologie-Optimierung

Die Maximierung der Steifigkeit und Minimierung der Masse kann durch simulationsgesteuerte Topologie-Optimierung erreicht werden. Bei der Topologie-Optimierung werden Bereiche bestimmt, aus denen Material entfernt werden kann, indem der vom Benutzer definierte Designraum und die Lastfälle analysiert werden. Basierend auf den Simulationsergebnissen können Teile für die optimale Leistung unter diesen Lastszenarien entworfen werden.

Generatives Design

Die simulationsgesteuerte Topologie-Optimierung ist eine Variante des generativen Designs. Statt eines einzigen Outputs produziert das generative Design mehrere Designoptionen. Die resultierenden Designs sind alle herstellbar und erfüllen die Designanforderungen. Durch das Erforschen verschiedener Lösungen kann der Designer die am besten geeignete auswählen (zum Beispiel gemäß sekundären Kompromissen).

Lohnt es sich, einen 3D-Metalldrucker zu kaufen?

Kann man mit Sicherheit sagen, ob es sich lohnt, Geld für einen 3D-Metalldrucker auszugeben? Es hängt davon ab, was Ihre Ziele sind. Um herauszufinden, was funktioniert, sollten Sie Ihre Kollegen befragen und Ihre Optionen recherchieren.

Durch das Drucken von Metall-3D-Teilen können Sie komplexe Designs zum Leben erwecken und die Produktion nach Bedarf unterstützen. Es verbessert Ihre Kontrolle und Flexibilität in der Produktion, anders gesagt! Zudem erzeugt der Metall-3D-Druck weniger Abfall als CNC-Fräsprozesse, wodurch die Kosten im Laufe der Zeit gesenkt werden. Metall-3D-Drucker haben den offensichtlichen Nachteil, dass sie teuer in der Nutzung sind. Eine positive Rentabilität kann eine beträchtliche Zeit in Anspruch nehmen, daher sollten Sie den Wert Ihres Durchsatzes vor der Investition bestimmen. Die Nachbearbeitung ist ebenfalls fast immer erforderlich, da der Druck nicht perfekt ist. Es spielt keine Rolle, ob Sie sintern oder entbinden; Sie müssen dem Endprodukt noch einige Feinschliffe hinzufügen.

Wie man die Kosten des Metall-3D-Drucks senken kann

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, die Kosten des Metall-3D-Drucks zu reduzieren, obwohl es nie eine „günstige“ Methode sein wird. Hier einige:

Reduzierung der CNC-Finish-Kosten des Metall-3D-Drucks

Mehrere aufkommende Techniken helfen dabei, die Zeit, die Ihre Teams mit der CNC-Finish-Bearbeitung verbringen, zu reduzieren. Studien zeigen, dass die Verwendung von Stützstrukturen, die sich in Säure auflösen können, die Nachbearbeitungszeit von Tagen auf nur wenige Stunden reduzieren kann. Sie können auch eine Möglichkeit zur einfacheren Entfernung von Stützstrukturen mit spezieller SLM-Bearbeitungssoftware entwerfen.

Reduzierung der Entwurfszeit durch Automatisierung

Die Schönheit des Metall-3D-Drucks besteht darin, dass die Teile vollständig individuell und einzigartig gestaltet werden können. Dies würde erfordern, dass ein Designer jedes Design von Grund auf im Software-Tool erstellt – was viele Stunden in Anspruch nehmen könnte. Die heutige 3D-Metalldruck-Software kann Ihnen jedoch helfen, viele Schritte dieses Prozesses zu automatisieren, um das Volumen der druckbaren Teile zu erhöhen.

Mit dem 3D-Metalldruck könnten Sie möglicherweise Zahnteile erstellen, die einzigartig für jeden Patienten sind. Dieser Prozess kann erheblich beschleunigt werden, wenn Sie Software verwenden, die das Design automatisiert. Fast die gesamte grundlegende Geometrie eines Zahnteils ist identisch; Sie müssen noch bestimmte Elemente für den Mund des Patienten anpassen, aber der Großteil der Arbeit ist bereits erledigt. Die Ausrichtung des Teils, die Generierung von Stützstrukturen, die Platzierung und das Schneiden und Anpassen können von einem Design zum nächsten wiederholt werden. Der Designer kann dann einige Anpassungen an einer vorhandenen Design-Datei vornehmen, ohne jedes Mal von vorne beginnen zu müssen.

Durch die Verwendung von 3D-Bearbeitungssoftware mit Automatisierungsfunktionen können Sie die Menge der routinemäßigen Arbeit reduzieren, die Ihre 3D-Designer leisten müssen. Maschinenbibliotheken und vordefinierte Stützstrukturen ermöglichen eine schnellere Datenaufbereitung, das Design zusätzlicher Teile und damit eine Steigerung Ihrer Gewinne bei gleichzeitiger Reduzierung der Kosten.

Optimierung des 3D-Metalldrucks

Sie können Ihrem Unternehmen durch die Optimierung Ihrer 3D-Metalldruckprozesse erhebliche Geldbeträge sparen und die Produktivität steigern.

Die Mission von Layers.app ist es, Ihnen zu helfen, Ihre 3D-Druckprozesse zu automatisieren und zu verbessern. Mit unserer Software können Sie viele Aspekte des Designs automatisieren und erhalten leistungsstarke und benutzerfreundliche Werkzeuge für den Metall-3D-Druck. Dies entlastet Fachkräfte von wiederholten Aufgaben und ermöglicht es ihnen, mehr Teile schneller herzustellen.

Kategorien
Uncategorized

Kostenvergleich zwischen 3D-Druck und traditioneller Fertigung

Ein 3D-gedrucktes Produkt wird aus Schichten von Materialien gebildet, die aus einem digitalen Modell erstellt werden. Versand und andere logistische Aktivitäten können eliminiert werden, was zu Energieeinsparungen von bis zu 60 Prozent führt. Zudem können Benutzer Artikel mit weniger Ressourcen produzieren. Kosteneinsparungen von bis zu 70% können dem 3D-Druck aufgrund der Prototypenherstellung zugeschrieben werden. Dies steht im Gegensatz zur traditionellen Fertigung, die sehr teuer ist.

Technologievergleich

Der traditionelle Fertigungsprozess umfasst Spritzguss, Formgebung, Bearbeitung, Verformung und Verbindung, was die Kosten des Produkts erhöht. Die traditionelle Methode beinhaltet auch hohe Ausgaben für Fertigung und Versand, was die Endkosten weiter steigert. Der 3D-Druck verwendet Prozesse wie Lasersintern, Binder-Jetting, Stereolithografie, Poly-Jetting und Fused Deposition Modeling/Fused Filament Production, die am meisten digital abhängig sind und daher kostengünstigere Objekte ergeben. Obwohl die anfänglichen Einrichtungskosten höher sind, ist 3D-Druck günstiger geworden als billige Arbeitskräfte in Entwicklungsländern. Außerdem sinken die Kosten für den 3D-Druck weiter, was die Möglichkeit eröffnet, bald 3D-Drucker in jedem Haushalt zu haben. Maßgeschneiderte Produkte kosten genauso viel wie Massenware.

Wie kann additive Fertigung Kosten senken?

Traditionelle Fertigungsmethoden wie Spritzguss erfordern Massenproduktion, um die Gemeinkosten für Werkzeuge, Montage und Produktion auszugleichen. Darüber hinaus hat die additive Fertigung unabhängig von der Größe der Bestellung die gleichen Kosten, sodass diese Methode günstiger ist, wenn es sich um eine kleine Bestellung handelt.

Ein anpassungsfähigeres und individualisierbares System

Da die Kosten für jede zusätzliche Einheit gleich sind, können beliebig viele Änderungen am Produkt vorgenommen werden. Bei der Prototypenentwicklung erstellen Sie ein Prototyp mit 3D-Druck und aktualisieren es, bis es Ihre Zufriedenheit erfüllt. Dies ist ein wichtiger Schritt vor der Massenproduktion. Sie können es auch während des restlichen Fertigungsprozesses verwenden, um einzigartige Stücke zu erstellen, die besser auf Ihre Bedürfnisse, Fortschritte in der Konzeption und Kundenfeedback reagieren können.

Es gibt keine zusätzlichen Kosten im Zusammenhang mit Komplexität

Beim Erstellen komplexer mechanischer Konstruktionen sind Präzision und Fachkenntnis erforderlich, insbesondere beim Zusammenbau komplizierter Teile, was zu einem entsprechenden Preisanstieg mit zunehmender Komplexität führt. Der 3D-Druck hingegen erstellt ein ganzes Objekt in einem Schritt, anstatt Komponenten einzeln zusammenzusetzen. Daher ist Komplexität keine zusätzliche Ausgabe.

Was ist traditionelle Fertigung?

In der traditionellen Fertigung wird Material aus einem Block oder Rohling entfernt, um die endgültige Form mit subtraktiven Technologien zu erhalten.

Traditionelle Fertigungsprozesse umfassen Bearbeitung, Formgebung, Verformung und Verbindung. Es gibt vier Haupttypen traditioneller Fertigungstechnologien für Polymere und Verbundwerkstoffe:

Die Bearbeitung ist die am häufigsten verwendete Methode zur Produktion von Metallen und auch die am häufigsten verwendete Methode für Kunststoffprodukte mit niedrigem und mittlerem Volumen. Obwohl sie die gewünschte Form mit hervorragender Genauigkeit und Präzision liefern kann, neigt sie dazu, Material durch das Entfernen von Spänen zu verschwenden. Die häufigsten Bearbeitungsprozesse sind:

  • Drehen
  • Bohren
  • Fräsen
  • Laserschneiden

Seit dem Aufkommen der 5-Achs-CNC-Bearbeitung hat sich die Effizienz dieser subtraktiven Technologie erheblich erhöht. Dennoch sind die Investitionskosten für eine 5-Achs-CNC-Maschine sehr hoch, sodass die meisten Unternehmen mit 3-Achs-CNC-Maschinen oder manuellen Bohrern und Fräsmaschinen ausgestattet sind.

Formgebung ist eine sehr gängige Methode zur Herstellung von thermoplastischen Polymerteilen. Die Technik ist äußerst nützlich für die Massenproduktion von Komponenten, erfordert jedoch die Verwendung einer speziell entwickelten Form. Kunststoffe werden hauptsächlich durch Spritzguss, Kompressions- und Rotationsformung in großen Mengen produziert. Im Allgemeinen werden etwa 80% der langlebigen Kunststoffprodukte, die wir täglich verwenden, durch Spritzguss hergestellt.

Verformung beinhaltet das Pressen von thermoplastischen Platten auf maßgeschneiderte Formen. Da diese Technologie nur zur Herstellung von Teilen mit dünnen Wänden und hohlem Körper verwendet werden kann, ist sie ideal für Prototypen und Verpackungsteile. Eine der am häufigsten verwendeten Verformungstechnologien für Polymere ist das Thermoformen. Um das Endteil zu erstellen, wird ein erhitztes thermoplastisches Blatt über die Oberfläche einer Form gezogen, während der Unterdruck das Blatt nach unten zieht.

Durch Verbindung ist es möglich, komplexe Formen aus einfacheren Komponenten zu konstruieren. Obwohl sie relativ günstig sind, erfordert ihr Verfahrensprozess oft die manuelle Arbeit eines Bedieners, was sie ideal für kleine bis mittlere Produktionsmengen macht. Jedes Fertigungsverfahren hat Vor- und Nachteile. Um ihre Teile herzustellen, verwenden Unternehmen häufig traditionelle Fertigungsmethoden. Die additive Fertigung, auch bekannt als 3D-Druck, wurde in den letzten Jahrzehnten zur Liste möglicher Produktionstechnologien hinzugefügt und bringt neue Vorteile mit sich.

3D-Druck ist eine kosteneffektive Alternative zur traditionellen Fertigung

Schnelle Prototypenentwicklung

Von einem Design zu einem tatsächlichen Prototyp können Produkte schneller entwickelt werden.

Fertigungsgeschwindigkeit

Die Fertigungsgeschwindigkeit für eine große Anzahl von Endprodukten ist die gleiche wie bei dem vorherigen Vorteil.

Lagerhaltung

Mit traditionellen Fertigungstechnologien ist es schneller und günstiger, zusätzliche Produkte herzustellen, von denen man weiß, dass man sie irgendwann benötigen wird. Beim 3D-Druck müssen nur die verkauften Produkte hergestellt werden, sodass überschüssiger Bestand nicht gelagert werden muss.

3D-Drucker können fast alles produzieren

Egal, ob Sie Schokolade verlangen oder eine Organtransplantation benötigen, Sie haben Glück. Ursprünglich verkauften 3D-Druckunternehmen Kunststoff-Tintenpatronen. Jetzt haben sie Tinte aus Zucker, Schokolade, Sand, Keramik, Metallen und sogar lebenden Zellen, um eine unendliche Anzahl von Kreationen herzustellen.

3D-Drucker sind die Zukunft von Fertigungsunternehmen

3D-Drucker erleichtern die Reduzierung einiger Arbeitsplätze. Nicht nur, dass 3D-Drucker produktiver sind, sie sind auch umweltfreundlicher. Wenn Sie etwas bauen, bleiben normalerweise Reste übrig. 3D-Drucker bauen nur das, was benötigt wird, basierend auf ihrem Wissen über Formen und Designs. Dadurch sind sie wirtschaftlicher und umweltfreundlicher. Ein 3D-Drucker kann auch als produktives Fertigungswerkzeug verwendet werden. Durch den Kauf eines kommerziellen 3D-Druckers können größere Produkte entworfen und höhere Produktionsvolumina erreicht werden.

Was macht 3D-Druck besser als traditionelle Fertigung?

Jede neue Idee auf dem Markt basiert auf Innovation. Unternehmen müssen die Anforderungen eines neuen Designs und die Grenzen verstehen, die beim Evaluierungsprozess für die Produktentwicklung festgelegt werden sollten. Nachdem das Konzept entwickelt wurde, besteht der nächste Schritt darin, die verfügbaren Fertigungsoptionen zu bewerten, um den besten Lieferanten für das neue Produkt zu finden. Aber wie wählt man die beste Fertigungstechnologie aus? Was sind die Verarbeitungsmethoden für Hochleistungs-Polymere und -Verbundwerkstoffe?

Bevor wir einige traditionelle Fertigungstechnologien betrachten, lassen Sie uns die Unterschiede zwischen traditioneller Fertigung und 3D-Druck betrachten. Die folgende Tabelle zeigt die Hauptunterschiede zwischen den beiden Technologiefamilien.

Wie ist 3D-Druck der traditionellen Fertigung überlegen?

Wenn eine oder mehrere der folgenden Bedingungen erfüllt sind, ist 3D-Druck ein ideales Fertigungsverfahren für die schnelle Produktion von Teilen:

  • Produktion von Kleinserien;
  • Kurze Lieferzeiten;
  • Abgelegene Standorte;
  • Bei traditioneller Fertigung steigen die Kosten mit der Komplexität;
  • Reduzierung der Lagerbestände, digitales Lager.

Innovative Unternehmen nutzen 3D-Druck, um die Markteinführungszeit zu verkürzen, indem sie die Prototypenentwicklung beschleunigen und so die mit der Produktentwicklung verbundenen Kosten senken.

Kategorien
Uncategorized

Kostenanalyse der additiven Fertigung

Egal, ob Sie ein 3D-Druckgeschäft oder eine Druckfarm betreiben oder sogar planen, eines zu starten, ist es unerlässlich, die Betriebskosten des Unternehmens zu kennen. Offensichtlich ist der Kostenfaktor für die Herstellung jedes gedruckten Teils ein wichtiger Aspekt für jedes Unternehmen, das sich mit 3D-Druck beschäftigt. Auch für Hobbyisten kann es hilfreich sein, sich über die Kosten im Klaren zu sein, bevor sie ein großes Druckprojekt starten.

Die Preisgestaltung von 3D-Drucken scheint der schwierigste Aspekt zu sein, dem Menschen gegenüberstehen. Es ist entscheidend, jede Aufgabe systematisch anzugehen, damit Sie Ihre Kunden fair berechnen können, während Sie gleichzeitig genügend Gewinn erzielen, um Ihre Bemühungen zu rechtfertigen.

In diesem Artikel werden wir erläutern, wie Sie Ihre 3D-Druckprojekte preislich bewerten können.

Wie viel kostet es an Strom, einen 3D-Drucker zu betreiben?

Ein 3D-Drucker, der 30A bei 12V verwendet, verbraucht maximal 360 Watt (Leistung = Strom x Spannung). Ein Drucker mit einer beheizten Druckplatte von 205 Grad Celsius und einem beheizten Bett von 60 Grad Celsius benötigt 70 Watt pro Stunde, was 0,7 kWh für einen 10-Stunden-Druck entspricht. Typische 3D-Drucker laufen acht Stunden oder länger pro Tag. FDM-Filamentdrucker laufen 2-3 Tage, was bedeutet, dass der Drucker kontinuierlich mehr als 24 Stunden läuft. Der durchschnittliche 3D-Drucker verbraucht 50 Watt pro Stunde. Aufgrund der kontinuierlichen Natur des FDM-Drucks wird viel Energie verbraucht. Dies kann zu einer hohen Stromrechnung führen. Andere Drucker benötigen 120 Volt Strom, um ihre Druckbetten zu erwärmen. Daher ist eine Stromversorgung von 600 Watt pro Stunde erforderlich, um das Bett aufzuheizen und zu erreichen.

Arbeitskosten

Zu Beginn müssen Sie den Wert Ihrer Zeit bestimmen. Abhängig von Ihrem Fähigkeitsgrad kann dies von 10 bis 50 $ (oder mehr!) reichen. Darüber hinaus sollten Sie Angebot und Nachfrage berücksichtigen und sehen, was andere in Ihrer Branche berechnen. Es kann schwierig sein, mehr als 20 $/Stunde zu berechnen, es sei denn, Sie können dies rechtfertigen.

Druckergebühren

Aufgrund der langsamen Natur des 3D-Drucks haben selbst kleine Änderungen des Stundensatzes Ihres Druckers einen erheblichen Einfluss auf Ihr Angebot. Viele Menschen sind überrascht, wie niedrig diese Zahl normalerweise ist. Zum Beispiel ist es nicht ungewöhnlich, Ihre Drucker mit 3 $ pro Stunde zu berechnen. Ich empfehle, diesen Punkt am Ende auszufüllen und dann zu beobachten, wie sich dies auf den Endpreis des Teils auswirkt, während Sie ihn anpassen. Mit diesem Ansatz können Sie sicherstellen, dass Ihre Preise mit dem übereinstimmen, was ein Kunde möglicherweise bereit ist zu zahlen.

Designzeit

Wann immer Sie Designarbeit für ein Projekt leisten, sollten Sie berechnen, wie lange es dauern wird, das gesamte 3D-Modell zu erstellen. Sie könnten dies anfangs schwierig finden, aber mit der Übung werden Sie geschickter darin, Designschätzungen vorzunehmen. Mit wachsendem Portfolio können Sie tatsächliche Informationen aus früheren Arbeiten verwenden, um fundierte Schätzungen auf Basis Ihres aktuellen Wissens vorzunehmen. Ihre Preisgestaltung wird wettbewerbsfähiger, je erfahrener Sie im 3D-Design werden.

Slicing (Programmierungs-)Zeit

Es ist wichtig, die Zeit zu berücksichtigen, die benötigt wird, um Ihr Modell in Ihren Slicer zu importieren und die Einstellungen anzupassen, unabhängig davon, ob Sie das Modell entworfen oder von einem Kunden erhalten haben. Geben Sie sich genügend Programmierzeit, um sicherzustellen, dass Sie einen qualitativ hochwertigen Druck erstellen, den der Kunde schätzen wird. Wenn Ihre Drucker bewährte Profile haben, kann dies weniger als 10 Minuten dauern. Komplexere Modelle können Stunden in Anspruch nehmen, in denen verschiedene Einstellungen angepasst werden.

Druckzeit

Für die Terminplanung und um Ihren Kunden über die Lieferzeiten zu informieren, ist es unerlässlich, die Druckzeit genau zu schätzen. Es gibt nichts, was einen Kunden unglücklicher macht, als zu erfahren, dass seine Teile eine Woche länger dauern als versprochen. Wenn Ihr Kunde Ihnen im Voraus eine Datei zur Verfügung stellt, können Sie diese in Ihren Slicer einfügen und schnell eine Schätzung erhalten. Sie können basierend auf ähnlichen Projekten, an denen Sie in der Vergangenheit gearbeitet haben, schätzen, wenn Sie keinen Zugang zur Datei haben. Für die genaueste Schätzung können Sie auch Dateifreigabeseiten und ähnliche Artikel verwenden, die andere für Sie erstellt haben.

Nachbearbeitungszeit

Oft ist Ihr Projekt noch nicht abgeschlossen, selbst wenn Ihr Drucker fertig ist. Es ist nicht immer notwendig, alle Stützen zu entfernen, während Sie manchmal stundenlang malen und schleifen müssen. Jedes Projekt wird sich in dieser Hinsicht unterscheiden, aber es ist wichtig, diesen Schritt im Auge zu behalten. Es ist ein häufiger Fehler, diesen Teil nicht in Ihr Angebot aufzunehmen, da dies Ihre Zeit abwertet.

Kosten der Nachbearbeitung von Teilen

Nachdem ein Drucker ein Teil fertiggestellt hat, fallen Kosten für die Nachbearbeitung an. In den meisten Fällen müssen Sie das Teil abkühlen lassen und dann mit einem Spachtel von der Druckoberfläche entfernen. Falls Markierungen durch Stützen oder eine Stützkonstruktion hinterlassen wurden, müssen diese sorgfältig entfernt werden.

Die beste Oberfläche kann auch durch Verwendung einer Feile, eines Messers zum Entfernen verbleibender Kunststoffteile und von Unvollkommenheiten erreicht werden. Darüber hinaus ist es möglich, das Teil mit fortgeschritteneren Techniken wie Schleifen, Malen, Epoxidharzüberzug, Kleben usw. nachzubearbeiten. Die Möglichkeiten der Nachbearbeitung sind endlos, aber alle erfordern viel Zeit von der verantwortlichen Person.

Sonstige Kosten

Alle Informationen, die in keine andere Kategorie passen, werden hier zusammengefasst. Eine Vielzahl von Befestigern oder Wärme-Einsätzen könnte im Projekt verwendet werden. Obwohl einige Projekte keine endgültigen Nacharbeiten benötigen, hilft es, dies im Hinterkopf zu behalten, um wichtige Elemente nicht zu vergessen.

Stündliche Druckkosten

Die stündlichen Druckkosten sind einer der wichtigsten Faktoren bei der Schätzung der Kosten für 3D-Druck. Zu diesen Kosten gehören alle Kosten, die proportional zur Anzahl der Stunden sind, die die Maschine unser Teil druckt. Dies umfasst:

Abschreibungskosten der Maschine. Zur Berechnung der Nutzungskosten von Geräten wird häufig die Abschreibung oder Abnutzung verwendet, wobei davon ausgegangen wird, dass wir das Gerät durch Nutzung abnutzen oder verbrauchen. Eine andere Möglichkeit, die Abschreibung zu betrachten, besteht darin, die Gesamtkosten des Geräts durch die Anzahl der Teile zu teilen, die wir damit herstellen werden, sodass wir es nach einiger Zeit „abgeschrieben“ haben. Zur Berechnung der Abschreibung teilen Sie den Preis des Druckers durch die Anzahl der Stunden, die er genutzt wird, bis er abgeschrieben ist.

Stromkosten. Besitzer von 3D-Druckern sorgen sich oft um den Energieverbrauch ihrer Drucker, jedoch ist Strom tatsächlich einer der günstigsten Faktoren bei der Berechnung der Kosten für den 3D-Druck. Basierend auf unseren Berechnungen (der kWh bei 0,15 € und ein Drucker, der 500 W verbraucht) beträgt der Preis nur 8 Cent pro Stunde.

Betriebskosten. Dies sind die Kosten für die Überwachung des Drucks. Dies ist nicht relevant für ein Unternehmen, das sich nicht ausschließlich dem 3D-Druck widmet, da die Drucker autark arbeiten und ohne ständige Überwachung drucken können. Der bedeutendste Kostenfaktor ist jedoch die Arbeitskraft, da wir einen einzigen Mitarbeiter ständig zur Verfügung haben, der alle Drucker einrichtet, herausnimmt, wartet und überwacht.

Wartungskosten

Es wird manchmal übersehen, dass die Wartung ein wichtiger Bestandteil des Betriebs von 3D-Druckern ist. Als mechanisches System erfordern Drucker regelmäßige Wartung, ähnlich wie Autos und CNC-Maschinen.

Häufig müssen bewegliche Maschinenteile gereinigt und geschmiert werden, Komponenten wie die Druckoberfläche oder der Extruder müssen erneuert oder beschädigte Komponenten ersetzt werden. Der Drucker kann von der verantwortlichen Person oder vom Hersteller gewartet werden, der Wartungs- und Garantiepläne anbietet.

Fehlerkosten

Egal wie gut Ihr 3D-Drucker ist, Sie müssen Teile gelegentlich aufgrund von Druckfehlern, Verstopfungen, Laminierungsfehlern oder Filamentmangel wegwerfen…

Drucker haben sich erheblich weiterentwickelt und werden zuverlässiger und einfacher zu bedienen, aber es wird immer eine Fehlerquote beim Drucken geben, insbesondere wenn nicht genügend Zeit für die Wartung aufgewendet wird. Auch die Laminierung trägt zu vielen Fehlern bei. Normalerweise entscheiden wir über die optimale Druckausrichtung, wenn wir ein Teil sehen, und drucken es dann. Einige Details werden mit dieser Ausrichtung oder den von uns ausgewählten Laminierungsparametern nicht richtig gedruckt, daher müssen wir den Druck mit einer anderen Konfiguration wiederholen.

Schulungskosten

Schulung ist ein weiterer oft übersehener Kostenfaktor, der jedoch sehr wichtig ist, wenn wir die Vorteile des 3D-Drucks in unserem Unternehmen maximieren wollen.

In einer idealen Welt sollten Mitarbeiter geschult werden, wie sie die Technologie nutzen können, von der Designphase für den 3D-Druck bis hin zur Maschinenbedienung und Wartung. Es gibt viele Unternehmen und Trainer, die Online- und Präsenzkurse anbieten, und immer mehr Druckerhersteller bieten Einführungskurse beim Kauf der Maschine an.

Zusätzlicher Gewinnanteil

Was normalerweise die letzte Phase bei der Berechnung des Preises eines 3D-Drucks ist, besteht darin, einen bestimmten Prozentsatz auf die Kosten des Materials, der Druckzeit und der manuellen Arbeit zu addieren. Zum Beispiel, wenn die Kosten für Material, Druckzeit und manuelle Arbeit 20 $ betragen und Ihr Aufschlagprozentsatz 10 % beträgt, würde der Gesamtpreis eines Drucks 22 $ betragen.

Wie berechnet man die Materialkosten für 3D-Druck?

Beim 3D-Druck sind die Materialkosten ein wesentlicher wiederkehrender Kostenfaktor. In großem Maße bestimmt die Qualität des Druckmaterials, wie gut das 3D-Modell gelingt. Lassen Sie uns einige der beliebtesten Druckmaterialien betrachten.

Kosten für FDM-Druckmaterialien

FDM-Drucker verwenden thermoplastische Filamente. Beim Drucken werden die Filamente basierend auf ihrer Festigkeit, Flexibilität und den Bedingungen ausgewählt. Der Preis dieser Filamente hängt von der Qualität des Filaments ab.

Die beliebtesten Filamente sind PLA, ABS und PETG. Diese werden von den meisten FDM-Hobbyisten aufgrund ihres niedrigen Preises (etwa 20 bis 25 Dollar pro Spule) verwendet. Es sind mehrere Farboptionen erhältlich. PLA ist eines der am einfachsten zu druckenden Filamente, kann jedoch den Nachteil haben, für einige Anwendungen zu spröde oder schwach zu sein. Teile können durch Einstellungen wie Füllungsdichte, Anzahl der Randwände oder sogar Drucktemperatur verstärkt werden. Wenn dies nicht genug Festigkeit bietet, können stärkere Materialien verwendet werden. Es sind auch spezielle Filamente wie Holz-, Leucht- oder Amphora-Filamente, flexible Filamente (TPU, TCU) usw. erhältlich. Diese Filamente werden für spezielle Projekte verwendet, die diese Materialien erfordern, weshalb ihre Preise über dem Durchschnitt liegen. Zudem gibt es hochwertige Filamente wie Metall-infused, Faser- und PEEK-Filamente. Diese sind teuer und werden in Situationen eingesetzt, in denen die Qualität und Festigkeit des Materials entscheidend sind. Die Preise reichen von 30 bis 400 Dollar pro Kilogramm.

Kosten für SLA-Druckmaterialien

SLA-Drucker verwenden photopolymere Harze als Druckmaterial. Harz ist ein Flüssigpolymer, das bei UV-Licht aushärtet. Es gibt viele Arten von Harzen, von Standard-Einsteigerharzen bis hin zu Hochleistungs- und sogar Zahnmedizinharzen, die von Fachleuten verwendet werden. Einige der beliebtesten Harze auf dem Markt sind Anycubic Eco Resin und Elegoo Water Washable Resin. Diese Harze ermöglichen eine schnelle Aushärtung des Materials, was schnelleren Druck ermöglicht. Der Käufer kann auch aus einer Vielzahl von Farben wählen. Die Preise reichen von 30 bis 50 Dollar pro Liter. Es gibt auch Harze für spezielle Anwendungen wie dentalen 3D-Druck und Keramik. Die Harze können verwendet werden, um alles von Zahnkronen bis hin zu metall-infused 3D-Teilen zu drucken. Die Kosten dieser Harze können von 100 bis 400 Dollar pro Liter reichen.

Kosten für SLS-Druckmaterialien

SLS-Drucker verwenden Pulvermedien. Standarddruckpulver für einen SLS-Drucker ist PA12-Nylon, das zwischen 100 und 200 Dollar pro kg kostet. Die Kosten für Pulver können je nach Metalltyp bis zu 700 Dollar pro kg für metallische SLS-Drucker betragen.

Wie viel kosten 3D-Druck-Verbrauchsmaterialien?

Strom, Wartungskosten usw. tragen ebenfalls zum Preis des 3D-Modells bei. Die Kosten werden durch die Größe des Druckers, die Druckfrequenz und die durchschnittliche Betriebszeit bestimmt. Hier sind einige Verbrauchsmaterialien für diese Drucker.

Kosten für FDM-Verbrauchsteile

FDM-Drucker enthalten viele bewegliche Teile, daher müssen viele Teile regelmäßig ausgetauscht und gewartet werden, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Maschinen zu gewährleisten. Eines dieser Teile ist das Druckbett.

Das Druckbett ist der Ort, an dem das Modell montiert wird. Um sicherzustellen, dass das Modell während des Drucks gut am Druckbett haftet, wird das Bett mit einem Kleber bedeckt. Dieser Kleber kann Druckerband oder ein spezielles Band namens Kapton-Band sein.

Die durchschnittlichen Kosten für das Druckerband liegen bei 10 Dollar. Viele Leute verwenden Klebestifte für eine gute Haftung am Bett.

Stattdessen können Sie eine Flexible Magnetische Oberfläche wählen, die eine hervorragende Haftung bietet, ohne zusätzliche Substanzen zu benötigen. Als ich meine zum ersten Mal bekam, war ich überrascht, wie effektiv sie im Vergleich zum Standardbett war.

Ein weiteres Teil, das regelmäßig gewartet werden muss, ist die Düse. Aufgrund der extremen Hitze, der sie ausgesetzt ist, muss die Düse alle 3 bis 6 Monate ausgetauscht werden, um eine schlechte Druckqualität und Fehlermeldungen zu vermeiden.

Ein weiteres Teil ist der Timing-Riemen. Dies ist ein wichtiges Teil, das den Druckkopf antreibt, daher ist es notwendig, ihn zu aktualisieren und auszutauschen, um Genauigkeitsverluste zu vermeiden. Der durchschnittliche Preis für einen neuen Riemen beträgt 10 Dollar, obwohl er nicht oft gewechselt werden muss.

Kosten für SLA-Verbrauchsteile

Für SLA-Drucker beinhaltet die Wartung oft das Reinigen der Lichtquellen mit einer Alkohollösung, um Schmutzansammlungen zu vermeiden, die die Lichtqualität verringern können. Dennoch müssen einige Teile regelmäßig überprüft oder ausgetauscht werden.

FEP-Folie ist eine davon. Die FEP-Folie ist eine antihaftbeschichtete Folie, die es ermöglicht, dass das UV-Licht das flüssige Harz aushärtet, ohne dass es am Tank haftet. Die FEP-Folie muss ersetzt werden, wenn sie gebogen oder deformiert ist. Der Preis für ein Paket FEP-Folien liegt bei 20 Dollar.

Das LCD-Display des Druckers muss ebenfalls ersetzt werden, da die intensive Hitze- und UV-Strahlung es mit der Zeit beschädigt. Die empfohlene Zeit für den Austausch des Displays liegt bei etwa 200 Arbeitsstunden.

Mit den neuen Veröffentlichungen und Entwicklungen von 3D-Druckern gibt es nun das neue monochrome LCD, das tatsächlich etwa 2.000 Stunden halten kann, ohne ersetzt zu werden. Deshalb ist es manchmal eine gute Idee, in 3D-Drucker mit etwas höherem Budget zu investieren.

Kosten für SLS-Verbrauchsteile

SLS-Drucker sind komplexe, teure Maschinen mit leistungsstarken Teilen wie Lasern. Die Wartung dieser Maschinen wird am besten von qualifizierten Fachleuten durchgeführt, was sehr teuer sein kann.

Um die Drucker in einwandfreiem Zustand zu halten, sollten regelmäßige präventive Wartungsmaßnahmen wie Reinigung, Schmierung und Kalibrierung durchgeführt werden. Dies kann die Arbeitskosten erhöhen.

Meine eigene Erfahrung zeigt, dass selbst das Troubleshooting viel Zeit in Anspruch nehmen kann, wenn etwas schiefgeht oder wenn Sie etwas aktualisieren, ohne einem Tutorial genau zu folgen.

Wie viel kostet ein 3D-Drucker?

Die Kosten für den 3D-Druck werden weitgehend durch die Anschaffungskosten des 3D-Druckers bestimmt.

Lassen Sie uns die Kosten einiger der beliebtesten Drucktechnologien in verschiedenen Preiskategorien betrachten.

FDM 3D-Drucker

FDM-Drucker sind aufgrund ihrer niedrigen Kosten sehr beliebt. Budget-Modelle wie der Ender 3 V2 beginnen bei 270 Dollar. Dieser relativ niedrige Preis macht ihn bei Amateuren, Studenten und sogar Fachleuten im 3D-Druck beliebt.

Budget-FDM-Drucker bieten für den Preis eine gute Druckqualität, aber für professionellere Drucke sollten Sie auf einen teureren Desktop-Drucker upgraden. Die Prusa MK3S ist einer davon.

Mit einem Preis von 1.000 Dollar liegt sie im Bereich zwischen Kosten und Leistung und bietet ein höheres Druckvolumen und eine hervorragende, professionelle Druckqualität zu einem vernünftigen Preis.

Großvolumige FDM-Drucker für den industriellen Einsatz wie der BigRep ONE V3 von Studio G2 sind erhältlich, aber der Preis von 63.000 Dollar wird ihn sicherlich für die meisten Verbraucher unerschwinglich machen.

Er hat ein Bauvolumen von 1005 x 1005 x 1005 mm und wiegt etwa 460 kg. Dies ist natürlich nicht der übliche 3D-Drucker, verglichen mit dem Standard-Bauvolumen von 220 x 220 x 250 mm.

SLA- und DLP-3D-Drucker

Harzbasierte Drucker wie SLA und DLP werden von Menschen verwendet, die eine etwas bessere Druckqualität und Geschwindigkeit als die FDM-Drucker bieten möchten.

Günstige SLA-Drucker wie der Anycubic Photon Zero oder der Phrozen Sonic Mini 4K sind im Bereich von 150 bis 200 Dollar erhältlich. Diese Drucker sind einfache Maschinen, die für Anfänger gedacht sind.

Für Profis sind Tischgeräte wie die Peopoly Phenom für den stolzen Preis von 2.000 Dollar erhältlich.

Ein weiterer respektabler SLA-3D-Drucker ist der Anycubic Photon Mono X, mit einem Bauvolumen von 192 x 112 x 245 mm, zu einem Preis von unter 1.000 Dollar.

Drucker wie dieser werden verwendet, um fein detaillierte Großdrucke zu erstellen, die Budget-Modelle nicht bewältigen können.

SLS 3D-Drucker

SLS-Drucker sind die teuersten auf dieser Liste. Sie kosten mehr als der durchschnittliche 3D-Drucker, wobei Einstiegsmodelle wie der Formlabs Fuse für 5.000 Dollar erhältlich sind. Diese teuren Einheiten können möglicherweise nicht einmal mit den Anforderungen des industriellen Drucks Schritt halten. Großformatige Modelle wie der Sintratec S2 sind dafür ideal und kosten etwa 30.000 Dollar.

Ist 3D-Druck billig oder teuer? Ist 3D-Druck kostengünstig?

Ist 3D-Druck kostengünstig?

Das Hobby des 3D-Drucks ist nicht mehr teuer oder Nische. In den letzten zehn Jahren haben Fortschritte in der additiven Fertigung die Kosten für 3D-Druck erheblich gesenkt. Für etwa 200 Dollar können Sie einen günstigen Budget-3D-Drucker erhalten.

Die Kosten für 3D-Druck werden durch die Größe, Komplexität und den Zweck des Modells bestimmt, sobald Sie einen 3D-Drucker haben. In vielen Fällen bestimmen diese Faktoren den Typ des Druckers, die Drucktechnologie und die zu verwendenden Materialien.

Auch wenn große 3D-Drucker ideal für große Drucke sind, können Sie Modelle tatsächlich trennen, auf der Bauplatte anordnen und dann zusammenkleben.

Unter den 3D-Drucker-Hobbyisten, insbesondere für Charaktermodelle und Figuren, ist dies eine ziemlich gängige Praxis.

Am unteren Ende des Spektrums finden sich Technologien wie FDM und SLA-Resindrucker. Aufgrund ihrer relativen Erschwinglichkeit und Einfachheit sind diese Drucker bei Anfängern sehr beliebt. Sie werden in der Regel für ästhetische Zwecke und nicht für funktionale Zwecke verwendet.

Diese Budget-Modelle können eine ziemlich gute Druckqualität liefern. Die NASA hat sogar diese Drucker verwendet, um funktionale Modelle an Bord von Raumschiffen für Astronauten zu erstellen. Die Qualität kann jedoch nur so hoch sein.

Wenn Sie eine bessere Qualität wünschen, müssen Sie wahrscheinlich Ihren Drucker aufrüsten.

Für industrielle und funktionale Anwendungen sind bessere Materialien und höhere Präzision erforderlich. Auf diesem Niveau werden hochwertige Drucker wie die SLS verwendet. Diese Drucker liefern hochqualitative Drucke mit großer Genauigkeit und Präzision.

Ihre Preise liegen in der Regel außerhalb der Reichweite des durchschnittlichen Verbrauchers.

In den richtigen industriellen Anwendungen ist FDM-Druck definitiv nützlich, sogar für das Aufbringen von Beton beim Bau von Häusern.

Verbrauchsmaterialien tragen ebenfalls zu den Kosten von 3D-Modellen bei. Wiederkehrende Kosten umfassen Druckmaterialien, Upgrades, Ersatzteile, Strom und Fertigungskosten wie Sprühbeschichtungen oder Schleifpapier.

Verbrauchsmaterialien für hochentwickelte Drucktechnologien kosten mehr als die für ihre Budget-Äquivalente.

Für Hobbyisten, die Modelle zu Hause drucken, wird ein Budget-Desktop-3D-Drucker wahrscheinlich ausreichend sein.

Ihre Druckmaterialien sind günstig, sie erfordern nur eine minimale Menge an Verbrauchsmaterialien wie Strom und sind sehr einfach zu bedienen.

Die Preise niedrig zu halten erfordert, einen hochwertigen 3D-Drucker zu bekommen, der möglicherweise etwas mehr kostet als diese sehr günstigen Optionen.

Ist 3D-Druck kosteneffektiv für die Herstellung von Dingen?

Das Herstellen von Objekten mit 3D-Druck ist kosteneffektiv. Übliche Modelle oder Objekte können leicht hergestellt und mit einem 3D-Drucker angepasst werden. Dies hilft folglich, die Kosten dieser Objekte zu senken und die Lieferkette zu optimieren. Sie sind besonders kosteneffektiv, wenn sie mit CAD-Kenntnissen kombiniert werden.

Allerdings skaliert der 3D-Druck nicht gut. Derzeit ist der 3D-Druck nur im Vergleich zu traditionellen Methoden kosteneffektiv, wenn es um die Herstellung kleiner Objekte in kleinen Chargen geht, aufgrund der aktuellen technologischen Einschränkungen.

Die Kosteneffizienz des 3D-Drucks nimmt ab, wenn die Modelle in Größe und Menge zunehmen.

In Bezug auf 3D-Druck und seine Auswirkungen auf Branchen ist es sehr interessant, wie er den Markt für Hörgeräte übernommen hat.

Für spezialisierte Objekte, die für jede Person individuell angepasst werden können, ist 3D-Druck perfekt. Mehr als 90 % der heute hergestellten Hörgeräte werden mit 3D-Druckern hergestellt, seit der 3D-Druck in die Hörgeräteindustrie eingeführt wurde.

Die Prothetikbranche hat ebenfalls große Fortschritte gemacht, insbesondere für Kinder und Tiere.

Je nach Branche kann 3D-Druck eine sehr kosteneffektive und schnelle Methode zur Herstellung vieler Objekte sein. Mit dem Fortschritt in der 3D-Scantechnologie und Software wird der Prozess der Erstellung von Designs immer einfacher.

Kategorien
Leitfäden

Wie viel kostet es, einen 3D-Drucker pro Stunde zu betreiben?

Die durchschnittlichen Kosten für 3D-Druck pro Stunde

Der Betrieb eines Druckers kostet Geld. Neben den Kosten für den Drucker selbst müssen auch die Kosten für Verbrauchsmaterialien wie Handtücher, Isopropylalkohol und Gummihandschuhe berücksichtigt werden. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass der Drucker eine angemessene Menge an Kilowattstunden verbraucht.

Abhängig von den betriebenen Komponenten verbraucht ein 3D-Drucker eine bestimmte Menge Strom pro kWh. Ventilatoren, Schrittmotoren, heiße Enddüsen, die Filament schmelzen, und eine beheizte Druckplatte sind einige der Teile eines Druckers, die viel Strom verbrauchen.

Neben dem Drucker beeinflussen Geschwindigkeit, Material und die anwendbare 3D-Drucktechnologie ebenfalls die Stromrechnung.

Wir müssen möglicherweise die folgenden Faktoren berücksichtigen, um die Frage zu beantworten, wie viel man stundenweise für den Betrieb eines Druckers berechnen sollte:

Wie viel Strom wird verbraucht?

Je dünner die Schichten, desto länger dauert der Druck, was zu einem höheren Gesamtstromverbrauch führt. Eine gute Heizeffizienz auf der Druckplatte oder der heißen Enddüse führt dazu, dass weniger Strom verbraucht wird, da die Temperaturen nicht ständig hoch gehalten werden müssen. Es gibt viele Faktoren, die den Stromverbrauch eines 3D-Druckers bestimmen. Die Konfigurationsparameter Ihres 3D-Druckers haben einen erheblichen Einfluss auf den Stromverbrauch. Wenn Sie den Prozess des 3D-Drucks verstehen, können Sie qualitativ hochwertige Produkte mit weniger Strom drucken.

Der Strombedarf eines 3D-Druckers hängt von seinem Design und der Dauer des Druckprozesses ab. Ein 30A 12V-Drucker verbraucht beispielsweise 360 Watt, und die meisten Standard-Drucker verbrauchen 50 Watt pro Stunde.

Welche Faktoren tragen zum Stromverbrauch eines 3D-Druckers bei

Heizung am Hot End

Das Hot End gehört zu den stromverbrauchendsten Teilen eines 3D-Druckers. Der Stromverbrauch der Düse ist besonders hoch.

Die Menge des Stromverbrauchs hängt von der gewählten Temperatur ab. Abhängig vom Filamenttyp verbrauchen Filamente mit höheren Temperaturen, wie Nylon und ABS, mehr Strom.

Heizung der Druckplatte

Die Temperatureinstellungen für die beheizte Druckplatte sind eng mit denen der Hot-End-Düse verbunden. Im 3D-Fertigungsprozess verbessert dies die Haftung auf der Druckplatte und verhindert das Verziehen der Objekte.

Dieses Problem ist akuter beim Arbeiten mit Hochtemperatur-Filamenten.

Beim Heizen der beheizten Druckplatte eines 3D-Druckers gibt es zwei auffällige Probleme. Zum einen die Temperatur, zum anderen die Größe der beheizten Druckplatte.

Je höher die Temperatureinstellung und je größer die Druckplatte, desto mehr Strom wird verbraucht.

Wärmeverluste

Druckerkomponenten wie Schrittmotoren und die Z-Achse können Temperaturen von bis zu 200 Grad Celsius erreichen und diese Temperatur während des Großteils des Druckprozesses halten.

Es wird zwangsläufig zu Wärmeverlusten kommen, und der einzige Weg, diese auszugleichen, könnte kontinuierliches Heizen sein.

Wenn Sie einen Weg finden können, die Heizelemente abzukühlen, können Sie den Stromverbrauch reduzieren.

Schrittmotoren

Schrittmotoren werden beim 3D-Druck in zwei wichtigen Sets verwendet. Während des 3D-Drucks steuert das erste Set das Extruder-Zahnrad, während das zweite die Bewegung der Düse steuert.

Schrittmotoren sind klein und verbrauchen relativ wenig Strom. Sie laufen während der gesamten Dauer der 3D-Druckprojekte und sammeln hohe Kosten an.

Steuerplatine

Mehrere elektronische Komponenten steuern den Druckprozess auf der Steuerplatine. In ihrer Rolle als Gehirn des Druckers steuert sie alle anderen beweglichen Teile. Obwohl sie nicht viel Strom verbraucht, kann der Gesamtstromverbrauch im Laufe der Zeit erheblich sein.

Gibt es eine Möglichkeit, die Stromkosten beim Einsatz eines 3D-Druckers zu senken?

  • Erwägen Sie einen kleinen 3D-Drucker.
  • Sie können auch 3D-Druckmaterialien verwenden, die keine beheizte Druckplatte oder heiße Düsen erfordern (wie PLA).
  • Drucken Sie schneller, indem Sie die Einstellungen des 3D-Druckers anpassen.
  • Rüsten Sie Ihre Düse auf eine größere Größe auf, damit Ihre Drucke nicht so lange dauern.
  • Drucken Sie in einer relativ warmen Umgebung.

Wenn es darum geht, die Stromkosten Ihres 3D-Druckers zu senken, geht es darum, Wege zu finden, Ihre Drucke zu beschleunigen und gleichzeitig weniger Heizung zu verwenden.

Wenn Sie die Drucke beschleunigen möchten, können Sie eine größere Düse verwenden, weniger Füllmaterial nutzen, seltener drucken oder mehrere Dinge gleichzeitig statt einzeln drucken.

Der größte Teil des Stroms wird von den Heizelementen verbraucht, daher reduzieren Sie die Wärme, um mehr zu sparen.

Da die damit verbundenen Kosten nicht so hoch sind, ist das normalerweise kein Problem. Das Filament selbst wird definitiv mehr kosten als der Strom.

Wie viel kostet es, einen Drucker zu reinigen?

Um ein brandneues Objekt zu drucken, müssen Sie den Drucker richtig reinigen, bevor Sie drucken. Dazu benötigen Sie Reinigungsflüssigkeiten und -werkzeuge. Die meisten 3D-Drucker-Nutzer verwenden Papiertücher, Aceton und ein gerades und stabiles Lineal. Die Gesamtkosten sind sehr niedrig, etwa 10 Dollar für akzeptable Werkzeuge. Wenn Sie wissen, wie man richtig reinigt, dauert der Prozess nicht lange. Wenn Sie jedoch zu beschäftigt sind oder den Drucker nicht selbst reinigen möchten, können Sie ihn zu einem Reinigungsdienst bringen. Dies kostet etwa 50 Dollar, um Ihren Drucker so sauber wie neu zu machen und immer druckbereit zu halten.

Kosten für Ersatzteile

Einige Teile des 3D-Druckers werden im Laufe der Zeit abgenutzt. Daher müssen Sie die alten Teile durch neue ersetzen. Besonders Teile, die normalerweise der Wärme ausgesetzt sind, wie die Druckkopf- oder Heizplatte. Die Kosten für diese Teile werden weitgehend vom Hersteller bestimmt. Die Preise können je nach Standort, Versandgebühren und staatlichen Vorschriften variieren.

Das erste, was Sie wissen müssen, ist, wie viel Strom an Ihrem Wohnort kostet. Das zweite ist, welche Spannung der Drucker benötigt. Schließlich sollten Sie sich ansehen, wie lange der Druckprozess dauert. Wenn Sie alle Zahlen multiplizieren, erhalten Sie leicht die Kosten.

Es gibt mehrere Faktoren, die beeinflussen können, wie viel es kostet, einen 3D-Drucker pro Stunde zu betreiben.

Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere wenn Sie ein ernsthaftes Projekt angehen. Hier sind einige Dinge, die die Kosten erheblich beeinflussen können.

Die Materialien

Sie wissen vielleicht bereits, dass Drucker arbeiten, indem sie festes Material erhitzen und Schicht für Schicht drucken. Materialien mit einem niedrigeren Schmelzpunkt verbrauchen weniger Strom. PLA ist ein gutes Beispiel. Das gleiche gilt für Materialien, die bei höheren Temperaturen schmelzen, wie ABS-Kunststoffe oder Metallmaterialien.

Die Kosten für 3D-Druckmaterial pro Gramm/pro Meter

Die häufigsten 3D-Druckmaterialien sind PLA, ABS, PETG, Nylon, TPU, TPE, ASA, Harz, Polycarbonat und andere Spezialmaterialien. Die Preise reichen von 5 bis 1000 Dollar pro kg! Im Wesentlichen hängt alles von der Qualität und dem Gewicht in Kilogramm oder Metern sowie dem Materialtyp ab. Im Vergleich zu PLA und anderen Filamenten ist Harz relativ teurer. Filament unter 10 Dollar ist das günstigste.

Die Druckplatten

Beim Verlassen der Düse kühlen einige Materialien mit niedrigem Schmelzpunkt schnell ab. In den meisten Fällen ist die Lösung die Verwendung einer beheizten Druckplatte, die viel Strom verbraucht. Sie verwenden zunächst ein Material mit niedrigem Schmelzpunkt, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Aber es kühlt zu schnell ab, sodass Sie eine beheizte Druckplatte benötigen, die mehr Strom kostet. Dieses Problem kann gelöst werden, indem man in einer warmen oder heißen Umgebung druckt.

Die Düse

Zusätzlich spielt der Druckkopf eine wichtige Rolle im Stromverbrauch. Durch das Extrudieren von weniger Material wird ein kleinerer Druckkopf ein präziseres Objekt erzeugen. Das bedeutet, dass der Druckprozess länger dauert und mehr Strom verbraucht. Ein größerer Druckkopf hingegen extrudiert mehr Material gleichzeitig, jedoch mit weniger Präzision. Der Druckprozess dauert kürzer, was die Druckzeit und den Stromverbrauch senkt.

Der Drucker selbst

Wenn Sie versuchen, Ihre Stromkosten zu senken, sollten Sie einen kleineren 3D-Drucker in Betracht ziehen. Große Drucker bieten in der Regel viele Funktionen, die viel Strom verbrauchen. Auch wenn ein kleiner 3D-Drucker möglicherweise nicht alle ausgefallenen Funktionen hat, hilft er, die Kosten zu senken. Wenn Sie 3D-Druck als Hobby betreiben, wird ein kleiner 3D-Drucker gut funktionieren.

Die Druckeinstellungen

Je dicker die untere Schicht, desto länger dauert der Druck. Das führt zu höheren Gesamtkosten für den Druckprozess. Wenn Sie derzeit das Objekt glätten, sollten Sie die Glättungsfunktion möglicherweise ausschalten. Der Glättungsprozess verlängert die Druckzeit und die Kosten. Sie können sie manuell schleifen, wenn Sie Kosten sparen möchten, aber das wird viel Zeit in Anspruch nehmen.

Nach dem Druckprozess

Sobald der Drucker den Druckvorgang abgeschlossen hat, ist es Ihre Aufgabe, damit zu arbeiten. Wenn die Leute ein neues Objekt erhalten, entfernen sie es oft von der Platte und schleifen es ab. Sie können Ihren Kunden für diese mühsamen und anstrengenden Aufgaben Gebühren berechnen. Viele Leute betrachten dies nicht als Kosten, aber Ihre Zeit ist ein Kostenfaktor. Stellen Sie sicher, dass Sie das berücksichtigen und keine Zeit verschwenden.

Gibt es etwas, das die Druckzeit beeinflusst?

Das 3D-Modell

Ein einfaches Modell wird eine schnellere Druckzeit bieten als ein komplexeres. Um den Druckprozess zu beschleunigen, sollten Sie kleine Details, die manuell geschnitzt werden können, entfernen, wenn Ihr Modell solche enthält, um sie später zu schnitzen.

Das Volumen des Modells

Wenn Sie ein dreidimensionales Modell haben, können Sie dessen Gesamtvolumen einschließlich der Stützstrukturen berechnen. Das Wissen um das Gesamtvolumen hilft Ihnen, die Kosten für den Druck abzuschätzen. Es umfasst auch die Menge an Material, die verbraucht wird, die Zeit, die für den Druck benötigt wird, und die Menge an Strom, die verbraucht wird. Kurz gesagt, das Volumen des Modells hat einen größeren Einfluss auf die Kosten. Sie können die Kosten senken, indem Sie das Modell aushöhlen. Dies wirkt sich jedoch auf die Festigkeit des Objekts aus. Mit anderen Worten, Sie müssen sich zwischen einem robusten Modell und einem kostengünstigen Modell entscheiden.

Abschließende Gedanken

Obwohl der 3D-Druck eine erhebliche Menge an Strom verbraucht, erhöht sich die Gesamtkosten nicht stark, wenn man die Kosten für das Filament berücksichtigt.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Betrieb einer Druckfarm mit 20 Druckern die Kosten erheblich erhöhen kann. Dies sollten Sie berücksichtigen und möglicherweise einen Weg finden, diese Kosten zu reduzieren.

Kategorien
Uncategorized

Was Sie über 3D-Drucker für Ihr Unternehmen wissen müssen

Mit Hunderten von Industrie-3D-Druckern für Geschäfts- und Fertigungszwecke ist es nicht einfach, die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Ob Sie nun Ihren ersten Drucker oder Ihren zehnten kaufen, die Bewertung der neuesten Technologie und der neueste Unternehmen kann eine Herausforderung sein.

Ihr erster Schritt sollte sein, Ihre Bedürfnisse zu verstehen, dann sich über 3D-Drucktechnologie zu informieren und schließlich Ihre Suche auf Hersteller einzugrenzen. Darüber hinaus müssen Sie Musterdrucke anfordern und bewerten, die Faktoren verstehen, die zu den Kosten beitragen, und dann einen Business Case für das obere Management erstellen.

Planen Sie den Kauf Ihres 3D-Druckers auf Basis eines Business Cases

Finden Sie heraus, warum Sie einen Drucker möchten, bevor Sie entscheiden, welchen Sie kaufen. Welche geschäftlichen Bedürfnisse wird der 3D-Druck ansprechen, welche strategischen Ziele wird der 3D-Druck Ihrem Unternehmen helfen zu erreichen oder welche neuen Möglichkeiten wird der 3D-Druck Ihrem Unternehmen bieten? Verknüpfen Sie diese Bedürfnisse mit dem gesamten strategischen Plan Ihres Unternehmens und detaillieren Sie sie in einem 3D-Druckvorschlag, der darauf abzielt, die Aufmerksamkeit des Managements zu erlangen. Berücksichtigen Sie diese Fragen, wenn Sie Ihre Ziele für den Druckerkauf festlegen.

Möchten Sie einen 3D-Drucker kaufen, um:

  • die Prototyping- oder Werkzeugkosten zu senken?
  • Prototypeniterationen oder Produktionsdrucke schneller zu machen?
  • Ersatzteile vor Ort bei Bedarf herzustellen?
  • Ihre allgemeine Produktionseffizienz zu verbessern?
  • einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen, indem neue Produkte schneller auf den Markt kommen?
  • einzigartige Teile zu drucken, die auf keine andere Weise hergestellt werden können?
  • Materialkosten oder Abfall zu reduzieren?
  • die Entwicklung Ihres geistigen Eigentums intern zu halten?
  • maßgeschneiderte Produkte für Kunden anzubieten (wie im Gesundheitswesen oder Konsumgüterbereich)?

Um Ihre Auswahlkriterien für Drucker festzulegen, müssen Sie bestimmen, welche geschäftlichen Bedürfnisse Ihr Drucker erfüllen wird. Auf dem Weg können Sie Drucker und Materialien entdecken, die Ihnen bei Problemen helfen, von denen Sie nicht wussten, dass Sie sie hatten, und neue Möglichkeiten eröffnen, die Sie sich nicht vorgestellt haben.

So nutzen Unternehmen heute den 3D-Druck

Es ist nützlich, Unternehmen zu finden, die vor den gleichen Herausforderungen beim Druckerkauf standen wie Sie, um Ihre Bedürfnisse besser zu definieren. Fallstudien sind eine hervorragende Möglichkeit, zu erfahren, wie ähnliche Unternehmen Kaufentscheidungen getroffen haben. Sie finden Fallstudien auf den Websites der Hersteller, obwohl sie etwas voreingenommen sein können.

Engagieren Sie einen Berater, der Ihnen beim 3D-Druck hilft

Der Prozess muss nicht nur von Ihnen durchgeführt werden. Neben Druckerhändlern stehen Ihnen auch 3D-Druckberater zur Verfügung, um Sie durch den Prozess der Bewertung Ihrer Bedürfnisse und der Bewertung Ihrer Optionen zu führen.

Viele Druckerhersteller haben Beratungsunternehmen gegründet, wie beispielsweise Additive Minds 3D Printing Consulting von EOS und AddWorks von GE. Auch die üblichen Verdächtigen in der Unternehmensberatung wie Deloitte, PwC und EY bieten Experten für additive Fertigung sowie nützliche Branchenforschung und -gipfel an.

Es gibt auch eine Reihe kleinerer, unabhängiger Beratungsfirmen, die auf bestimmte Sektoren (wie Gesundheitswesen und Automobilindustrie) oder Anwendungen (wie Prototypen, Metallersatzteile usw.) spezialisiert sind, die im Bereich der additiven Fertigung liegen.

Was Sie vor dem Kauf eines 3D-Druckers wissen sollten

Im Laufe der Jahre haben sich 3D-Drucktechnologie, Materialien und Software kontinuierlich weiterentwickelt. Auch wenn Sie über fundiertes Grundwissen verfügen, bleiben Sie auf dem Laufenden.

Arten von 3D-Druckern

Vielleicht wissen Sie noch nicht, welche Art von Drucker für Sie geeignet ist, daher sollten Sie sich mit verschiedenen 3D-Drucktechnologien vertraut machen.

Arten von Materialien

Es gibt eine riesige Palette an Materialien, die Sie im 3D-Druck verwenden können, von Titan bis Papier und alles dazwischen. Sehen Sie sich diese Artikel an, um zu erfahren, was am häufigsten in welchen Materialien gedruckt wird. Sie sollten sich auch mit den allgemeinen Kosten der Materialien vertraut machen, die stark variieren können, und ob Sie einen Drucker möchten, der mit Materialien von Drittanbietern oder nur mit solchen des Herstellers druckt.

Arten von Software für digitales Design und Druck

Auch wenn Sie möglicherweise bereits mit der Palette von Software für digitales Design vertraut sind, von AutoCAD bis SolidWorks, hat der 3D-Druck einige spezielle Anwendungen und Dateiformate, die Sie beherrschen sollten, um das Beste aus Ihren Drucken herauszuholen.

Die wichtigsten Marken für professionelle und industrielle 3D-Drucker

Es gibt keine klare Unterscheidung mehr zwischen einem 3D-Drucker für Verbraucher und einem, der in einem Geschäfts- oder Fertigungsumfeld verwendet wird. Viele bei Verbrauchern beliebte Druckerhersteller, darunter Ultimaker und Formlabs, haben sich auf den professionellen Markt verlagert, während sie ihre Benutzerfreundlichkeit beibehalten. Fortschritte in der Technologie haben auch ermöglicht, dass leistungsstarke Drucker weniger Platz benötigen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie flexibel bleiben sollten.

In einigen Branchenberichten wird alles unter 5.000 Dollar nicht als „industrielle“ Maschine betrachtet, aber das kann irreführend sein. Die Verwendung von Begriffen wie industriell oder professionell spiegelt nicht unbedingt die Branchenstandards, Fähigkeiten oder Ausstattungsmerkmale wider, daher können Sie skeptisch gegenüber deren Anwendungen sein.

Wenn Sie Ihre Druckerauswahl anhand detaillierter Kriterien eingrenzen, werden Sie wahrscheinlich eine breite Palette von Druckerpreisen von einer langen Liste von Herstellern finden.

So fordern Sie einen zuverlässigen Muster-Druck an

Möglicherweise können Sie eine große industrielle Maschine nicht in Aktion sehen, ohne den Hersteller, einen Kunden oder eine Messe zu besuchen, aber Sie können immer Muster-Drucke anfordern.

Bitten Sie die Hersteller, ein Muster eines Teils zu drucken, das Ihre typischen Druckbedürfnisse repräsentiert, und wehren Sie sich gegen Hersteller, die versuchen, Ihren Muster-Druck zu diktieren. Stellen Sie sicher, dass Sie ein Druckmuster anfordern, das die Komplexität und das Material der Teile genau widerspiegelt, die Sie drucken möchten. Beim Vergleich verschiedener Modelle desselben Herstellers sollten Sie von beiden Maschinen dasselbe Druckmuster anfordern (wenn möglich).

Sie sind startklar, wenn Sie bereits ein CAD-Modell Ihres Teils haben. Möglicherweise müssen Sie ein Industriedesignunternehmen beauftragen, um Ihr Teil zu scannen und eine digitale Datei zu erstellen, wenn es nicht digital vorhanden ist.

Der Hersteller sollte Ihnen einen Bericht bereitstellen, der genau angibt, wie lange das Teil für den Abschluss benötigt wurde, welche Nachbearbeitung erforderlich war (falls vorhanden) und wie viel Material verwendet wurde. Anhand dieser Informationen können Sie schätzen: 1) wie viele Drucker Sie benötigen, um Ihre Produktionsziele zu erreichen, 2) wie viel Materialkosten Sie budgetieren sollten, und 3) welche zusätzlichen Geräte Sie möglicherweise benötigen.

Testen Sie Ihr Musterteil

Überprüfen Sie die Funktionalität, das Gewicht, das Gefühl und die Festigkeit Ihrer Drucke sowie andere Merkmale, die für Ihre Bedürfnisse entscheidend sind. Sie können es auch mit dem Personal teilen, das daran arbeiten wird, um deren Feedback zu erhalten. Vergleichen Sie Musterteile von mehreren Anbietern und unterziehen Sie sie denselben Tests und Bewertungen.

Unvorhergesehene Ausgaben

Um eine informierte Kaufentscheidung zu treffen, ist es wichtig, die Gesamtkosten eines 3D-Druckers zu berechnen. Der Listenpreis Ihrer Maschine ist nur ein Faktor, den Sie berücksichtigen sollten.

Bei der Schätzung des Endinvestitionsbetrags sollten Sie die Kosten für berücksichtigen:

  • den Drucker
  • Materialien, einschließlich ob Sie verpflichtet sind, Materialien vom Hersteller zu kaufen oder Drittanbieter-Materialien kaufen können
  • erforderliche zusätzliche Ausrüstung, wie einen Ofen zum Sintern von Metallteilen oder eine Wasch- und Aushärtestation für Harzteile
  • optionale Ausrüstung, wie ein Drucküberwachungssystem
  • einen Produktionsraum, der spezielle Belüftung, Spülen, Tische usw. erfordern kann
  • Software-Abonnements zusätzlich zu den Standard-Design- und Schneideprogrammen, einschließlich Simulationssoftware,
  • Schulungen für Mitarbeiter, einschließlich Designer, Ingenieure und Maschinenbauer
  • Installation und Wartung, die Reisekosten beinhalten können, wenn der Händler weit entfernt ist

Materialien können Ihr Budget für den 3D-Druck erheblich erhöhen. Aus vielen Gründen ist es normal, die Anzahl der Drucke, die Sie durchführen werden, zu unterschätzen. Ein endgültiger, zufriedenstellender Druck erfordert viel Experimentieren. Der Prozess der additiven Fertigung ist komplex und umfasst viele Variablen. Trotz der Optimierung Ihres digitalen Designs und der Testung mit Simulationssoftware können kleine Inkonsistenzen bei der Oberflächenveredelung oder den Materialien Ihren endgültigen Druck beeinflussen. Zudem können immer unvorhersehbare Effekte während des Druckprozesses auftreten.

Ermitteln Sie, wie oft die Drucker ausfallen, indem Sie den Hersteller fragen.

Ein weiterer Grund, warum Sie Ihre Materialkosten unterschätzen könnten, ist, dass Sie feststellen könnten, dass der 3D-Druck mehr Anwendungen hat, als Sie ursprünglich angenommen haben. Einige Unternehmen kaufen 3D-Drucker zur Herstellung von Prototypen und erkennen dann die Vorteile für Endverbrauchsteile, wie Werkzeuge und Vorrichtungen oder sogar Produktionsteile.

Der Preis für industrielle 3D-Drucker sinkt, da immer mehr Unternehmen in den Markt eintreten. Denken Sie außerdem daran, dass Preis und Größe nicht immer ein Spiegelbild der Qualität sind, daher sollten Sie verschiedene Maschinen vergleichen.

Wo ist der beste Ort zum Kauf?

Während Ihrer Entscheidungsreise für den Drucker haben Sie wahrscheinlich direkt mit Herstellern gearbeitet. Irgendwann könnten diese Sie an einen örtlichen Händler verweisen, der den Kauf, die Installation, Schulung, Wartung, Lieferungen usw. übernimmt. Darüber hinaus können Sie Maschinen, die die Kategorien Verbraucher und Profi überbrücken und keine Installation oder Service benötigen, über verschiedene Händler und Online-Verkäufer kaufen, einschließlich Dynamism, iMakr und MatterHackers.

Es gibt möglicherweise nur wenige Händler für größere Maschinen, daher ist es wichtig, zu wissen, was Sie von ihnen erwarten können. Zum Beispiel:

  • Wie gut kennen sie die Maschine?
  • Wann findet die erste Installation statt?
  • Bieten sie Schulungen an?
  • Wie lange dauert es, bis Reparaturen erledigt sind?
  • Ist es möglich, zusätzliche Artikel mit dem Drucker zu bündeln (Software, Nachbearbeitungsgeräte, Schulung), um das Angebot attraktiver zu machen?

Es ist üblich, dass Druckerhersteller mehrere Händler haben, die auf verschiedene Branchen spezialisiert sind, wie Hochschulbildung, Zahnmedizin und Krankenhäuser, die spezifisches Wissen erfordern.

Die Händler eines Druckerherstellers werden Angebote für denselben Vorschlag abgeben, wenn Ihr Unternehmen oder Ihre staatliche Beschaffungsbehörde mehrere Angebote für wichtige Geräte verlangt. Händler können ihre eigenen Preise mit Herstellern verhandeln, aber ihre Gewinnmargen können reduziert werden oder sie können andere Artikel oder Dienstleistungen bündeln, um ihre Angebote attraktiver zu machen.

Hersteller bieten heute auch Leasing-Optionen anstelle des Kaufs als Alternative zur Finanzierung.

Kategorien
Uncategorized

Das Feingussverfahren: Wie funktioniert es?

Der Investitionsgussprozess, auch bekannt als Präzisionsguss oder verlorene Form Guss, beinhaltet die Bildung einer Keramikform aus einem Wachsmuster. Wachsmuster werden in der exakten Form des zu gießenden Gegenstands hergestellt. Refraktärkeramik wird verwendet, um dieses Muster zu beschichten. Sobald das gehärtete Keramikmaterial umgedreht wird, schmilzt das Wachs und läuft aus. Die gehärteten Keramikhüllen werden zu Einweg-Investitionsformen. Das geschmolzene Metall wird in die Form gegossen und darf abkühlen. Die Metallgussform wird dann aus der verbrauchten Form entfernt. Der Prozess des „Investierens“ (Einschließens) eines Musters mit refraktären Materialien wird als Investitionsguss bezeichnet. Die Vorteile des Investitionsgusses gegenüber anderen Gießmethoden umfassen feine Details und ausgezeichnete Oberflächenveredelungen direkt nach dem Gießen. Güsse mit dünnen Wänden und komplexen inneren Durchgängen sind ebenfalls möglich. Investitionsguss erfordert keinen Entformungswinkel, wie es bei Sandguss der Fall ist.

Die Prozessqualität kann Formen mit exakter oder nahezu exakter Form erzeugen, was zu erheblichen Einsparungen bei Material-, Arbeits- und Bearbeitungskosten für den Kunden führt. Es kann aus den meisten gebräuchlichen Metallen wie Aluminium, Bronze, Magnesium, Kohlenstoffstahl und Edelstahl hergestellt werden. Turbinenschaufeln, medizinische Geräte, Feuerwaffenkomponenten, Zahnräder, Schmuck, Golfschlägerköpfe und viele andere komplexe Maschinenkomponenten werden mit Investitionsguss hergestellt.

Eine Beschreibung des Investitionsgussprozesses

Es gibt mehrere Schritte im Investitionsgussprozess: Formkonstruktion, Herstellung des Wachsmusters, Erstellung der Keramikform, Gießen, Erstarrung, Ausschütteln und Reinigung.

Konstruktion der Metallform

Beim Investitionsguss werden das Wachsmuster und die Keramikform zerstört, sodass jede Gießform ein neues Wachsmuster erfordert. Die Wachsmuster müssen aus Formen oder Matrizen hergestellt werden, es sei denn, der Investitionsguss wird verwendet, um ein sehr kleines Volumen zu produzieren (zum Beispiel für Kunstwerke oder Originalschmuck).

Beim Berechnen der Größe der Hauptform ist es wichtig, die Schrumpfung des Wachsmusters, die Schrumpfung des über das Wachsmuster investierten Keramikmaterials und die Schrumpfung des Metallgusses selbst zu berücksichtigen.

Herstellung des Wachsmusters

Ein Wachsmuster ist für jeden Guss erforderlich; jeder Guss benötigt ein Wachsmuster.

Die Form oder Matrize wird mit heißem Wachs gefüllt und zum Erstarren gebracht. Alle inneren Merkmale können Kerne erfordern. Das Wachsmuster ist eine exakte Nachbildung des herzustellenden Teils. Wachs wird anstelle von geschmolzenem Metall in diesem Verfahren verwendet, was dem Druckguss ähnlich ist.

Erstellung der Form

Die Wachsmusterform ist mit einem Zuführsystem (Gießkanal, Läufer und Steigrohre) ausgestattet. Mehrere Wachsmuster werden an ein zentrales Wachszuführsystem angebracht, um eine baumartige Anordnung für kleinere Güsse zu bilden. Um geschmolzenes Metall in die Form einzuführen, wird normalerweise ein Gießbecher am Ende der Läuferrohre angebracht.

Ein montierter „Musterbaum“ wird in eine Mischung aus feinkörniger Silica getaucht. Jedes Mal, wenn er eingetaucht wird, wird mehr refraktäre Mischung hinzugefügt. Sobald das refraktäre Beschichtungsmaterial die gewünschte Dicke erreicht hat, darf es trocknen und aushärten; die getrocknete Beschichtung bildet eine Keramikhülle um die Muster und das Zuführsystem.

Die Dicke der Hülle wird durch die Größe und das Gewicht des zu gießenden Teils sowie durch die Gießtropsetemperatur des Metalls bestimmt. Wände sind typischerweise 0,375 Zoll dick (9,525 mm). Die gehärtete Keramikform wird in einen Ofen gelegt und erhitzt, bis das Wachs schmilzt und abläuft. Dadurch wird eine hohle Keramikhülle geschaffen.

Gießen

Eine Keramikform wird zwischen 1000°F und 2000°F (550°C und 1100°C) erhitzt. Das Erhitzen stärkt die Form weiter, entfernt verbleibendes Wachs oder Verunreinigungen und verdampft Wasser aus dem Formmaterial.

Während die Form noch heiß ist, wird geschmolzenes Metall in die Form gegossen – das Flüssigmetall fließt in den Gießbecher, durch das zentrale Zuführsystem und in jede Gießhohlung. Metall fließt durch dünne, detaillierte Abschnitte aufgrund der vorgeheizten Form leicht. Während sich die Form und der Guss gemeinsam abkühlen und schrumpfen, verbessert sich die dimensionaler Genauigkeit des Gussteils.

Abkühlung

Nachdem das Metall in die Form gegossen wurde, kühlt es ab und erstarrt. Die Zeit, die benötigt wird, damit eine Form in einen festen Zustand abkühlt, hängt vom verwendeten Material und der Dicke des Gusses ab.

Ausschütteln

Während sich der Guss verfestigt, zerbricht die Keramikform, und der Guss kann entfernt werden. Typischerweise werden Keramikformen manuell oder mit Wasserstrahlen aufgebrochen. Durch Methoden wie manuelles Schlagen, Sägen, Schneiden, Brennen oder Kaltbrechen mit flüssigem Stickstoff werden die einzelnen Güsse vom Zuführsystem getrennt.

Oberflächenbearbeitung

Schleifen oder Sandstrahlen werden normalerweise verwendet, um die Teile an den Zuführungen zu glätten und Unvollkommenheiten zu entfernen. Je nach Metall, aus dem der Guss hergestellt wurde, kann eine Wärmebehandlung eingesetzt werden, um das Endprodukt zu härten.

Der beste Zeitpunkt für die Verwendung des Investitionsgusses

Aufgrund seiner Komplexität und Arbeitsanforderungen ist Investitionsguss ein relativ teurer Prozess – obwohl die Vorteile oft die Kosten überwiegen. Fast jedes Metall kann durch Investitionsguss verarbeitet werden. Typischerweise sind Investitionsguss-Teile klein, aber der Prozess kann effektiv auf Teile angewendet werden, die 75 Pfund oder mehr wiegen.

Der als gegossene Investitionsguss kann komplexe Teile mit ausgezeichneten Oberflächenveredelungen erzeugen. Da sich Keramikhüllen beim Abkühlen von der Form lösen, benötigen Investitionsgüsse keine Entformungswinkel, um die Komponenten aus ihren Formen zu entfernen. Mit diesem Produktionsmerkmal können Güsse mit 90-Grad-Winkeln ohne Schrumpfungszugeständnis und ohne zusätzliche Bearbeitung entworfen werden. Investitionsguss produziert Teile mit überlegener dimensionaler Genauigkeit; Teile in netzförmiger Form können oft hergestellt werden, und fertige Formen erfordern häufig keine sekundäre Bearbeitung. Um Wachsmuster herzustellen, ist für jede einzigartige Gießcharge eine neue Matrize erforderlich. Werkzeuge für Investitionsguss können ziemlich teuer sein; die Werkzeugkosten können je nach Komplexität zwischen 1000 und 10.000 US-Dollar liegen.

Bei Aufträgen mit hohem Volumen gleichen die Zeit- und Arbeitsersparnisse durch die Beseitigung oder Reduzierung der sekundären Bearbeitung leicht die Kosten für neue Werkzeuge aus. Investitionen in kleine Gießchargen sind weniger wahrscheinlich zurückzugewinnen. Wenn Sie mehr als 25 Teile herstellen müssen, ist Investitionsguss eine logische Wahl.

Es dauert in der Regel 7 Tage, bis ein Wachsmuster zu einem vollständigen Guss wird; der größte Teil dieser Zeit wird für die Herstellung und Trocknung der Keramikschalenform aufgewendet. Güsse können in einigen Gießereien, die über Schnell-Trocknungsanlagen verfügen, schneller hergestellt werden. Die arbeitsintensive Natur des Investitionsgusses beeinflusst mehr als nur die Kosten. Da Gießereien für Investitionsguss über begrenzte Ausrüstung und Produktionskapazität verfügen, sind die Lieferzeiten in der Regel lang.

Kategorien
Uncategorized

3D-Druck-ERP-Software wird die Fertigung transformieren

ERP-Software für den 3D-Druck wird die Fertigung revolutionieren

Der 3D-Druck, auch bekannt als additive Fertigung, hat weltweit in der Fertigung für große Aufregung gesorgt. Innovativen Herstellern wird der 3D-Druck als eine attraktive Investition erscheinen, da er sich schnell an individuelle Anforderungen anpassen kann und dabei gleichzeitig kosteneffizient ist.

Die zunehmende technische Komplexität erfordert die Erfassung wertvoller Geschäftsinformationen sowie die Überwachung und Steuerung von Prozessen. Der Aufbau einer erfolgreichen Infrastruktur für 3D-Druck-Hersteller wird leistungsstarke Enterprise Resource Planning (ERP)-Software erfordern.

Was ist Enterprise Resource Planning (ERP)?

Enterprise Resource Planning (ERP) ist der Prozess, mit dem Unternehmen die Schlüsselelemente ihres Geschäfts verwalten und integrieren. ERP umfasst das Unternehmensleistungsmanagement, Software, die einer Organisation hilft, ihre Finanzen durch Planung, Budgetierung, Prognose und Berichterstattung zu verwalten. Business Process Management Systeme verbinden mehrere Prozesse und ermöglichen den Datenfluss zwischen ihnen. ERP-Systeme eliminieren Informationsduplikationen, indem sie die gemeinsamen Transaktionsdaten einer Organisation aus verschiedenen Quellen in einer einzigen Datenbank zusammenführen. Viele Unternehmen und Industrien verwenden heute ERP-Systeme. ERP ist für diese Unternehmen genauso notwendig wie Strom, um die Lichter am Leuchten zu halten.

ERP-Anwendungen unterstützen Unternehmen bei der Implementierung der Ressourcenplanung, indem sie alle Prozesse integrieren, die Unternehmen benötigen, um ihr Geschäft an einem Ort zu betreiben. Ein ERP-Softwaresystem kann auch die Planung, den Einkauf von Beständen, den Verkauf, das Marketing, die Finanzen und die Personalverwaltung integrieren.

Verständnis von Enterprise Resource Planning

Das Enterprise Resource Planning System einer großen Organisation ist wie der Kleber, der ihre verschiedenen Computersysteme zusammenhält. Ohne eine ERP-Anwendung hätte jede Abteilung ihr eigenes maßgeschneidertes System. Mit ERP-Software behält jede Abteilung ihr eigenes System, aber alle können mit einer Anwendung darauf zugreifen.

ERP-Anwendungen ermöglichen es auch den verschiedenen Abteilungen, einfacher zu kommunizieren und Informationen mit dem Rest des Unternehmens zu teilen. Sie sammelt Informationen über die Aktivität und den Zustand verschiedener Abteilungen und stellt diese Informationen anderen Teilen zur Verfügung, wo sie produktiv genutzt werden können.

Durch die Verknüpfung von Informationen über Produktion, Finanzen, Vertrieb und Personalwesen können ERP-Anwendungen Unternehmen helfen, sich selbst besser zu verstehen. Da ERP-Anwendungen unterschiedliche Technologien integrieren, die von verschiedenen Teilen eines Unternehmens verwendet werden, können sie doppelte und inkompatible Technologiekosten eliminieren. Kundendatenbanken, Buchhaltungssysteme, Bestandskontrollsysteme und Auftragsüberwachungssysteme werden häufig in ein System integriert.

Im Laufe der Jahre haben sich ERP-Modelle von traditioneller Client-Server-Software zu cloudbasierter Software entwickelt, auf die aus der Ferne zugegriffen werden kann.

Vorteile von Enterprise Resource Planning (ERP)

Enterprise Resource Planning (ERP) wird von Unternehmen aus verschiedenen Gründen genutzt, wie z.B. zur Geschäftsausweitung, Kostensenkung und Verbesserung der Abläufe. Die von einem Unternehmen angestrebten und realisierten Vorteile können sich von denen eines anderen unterscheiden; jedoch gibt es einige erwähnenswerte Vorteile.

Die Integration und Automatisierung von Geschäftsprozessen reduziert Redundanzen, verbessert die Genauigkeit und erhöht die Produktivität. Anstrengungen von Abteilungen mit miteinander verbundenen Prozessen können jetzt synchronisiert werden, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Die Berichterstattung von Echtzeitdaten aus einer einzigen Quelle kann für einige Unternehmen vorteilhaft sein. Unternehmen benötigen genaue und vollständige Berichte, um zu planen, zu budgetieren, Prognosen zu erstellen und den Zustand der Abläufe der Organisation und interessierten Parteien, wie Aktionären, zu kommunizieren.

ERP-Systeme helfen Unternehmen dabei, schnell auf Informationen für Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner zuzugreifen, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit, schnelleren Reaktionszeiten und einer höheren Genauigkeit führt. Die damit verbundenen Kosten sinken, da das Unternehmen effizienter arbeitet.

Infolgedessen können Mitarbeiter besser erkennen, wie jede funktionale Gruppe zur Vision und Mission des Unternehmens beiträgt; eine neu synergetisierte Belegschaft kann die Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit verbessern. Darüber hinaus werden Mitarbeiter von einfachen, manuellen Aufgaben befreit, sodass sie mehr Zeit für bedeutungsvolle Aufgaben aufwenden können.

Welche Vorteile bietet ein ERP?

Ein modernes ERP-System ermöglicht einen freien Kommunikationsfluss innerhalb einer Organisation, was zu größeren Synergien zwischen den Geschäftsbereichen, höheren Effizienzen durch gestraffte Prozesse und einer schnellen Verfügbarkeit von Informationen für die Bedürftigen führt; und reduzierte Kosten durch veraltete Technologien. Die Einführung eines ERP kann kostspielig sein, aber der Return on Investment (ROI) kann schnell realisiert werden. Offensichtlich können die realisierten Vorteile (z.B. erhöhte Produktivität und niedrigere Verwaltungskosten) die Kosten für die Implementierung eines ERP bei weitem übersteigen.

Was sollte ein ERP-System beinhalten?

Die Komponenten eines ERP-Systems hängen von den Bedürfnissen der Organisation ab. Es gibt jedoch einige Schlüsselelemente, die jedes ERP-System haben sollte. Ein ERP-System sollte automatisiert sein — um Fehler zu reduzieren — und flexibel, damit es an das Wachstum oder die Veränderungen des Unternehmens angepasst werden kann. Mobile Geräte werden immer beliebter; daher sollten ERP-Plattformen es den Nutzern ermöglichen, sie über mobile Geräte zuzugreifen. Schließlich sollte ein ERP-System eine Möglichkeit zur Analyse und Messung der Produktivität bieten. Das System kann in andere Tools integriert werden, um die Fähigkeiten eines Unternehmens zu verbessern.

Die Zukunft der additiven Fertigung wird durch ERPs gestaltet

Ein tiefes Verständnis des 3D-Druck-Marktes erfordert die Nutzung umfangreicher Datenanalyse und Informationen. ERP-Systeme werden notwendig sein, um diese Daten zu erfassen und Unternehmen die Wettbewerbsvorteile zu bieten, die sie benötigen, um die Branche zu führen. Der 3D-Druck wird von Unternehmen, die ERPs integrieren, verlangen, die Gesamtkosten der Ressourcen einschließlich Arbeitsstunden, Materialien und sogar Verkauf und Marketing zu verstehen.

Integrierte ERP-Systeme, wie die ERP-Software Layers app, sammeln Informationen und automatisieren Prozesse, die Licht auf die Definition von Effizienz in der additiven Fertigungsindustrie werfen können. Eine unternehmensweite Ressourcenmanagement-Plattform ist notwendig, um das Geschäftswachstum durch datengestützte Entscheidungen zu strategisieren, die den Bedarf an manueller Arbeit reduzieren und den Bedarf an einzigartigen Materialien und qualifizierten Ingenieuren erhöhen.

ERPs werden bessere Prototyping-Fähigkeiten ermöglichen

Zu Beginn war der 3D-Druck besonders nützlich für die Herstellung von Prototypen oder Machbarkeitsnachweisen. Ein physisches Modell einer neuen Idee (oder Verbesserungen an einer bestehenden Idee) ermöglicht es Erfindern und Innovatoren, konkrete und greifbare Beispiele ihrer Ideen zu demonstrieren. Ingenieure und Designer können Formeln für Verbesserungen skalieren und anpassen, indem sie die leistungsstarken Angebots-, Modellierungs- und Angebotsmodule von ERPs nutzen.

Indem Unternehmen ermutigt werden, mit verschiedenen Eingaben und CAD-Modellen zu experimentieren und die Auswirkungen von Variablenänderungen auf das Endprodukt zu vergleichen, werden ERPs fortschrittlichere Prototypen ermöglichen. Durch die Verknüpfung fortschrittlicher Datenmanagement-Tools mit Kosten- und Materialeingaben können Manager und Analysten leicht Trends erkennen und kluge Entscheidungen über Prototypen treffen.

Wie ERP und additive Fertigung interagieren

Produktionsplanung, Bestandsverfolgung und Analyse sind integrale Bestandteile von ERP-Lösungen, die die Fertigungsindustrie antreiben.

In den kommenden Jahren werden additive Fertigung und 3D-Druck die Art und Weise verändern, wie Unternehmen ihre ERP-Systeme nutzen. Die Einbindung der additiven Fertigung in ihre Lieferketten- und Logistikoperationen wird die ERP-Systeme und deren Funktionalität in mehreren Aspekten beeinflussen.

Planung, Erstellung und Beschaffung von Materialdaten

Ein Fertigungs- oder Vertriebsunternehmen hat typischerweise ein ERP-System, um Lieferungen, Beschaffungen, Bestände, Sendungen und andere Aspekte der weltweiten Bewegung von Produkten und Materialien zu verwalten. Die Datenanalyse ist ein weiteres Merkmal von ERP-Systemen, das die Abläufe kontinuierlich verbessert, indem es die Logistik vereinfacht und die Lieferketten optimiert.

ERP-Lösungen sind in der Lage, alle Aspekte der additiven Fertigung zu verfolgen, von der Beschaffung von Rohstoffen bis hin zur Bestandsverwaltung (Drucker und Materialien) zu den Beziehungen mit Lieferanten und Lizenzvereinbarungen, die für Designer und Hersteller erforderlich sind. Da der 3D-Druck in verschiedenen Arten von Lieferketten und Industrien immer beliebter wird, werden sich ERP-Systeme wahrscheinlich weiterentwickeln, um spezifische Module für die Erstellung von 3D-Druckmaterialien und -Produkten zu integrieren.

Verwaltung von Zeit und Rohstoffen (Produktverwaltung und -konservierung)

Ein Schlüsselbestandteil der additiven Fertigung ist die Integration von digitalen Daten. 3D-gedruckte Objekte werden aus digitalen Bildern oder gescannten Zeichnungen erstellt, die maßstabsgetreu aus digitalen Bildern hergestellt werden. Neben der Verwaltung des Inventars und der Lieferantenbeziehungen, die für die additive Fertigung erforderlich sind, ist ERP-Software auch sehr nützlich für die Verwaltung der Kosten und die Beschaffung von Materialien. Durch die Analyse der in der 3D-Druck-Operation entstehenden Muster und Trends können KI-fähige ERP-Systeme helfen, Effizienzen im gesamten additiven Fertigungsprozess aufrechtzuerhalten. Mithilfe fortschrittlicher Analysen, Datenvisualisierung und Modellierung kann das System Vorhersagen für zukünftige benötigte Materialien treffen (basierend auf Verbrauch und Nutzung) und Ineffizienzen in Ihren Prozessen identifizieren. Neben der Reduzierung von Rohstoffverschwendung wird dies auch Zeit und Energie in der Lieferkette sparen.

Nahezu jede Art von Produkt und Prozess wird von der 3D-Druck-Revolution beeinflusst, insbesondere in Bezug auf Qualität und Kosten. Insbesondere additive Hersteller sowie konventionelle Hersteller, die die additive Fertigung einbeziehen möchten, können ERP-Software nutzen, um die Nutzung dieses innovativen Prozesses zu fördern.

Durch die Schaffung desselben digitalen Arbeitsbereichs und die Automatisierung der Hintergrundprozesse Ihrer gesamten Operation können Business-Management-Systeme wie CSI Ihre gesamte Operation unterstützen. Durch die Definition von Benutzerrollen und die Eliminierung monotoner Aufgaben können Sie Ihr Team wertvoller machen, indem Sie ihnen ermöglichen, sich auf das Lernen und Verstehen der additiven Fertigung zu konzentrieren. Sie können eine aufgeschlossenere Kultur auf dem Shopfloor schaffen, wenn Sie Ihr Team befähigen zu lernen.

Kategorien
Uncategorized

Der schnellste Weg, um Metall, Keramiken und andere Materialien zu drucken

Binder-Jetting ist eine additive Fertigungstechnik, bei der ein Druckkopf selektiv ein flüssiges Bindemittel über eine dünne Schicht von Pulvern – Metall, Sand, Keramik oder Verbundstoffen – aufträgt, um einzigartige, hochwertige Komponenten herzustellen. Eine Karte aus einer digitalen Design-Datei wird verwendet, um den Schichtprozess zu wiederholen, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.

Umwandlung von Industrie-Pulvern in Werkzeuge und Teile

Binder-Jetting ist eine Familie von additiven Fertigungsprozessen. Beim Binder-Jetting werden Bereiche des Pulverbetts selektiv mit einem Bindemittel bestrichen, das schichtweise die Pulverkörner zu festen Teilen verbindet. Metalle, Sand und Keramiken in körniger Form werden häufig im Binder-Jetting verwendet.

Die Anwendungen des Binder-Jettings umfassen die Herstellung von Prototypen in voller Farbe (wie Figuren), die Produktion von großen Sandgießkernen und -formen sowie die Herstellung von kostengünstigen 3D-gedruckten Metallteilen.

Für diejenigen, die die Vorteile des Binder-Jettings optimal nutzen möchten, ist es wichtig, die grundlegende Mechanik des Prozesses und deren Zusammenhang mit den wichtigsten Vorteilen und Einschränkungen zu verstehen.

Binder-Jetting: Wie funktioniert es?

Der Binder-Jetting-Prozess umfasst die folgenden Schritte:

  1. Die Bauplattform wird mithilfe einer Beschichtungsblende mit Pulver bedeckt.
  2. Anschließend fährt ein Wagen, der mit Tintenstrahldüsen (wie sie in Desktop-2D-Druckern verwendet werden) ausgestattet ist, über das Bett und träufelt selektiv Tropfen von Kleber (Bindemittel) auf, um die Pulverkörner zu verbinden. Beim Binder-Jetting in voller Farbe wird auch dieser Schritt der Verteilung von Farbtinte integriert. Jeder Tropfen hat einen Durchmesser von etwa 80 µm, sodass eine gute Auflösung möglich ist.
  3. Um die Oberfläche neu zu beschichten, bewegt sich die Bauplattform am Ende jeder Schicht nach unten. Der Prozess wird wiederholt, bis das gesamte Teil fertiggestellt ist.
  4. Das Teil wird nach dem Drucken in Pulver eingeschlossen und ausgehärtet. Anschließend wird Druckluft verwendet, um das überschüssige ungebundene Pulver zu entfernen und das Teil zu reinigen.

Die meisten Materialien erfordern eine Nachbearbeitung. Metallteile aus Binder-Jetting müssen beispielsweise gesintert (oder anderweitig wärmebehandelt) oder mit einem Metall mit niedrigerer Schmelztemperatur (meistens Bronze) infiltriert werden. Um die Farbintensität zu verbessern, werden Prototypen außerdem mit Acryl gefüllt und beschichtet. Typischerweise können Sandgießkerne und -formen direkt nach dem 3D-Druck verwendet werden.

Infolgedessen verlassen die Teile den Drucker in einem „grünen“ Zustand. Als grüne Teile leiden die Binder-Jetting-Teile unter schlechten mechanischen Eigenschaften (sehr spröde) und haben eine hohe Porosität.

Binder-Jetting Eigenschaften

Parameter für den Drucker

Die meisten Prozessparameter beim Binder-Jetting werden vom Maschinenhersteller festgelegt.

Im Allgemeinen variiert die Schichthöhe je nach Material: Vollfarbmodelle haben typischerweise eine Schichthöhe von 100 Mikrometern, Metallteile haben typischerweise eine Schichthöhe von 50 Mikrometern und Sandgießformen haben typischerweise eine Schichthöhe von 200-400 Mikrometern.

Die Bindung erfolgt bei Raumtemperatur, was das Binder-Jetting unter den 3D-Drucktechnologien einzigartig macht. Binder-Jetting ist nicht anfällig für thermische Verzerrungen (wie Warping, DMSL/SLM oder Verziehen), die durch thermische Effekte entstehen.

Daher haben Binder-Jetting-Maschinen das größte Bauvolumen aller 3D-Drucktechnologien (bis zu 2200 x 1200 x 600 mm). Formen für Sandgüsse werden in der Regel von diesen großen Maschinen produziert. Ein Binder-Jetting-System für Metall hat ein größeres Bauvolumen als ein DMSL/SLM-System (bis zu 800 x 500 x 400 mm), was die parallele Herstellung mehrerer Teile auf einmal ermöglicht. Aufgrund des nachfolgenden Bearbeitungsschritts ist die maximale Teilgröße auf 50 mm begrenzt.

Zusätzlich erfordert das Binder-Jetting keine Stützstrukturen: Das umgebende Pulver bietet alle notwendigen Stützen (wie beim SLS). Binder-Jetting unterscheidet sich von anderen Metall-3D-Druckprozessen dadurch, dass es keine umfangreichen Stützstrukturen benötigt, was die Herstellung von freiformigen Metallstrukturen mit minimalen geometrischen Einschränkungen ermöglicht. Wie wir in einem späteren Abschnitt sehen werden, ist das metallische Binder-Jetting aufgrund der Nachbearbeitungsschritte anfällig für geometrische Ungenauigkeiten.

Da die Teile beim Binder-Jetting nicht an der Bauplattform befestigt werden müssen, kann das gesamte Bauvolumen genutzt werden. Daher eignet sich das Binder-Jetting für kleine bis mittlere Serienproduktionen. Das gesamte Bauvolumen der Maschine (Behälterpackung) muss effektiv gefüllt werden, um die vollen Möglichkeiten des Binder-Jettings auszuschöpfen.

Binder-Jetting in voller Farbe

Ähnlich wie das Material-Jetting kann Binder-Jetting vollfarbige 3D-gedruckte Teile herstellen. Aufgrund der niedrigen Kosten wird es häufig zum 3D-Drucken von Figuren und topografischen Karten verwendet.

Die Modelle werden in voller Farbe unter Verwendung von Sandsteinpulver oder PMMA-Pulver gedruckt. Zuerst spritzt der Hauptdruckkopf das Bindemittel auf, danach spritzt ein sekundärer Druckkopf eine Farbtinte auf. Ähnlich wie bei einem 2D-Tintenstrahldrucker können verschiedene Farben kombiniert werden, um eine breite Palette von Farben zu erzeugen.

Um die Festigkeit des Teils und die Farbintensität zu verbessern, werden die Teile nach dem Druck mit Cyanacrylat (Superkleber) oder einem anderen Infiltrationsmittel beschichtet. Zusätzlich kann eine sekundäre Epoxidschicht hinzugefügt werden, um sowohl die Festigkeit als auch das Aussehen zu verbessern. Selbst mit diesen zusätzlichen Schritten sind vollfarbige Binder-Jetting-Teile immer noch sehr spröde und sollten nicht für funktionale Anwendungen verwendet werden.

Ein CAD-Modell, das Farbinformationen enthält, ist erforderlich, um vollfarbige Drucke zu erzeugen. Sie können Farbe auf CAD-Modelle auf zwei Arten anwenden: auf einer pro-Fläche-Basis oder als Texturkarte. Das Hinzufügen von Farbe zu jeder Fläche ist ein schneller und einfacher Prozess, aber die Verwendung einer Texturkarte bietet Ihnen mehr Kontrolle und Detailgenauigkeit. Für spezifische Anweisungen konsultieren Sie Ihre native CAD-Software.

Der metallische Binder-Jetting-Prozess

Im Vergleich zu anderen Metall-3D-Druckprozessen (DMSL/SLM) ist das Binder-Jetting bis zu 10-mal wirtschaftlicher. Das Bauvolumen des Binder-Jettings ist beträchtlich, und die Teile werden ohne die Notwendigkeit von Stützstrukturen hergestellt, was die Erstellung komplexer Geometrien ermöglicht. Metall-Binder-Jetting ist daher eine sehr attraktive Technologie für die kostengünstige bis mittlere Metallproduktion.

Metall-Binder-Jetting-Teile sind aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften nicht für High-End-Anwendungen geeignet. Dennoch sind die Materialeigenschaften der produzierten Teile dieselben wie die von Metallteilen, die durch Metall-Spritzguss hergestellt werden, einem der am häufigsten verwendeten Herstellungsverfahren für die Massenproduktion von Metallkomponenten.

Der Infiltrations- und Sinterungsprozess

Um gute mechanische Eigenschaften zu erreichen, erfordern Metall-Binder-Jetting-Teile einen sekundären Prozess nach dem Druck, wie Infiltration oder Sinterung, da die gedruckten Teile hauptsächlich aus Metallpartikeln bestehen, die mit einem Polymerkleber gebunden sind.

Nach dem Druck wird das Teil in einen Ofen gelegt, wo das Bindemittel verbrannt wird, wodurch Hohlräume entstehen. Etwa 60 % des Teils sind zu diesem Zeitpunkt porös. Durch Kapillarwirkung wird dann Bronze in die Hohlräume injiziert, was zu Teilen mit niedriger Porosität und guter Festigkeit führt.

Wenn der Druck abgeschlossen ist, werden die Teile in einen Hochtemperaturofen gelegt, wo das Bindemittel verbrannt und die Metallpartikel gesintert (verknüpft) werden, wodurch Teile mit sehr niedriger Porosität entstehen.

Eigenschaften des Binder-Jetting-Metalls

Die Genauigkeit und Toleranz des Modells können je nach Modell stark variieren und sind schwer vorherzusagen, da sie von der Geometrie abhängen. Die Schrumpfung von Teilen zwischen 25 und 75 mm wird auf etwa 0,8 bis 2 % geschätzt, während die durchschnittliche Schrumpfung größerer Teile zwischen 3 % und 4 % liegt. Während der Sinterung schrumpfen die Teile um etwa 20 %. Die Software des Binder-Jettings kompensiert die Schrumpfung während der Entwurfsphase, aber nicht gleichmäßige Schrumpfung muss möglicherweise bei der Bedienung der Maschine berücksichtigt werden.

Ungenauigkeiten können auch während des Nachbearbeitungsschritts auftreten. Die Temperatur des Teils wird während der Sinterung erhöht, was das Teil weicher macht. Ein nicht unterstützter Bereich kann sich unter seinem eigenen Gewicht verformen, wenn es sich in diesem weichen Zustand befindet. Darüber hinaus kann es während der Schrumpfung des Teils während der Sinterung zu Reibung zwischen der Ofenplatte und der unteren Oberfläche des Teils kommen, was zu Verformungen führt. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist eine gute Kommunikation mit dem Binder-Jetting-Maschinenbediener entscheidend.

Sinterisierte oder infiltrierte Binder-Jetting-Metallteile haben eine interne Porosität (Sinterung erzeugt Teile mit 97 % Dichte, während Infiltration etwa 90 % beträgt). Dies beeinflusst die mechanischen Eigenschaften der Metall-Binder-Jetting-Teile, da die Hohlräume Rissbildung verursachen können. Ermüdung, Bruchfestigkeit und Bruchdehnung sind die Materialeigenschaften, die am stärksten von der internen Porosität betroffen sind. Fortschrittliche metallurgische Prozesse (wie das heiße isostatische Pressen oder HIP) können angewendet werden, um Teile mit fast keiner internen Porosität herzustellen. Für Anwendungen, bei denen die mechanische Leistung entscheidend ist, sind jedoch DMLS oder SLM die empfohlenen Lösungen.

Die Oberflächenrauhigkeit von Metall-Binder-Jetting-Teilen ist ein Vorteil gegenüber DMLS/SLM. Metall-Binder-Jetting-Teile haben typischerweise eine Oberflächenrauhigkeit von Ra 6 µm nach der Nachbearbeitung, die auf Ra 3 µm reduziert werden kann, wenn ein Sandstrahlen-Schritt verwendet wird. Im Vergleich dazu liegt die Oberflächenrauhigkeit von DMLS/SLM-Teilen bei etwa Ra 12-16 µm. Dies ist besonders wichtig für Teile mit inneren Geometrien, wie z. B. interne Kanäle, bei denen die Nachbearbeitung schwierig ist.

Binder-Jetting: Vorteile und Einschränkungen

Die wichtigsten Vorteile und Nachteile der Technologie sind wie folgt zusammengefasst:

  • Binder-Jetting produziert Metallteile und Prototypen in voller Farbe zu einem Bruchteil der Kosten im Vergleich zu DMLS/SLM und Material-Jetting.
  • Binder-Jetting kann sehr große Teile und komplexe Metallgeometrien herstellen, da es nicht durch thermische Effekte (z. B. Verziehen) eingeschränkt ist.
  • Die Fertigungsmöglichkeiten des Binder-Jettings sind ausgezeichnet für die Produktion von kleinen bis mittleren Chargen.
  • Metall-Binder-Jetting-Teile haben aufgrund ihrer höheren Porosität geringere mechanische Eigenschaften als DMSL/SLM-Teile.
  • Mit Binder-Jetting können nur grobe Details gedruckt werden, da die Teile im grünen Zustand sehr spröde sind und während der Nachbearbeitung brechen können.
  • Im Vergleich zu anderen 3D-Druckprozessen bietet Binder-Jetting eine eingeschränkte Materialauswahl.

Richtlinien

  • Verwenden Sie Metall-Binder-Jetting, um Metallteile kostengünstig zu 3D-drucken, für Anwendungen, die keine sehr hohe Leistung erfordern.
  • Binder-Jetting bietet mehr Designfreiheit als DMLS/SLM für metallische 3D-gedruckte Teile, da thermische Effekte während des Fertigungsprozesses kein Problem darstellen.
  • Es eignet sich nur für visuelle Zwecke, da Binder-Jetting sehr spröde ist.
  • Binder-Jetting kann verwendet werden, um sehr große Sandgießkerne und -formen herzustellen.