Kategorien
Uncategorized

Die innovativsten 3D-Druck-Technologien

Additive Fertigung, auch bekannt als 3D-Druck, wird zunehmend in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter Bildung, Fertigung, Robotik, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Bauwesen, Architektur, Zahnmedizin, Schmuck und Ingenieurwesen. Durch die Verlagerung der Fertigung ins eigene Haus können Sie erheblich Kosten sparen und mehr Freiheit bei der Gestaltung von Prototypen und Iterationen haben.

Zu Beginn kann es schwierig sein, die verschiedenen 3D-Drucktechnologien, Prozesse und Materialien zu verstehen und zu unterscheiden, besonders für Neueinsteiger. Welche 3D-Drucktechnologien stehen Unternehmen zur Verfügung? Ein genauerer Blick auf die fünf 3D-Drucktechnologien, die diese Branchen disruptiv verändern, wird Ihnen helfen, die unterschiedlichen Arten des 3D-Drucks besser zu verstehen.

Komposit-3D-Druck

Der Metall- und Komposit-3D-Druck steht kurz davor, die additive Fertigung zu revolutionieren.

 

Druck-Scanning/Prozessinspektion: Mit dieser Funktion können Sie Ihr Bauteil drucken, es scannen und seine dimensionalen Genauigkeit in Echtzeit messen.

Schrittmotor-Codierer: Mit diesen Codierern an den X-, Y- und Extrusionsmotoren kann der Drucker automatisch Positionsgenauigkeitsfehler korrigieren. Letztendlich sparen Sie mehr Geld, da das Problem automatisch behoben werden kann und mehr Drucke gerettet werden können. Außerdem erhalten Sie beeindruckende Oberflächenfinishs, da die Codierer sicherstellen, dass der Druckkopf exakt positioniert ist.

Materialerkennung: Wenn das Material während des Drucks zur Neige geht, pausiert diese Funktion den Prozess und sendet Ihnen eine E-Mail-Benachrichtigung. Mit der Neulade-Funktion können Sie weiter drucken, während Sie neues Material hinzufügen.

Stille Antriebe: Mit stillen Antrieben können die industriellen 3D-Drucker von Markforged 3D-Druck durchführen, ohne auch nur ein Geräusch zu erzeugen.

Mikrocontroller: Da die X- und Y-Offsets bereits kalibriert und im Druckkopf gespeichert sind, ist keine Kalibrierung erforderlich, wenn Sie den Druckkopf mit dem Mikrocontroller ersetzen. Mit diesem Werkzeug können Sie auch Fehler erkennen und verhindern, bevor sie auftreten, und Wartungsprobleme erkennen.

SLA (Stereolithografie)

Alternativ als SLA bekannt, ist Stereolithografie eine 3D-Drucktechnik, die Licht verwendet, um flüssige Harze in festen Kunststoff zu härten. Invertierte Stereolithografie ist das am häufigsten verwendete SLA-System. Das Harz wird normalerweise manuell vom Benutzer oder automatisch aus einem Kartuschensystem dosiert, je nach 3D-Drucker. Zum Starten eines Drucks muss die Bauplatte in das Harz abgesenkt werden. Der Boden des Tanks und die Bauplatte sind durch eine dünne Schicht Flüssigkeit getrennt. Durch ein translucides Fenster am Boden des Harztanks wird der UV-Laser vom Galvanometer oder den Galvos gezielt auf das Material gerichtet, um es selektiv zu verfestigen. Jede nachfolgende Schicht beginnt mit einem Druck, der eine Mikron-Dicke von weniger als 100 Mikrometern hat.

3D-Drucker mit SLA-Technologie können Teile mit komplexen Geometrien und feinen Details mit hervorragenden Ergebnissen produzieren. Meistens müssen Sie Stützstrukturen verwenden, da die gedruckten Teile gereinigt und dann UV-härtend behandelt werden müssen, manchmal in einem Ofen, bevor sie verwendet werden können.

Ursprünglich wurde SLA nur in großen Maschinen für industrielle Anwendungen in den 80er Jahren verwendet. Neben der Tatsache, dass es heute günstiger ist als je zuvor, bieten Desktop-Stereolithografie-3D-Drucker auch hochauflösenden 3D-Druck, der problemlos in Ihren Arbeitsplatz passt. Die Flexibilität von SLA ermöglicht es Ihnen, Produkte mit einer umfangreichen Palette von Materialien zu erstellen, was Ihnen eine endlose kreative Freiheit bietet.

FFF (Fused Filament Fabrication)

Der am häufigsten verwendete Prozess in der additiven Fertigung ist die Fused Filament Fabrication (FFF). Aufgrund der einfachen Handhabung und da keine Chemikalien verwendet werden, ist es kosteneffektiv. Ein Rollo von thermoplastischem Filament wird typischerweise für FFF verwendet, das von einer Spule abgegeben wird. Eine beheizte Düse, die an ein automatisiertes Bewegungssystem angeschlossen ist, wird verwendet, um das Filament in der Fused Filament Fabrication zu extrudieren. Während ein Teil in 3D gedruckt wird, bewegt sich das Bewegungssystem um den Bereich, in dem das Teil gedruckt werden soll. Geschmolzenes Filament wird von der Düse auf die Bauplatte aufgebracht, während sich das Bewegungssystem bewegt. Es dauert eine Weile, bis das Filament abkühlt und sich zu einer Schicht verfestigt. Es dauert weniger als einen Millimeter, bis sich die Bauplatte bewegt, dann wird eine Schicht nach der anderen hinzugefügt, bis das Teil vollständig geformt ist.

Bestimmte FFF-3D-Drucker können mit zwei Materialien gleichzeitig drucken, indem sie die Dual Extrusion-Funktion nutzen. Ein typischer ästhetischer Einsatz von zwei verschiedenen Farben für dasselbe Material ist es, ihm ein ansprechenderes Aussehen zu verleihen. Variationen in den mechanischen Eigenschaften werden durch die Verwendung von zwei unterschiedlichen Materialien erreicht. Neben dem Bau-Material kann auch ein wasserlösliches PVA-Stützmateral verwendet werden. Das Eintauchen in Wasser löst das Stützmaterial auf, wodurch das endgültige Design des Teils hochwertig erscheint und nur minimaler Nachbearbeitung bedarf.

Ein 3D-Drucker mit FFF-Technologie ist perfekt für Büroumgebungen, da die Maschinen relativ einfach zu bedienen und zu warten sind. Im Gegensatz zu SLA-3D-Druckern benötigen FFF-Drucker keine gute Belüftung zur Herstellung oder Nachbearbeitung von Objekten. Im Vergleich zu anderen Methoden bieten FFF-3D-Drucker eine breite Palette an Verbrauchsmaterialien zu relativ niedrigen Kosten. Einfach einzurichten, können die Verbrauchsmaterialien jahrelang gelagert werden.

LFS (Low Force Stereolithography)

Diese nächste Generation der Stereolithografie wird als Low Force Stereolithography (LFS) bezeichnet. Formlabs kündigte Ende 2019 die 3D-Drucker Form 3 und Form 3L an. Diese ausgeklügelten 3D-Drucker nutzen lineare Beleuchtung und die Formlabs Form 3-Technologie, wobei ein flexibler Tank verwendet wird, um ein makelloses Oberflächenfinish zu liefern. Die Formlabs Form 3 kann beispielsweise konsistent hochwertige Drucke liefern, aufgrund der niedrigeren Druckkräfte des Low Force Stereolithography-Druckprozesses. Durch das einfache Abreißen von leichten Stützstrukturen kann die benötigte Zeit und der Aufwand zur Herstellung und Pflege von Teilen reduziert werden. Sie können sich dann auf alles andere konzentrieren, wie zum Beispiel Design und Erstellung.

Metall-3D-Druck

Der Metall-3D-Druck ist einer der fortschrittlichsten 3D-Druckprozesse, die heute verfügbar sind. Es handelt sich um einen organisierten Prozess, der es Ihnen ermöglicht, Teile druckfertig intern zu drucken und nachzubehandeln. In diesem Prozess müssen Sie:

Software-Teil-Setup: Die STL-Datei, die von Ihrer CAD-Software generiert wird, muss in ein Softwareprogramm importiert werden. Der 3D-Druck kann auf einer Vielzahl von Metallen durchgeführt werden. Um die Materialschrumpfung auszugleichen, werden die Teile automatisch vergrößert.

Druck: FFF-Druck verwendet ein plastikgebundenes Metallpulver, um Metallschichten zu drucken, bis Ihr Teil vollständig geformt ist.

Waschen: Teile müssen nach dem Drucken einen Rebindungsprozess durchlaufen. In diesem Schritt wird Wachs durch Waschen in einem Entfetter entfernt. Dadurch ist es bereit für die nächste Phase.

Sinterung: Dieser Prozess wird gefolgt, indem das Teil in einem Ofen zwischengesintert wird, um alle Plastikverbindungen zu verbrennen und das Metallpulver zu einer 3D-Teil mit einer relativen Dichte von etwa 96 % zu verschmelzen.

Endteil: Jetzt wird „reines“ Metall verwendet, um das Teil herzustellen. In diesem Zustand kann es nachbearbeitet und behandelt werden wie jedes andere Metall.

Schlussfolgerungen

Jede 3D-Drucktechnologie hat ihre eigenen Anwendungen. SLA eignet sich hervorragend für kleinere, detaillierte Objekte mit komplexen Merkmalen. Eine LFS-Maschine ist am besten für die Hochvolumenproduktion geeignet, die konsistent hochwertige Ergebnisse liefert, ohne zusätzliche Arbeitskräfte zu erfordern. Budgetbewusste Personen werden FFF lieben. Diese Technologie ist einfach, kostengünstig, vielseitig und praktisch. Sie ist einfach zu bedienen, nimmt keinen zusätzlichen Platz ein und erfordert kein Fachpersonal zur Einrichtung und Bedienung. Die vielseitigen 3D-Druckprozesse von Kompositen und Metallen machen sie ideal für die Herstellung von robusten Teilen durch Unternehmen.

Kategorien
Uncategorized

Künstliche Intelligenz und 3D-Druck: die Zukunft gestalten

Jetzt ist die Zeit gekommen, KI-Dienste sind Teil unserer Zukunft und ermöglichen es uns, bereits ausgeklügelte Geräte zu erstellen. Wussten Sie, dass die 3D-Drucktechnologie auch dazu verwendet werden kann, KI nützlicher zu machen? Diese bahnbrechende Technologie entwickelt sich kontinuierlich weiter und verbessert die Dinge. Neue, wunderbare Technologien sind nun verfügbar, wie zum Beispiel Künstliche Intelligenz. Die Kombination von 3D-Druck und künstlicher Intelligenz ermöglicht neue und aufregende Anwendungen der additiven Fertigung.

Technologien, die mit additiver Fertigung kombiniert werden, sind natürlich das, wofür wir am meisten begeistert sind. In diesem Artikel werden 3D-Druck und künstliche Intelligenz diskutiert. Welche Vorteile können durch die Kombination dieser beiden Technologien realisiert werden? Gibt es noch verbleibende Einschränkungen?

Was ist Künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz, oder Maschinenintelligenz, bezieht sich auf die Intelligenz, die von Maschinen gezeigt wird. Maschinen sind in der Lage, rational und schlüssig zu lernen und Informationen zu erwerben. Dadurch können fortgeschrittene Aufgaben auf diesen Geräten ausgeführt werden.

KI-basierte Maschinen können intelligentes menschliches Verhalten nachahmen. Verschiedene Arten von Prozessen können von diesem KI- und Automatisierungsprozess profitieren. Das gleiche gilt für die additive Fertigung. Künstliche Intelligenz kann den 3D-Druck erheblich verbessern, sodass er effektiver wird.

Einsatz von KI im 3D-Druck

Künstliche Intelligenz wird oft mit Begriffen wie maschinelles Lernen, neuronale Netzwerke, Automatisierung oder künstliche Vision in Verbindung gebracht. Die Idee hier ist, dass eine Maschine ein gegebenes Problem selbstständig lösen kann, ohne menschliches Eingreifen, basierend auf Daten und vergangenen Erfahrungen. Dies ist besonders interessant, wenn es mit 3D-Drucktechnologien kombiniert wird, da es die Leistung eines 3D-Druckers durch Reduzierung des Fehlerrisikos und Erleichterung der automatisierten Produktion steigern könnte. Tatsächlich integrieren immer mehr Start-ups und Forschungsprojekte KI in ein 3D-Druckprodukt oder eine Dienstleistung.

 

Basierend auf Daten und bisherigen Erfahrungen kann eine Maschine ein Problem selbstständig lösen, ohne menschliches Eingreifen. Die Kombination von 3D-Druck mit dieser Technologie ist von besonderem Interesse, da sie die Leistung von 3D-Druckern durch Fehlerreduzierung und Automatisierung der Produktionsprozesse steigern sollte. Infolgedessen entscheiden sich viele Start-ups dafür, künstliche Intelligenz in ihre Produkte und Dienstleistungen zu integrieren. Die Entwicklung neuer Materialien und die Automatisierung des gesamten Workflows im 3D-Druck sind nur einige Beispiele.

Automatisierung des 3D-Druck-Workflows

Die Automatisierung des 3D-Druck-Workflows ist zum Beispiel eine Anwendung. Mehrere Schritte sind dabei beteiligt, einschließlich der Erstellung der CAD-Datei, der Vorbereitung zur Druckvorbereitung in einer Schneidsoftware und schließlich des Druckvorgangs. Wir bei Layers.app ermöglichen die Automatisierung wichtiger Schritte, wie zum Beispiel der Produktionsverwaltung, mit unserer Software, die für den 3D-Druck-Workflow entwickelt wurde. Unser Unternehmen nutzt künstliche Intelligenz, um manuelle Aufgaben wie Datensammlung und Kostenverfolgung zu automatisieren. Durch die Implementierung von Künstlicher Intelligenz kann die Software dazu beitragen, die Auslastung der Maschinen zu verbessern und Produktionsaufträge basierend auf der Verfügbarkeit zu planen. Auch die Materialauswahl kann mit KI automatisiert werden; die Software empfiehlt das beste Material je nach den Anforderungen des gedruckten Teils.

Um Ihr Projekt in 3D zu drucken, müssen Sie Ihr 3D-Modell mit CAD-Software bearbeiten. Um Ihnen zu helfen, die perfekten 3D-druckbaren Modelle zu erstellen, wird KI zunehmend in diese 3D-Modellierungsprogramme integriert.

Künstliche Intelligenz kann klar in den 3D-Druck-Workflow integriert werden und könnte die Zukunft der Fertigung verändern

Die Kombination von künstlicher Intelligenz und 3D-Druck kann auch die Bandbreite der mit 3D-Druckern kompatiblen Materialien erweitern, wodurch es diesen Sektoren ermöglicht wird, Hochtemperaturmaterialien wie in der Luft- und Raumfahrt zu erstellen.

Wo kommt KI ins Spiel?

Um neue Hochleistungsmaterialien zu verarbeiten, müssen alle Prozessparameter präzise eingestellt werden. 3D-Druckprozesse sollten mit zahlreichen verschiedenen Sensoren überwacht werden. Dann analysieren wir diesen Datenstrom mit künstlicher Intelligenz und identifizieren versteckte Beziehungen, die Menschen möglicherweise nicht erkennen können. In diesen Situationen hat künstliche Intelligenz den Vorteil: Sie ist in der Lage, sehr große Datenmengen sehr schnell zu verarbeiten, was für Menschen unmöglich ist. Auf diese Weise können Forscher die Materialeigenschaften komplexer Legierungen beibehalten.

Ein Prozess zur Optimierung des 3D-Drucks

Auch kann KI verwendet werden, um den Druckprozess für 3D-Objekte zu verbessern. Eine Druckbarkeitsanalyse eines Objekts könnte durchgeführt werden, bevor der Druckprozess gestartet wird. Darüber hinaus kann die Qualität eines Teils vorhergesagt und Druckfehler vermieden werden, was Zeit spart.

Unser Ziel hier bei Layers ist es, KI in unserer Software zu nutzen, um die Effektivität und Qualität der Produktionsprozesse in 3D-Druckabteilungen zu verbessern. Da sich die Industrie in Richtung Fertigung von Fertigteilen bewegt, wird dies zunehmend wichtiger.

Was sind die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz und additiver Fertigung?

Es kann eine Reihe von Risiken geben, die mit jeder neuen Technologie verbunden sind. Eine Reihe von 3D-Druckern kann tatsächlich Waffen drucken, zum Beispiel. Künstliche Intelligenz und additive Fertigung sind keine Ausnahme. Oft hören wir, dass künstliche Intelligenz die Menschen übertreffen wird. Eine Vielzahl von Objekten kann jedoch mit den heutigen 3D-Technologien leicht reproduziert werden. Die zukünftige Sicherheit und Privatsphäre dieser Funktionen könnten ernsthaft gefährdet sein, wenn künstliche Intelligenz implementiert wird. Einerseits kann man eine Waffe drucken und andererseits menschliche Knochen.

Sehen Sie das Glas nicht halb leer: Künstliche Intelligenz und 3D-Druck haben eine vielversprechende Zukunft! Mit Künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und anderen fortschrittlichen Technologien in der Industrie 4.0 können Ingenieure und Betreiber weniger Zeit mit sich wiederholenden manuellen Aufgaben verbringen und mehr Zeit mit innovativeren Prozessen.

Künstliche Intelligenz und 3D-Druck: Die Kombination der Zukunft?

Es ist klar, dass beide Technologien in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen werden, insbesondere in industriellen Anwendungen. Die Produktion von Teilen mittels additiver Fertigung erfordert heute ein hohes Maß an spezialisiertem Wissen. Der 3D-Druck-Workflow wird KI-Regeln einbeziehen. Mit ausgefeilteren Algorithmen werden Menschen weniger manuelle Aufgaben ausführen müssen. Durch den Einsatz von KI können große Datenmengen abgerufen werden, um 3D-Technologien besser zu verwalten.

KI und 3D-Druck stecken noch in den Kinderschuhen; die wenigen Beispiele hier zeigen jedoch, wie diese beiden Technologien Innovationen vorantreiben, die Produktion erleichtern und die Fähigkeiten der Wettbewerber verbessern. Eines ist sicher: Diese Revolution ist vielversprechend, egal wie weit sie geht.

Kategorien
Uncategorized

Layers: hochmoderne Software zum Slicen

In den letzten 40 Jahren hat der 3D-Druck bedeutende Veränderungen durchlaufen. Im Laufe der Zeit hat sich die additive Fertigung von einer bahnbrechenden Technologie mit wenigen skalierbaren Anwendungen zu dem entwickelt, was sie heute ist. Ein leistungsstarker Desktop-Drucker, nicht viel größer als ein Standard-Faxgerät im Büro, hat die enormen, teuren und gefährlichen Maschinen der 80er Jahre ersetzt. Die große Vielfalt an heute verfügbaren Druckern löst eine breite Palette von Problemen, aber sie alle arbeiten mit verschiedenen Arten von 3D-Drucksoftware, den sogenannten Slicern. Slicing-Software liefert die Druckanweisungen zur Umwandlung eines digitalen Modells in einen 3D-Druck.

Was sind die Funktionen eines Slicers?

Slicer wandeln digitale 3D-Modelle in G-Code oder Steuerungssprache um, damit der Drucker das Modell im dreidimensionalen Raum drucken kann. Ohne einen Slicer wären 3D-Drucker nichts weiter als schicke Briefbeschwerer. Slicing-Software ist für jeden 3D-Drucker auf dem heutigen Markt notwendig, um zu drucken. Für die Nutzung der meisten Hobby-Drucker auf dem Markt ist häufig ein Abonnement für Slicing-Software erforderlich. Darüber hinaus gibt es mehrere Softwareprogramme auf dem Markt, die mit verschiedenen Arten von Druckern kompatibel sind; PrusaSlicer, Netfabb Standard und Simplify3D sind einige davon. Sowohl Hobbyisten als auch industrielle Druckerhersteller können von diesen Werkzeugen profitieren. Diese Programme haben jedoch ihre Schwächen. Viele dieser Seiten sind ungenau, unzuverlässig, erfordern kostenpflichtige Abonnements und sind schwer zugänglich. Industrielle 3D-Drucker hingegen benötigen eine ausgefeiltere Software für eine hohe Genauigkeit. Diese Softwareprogramme eignen sich eher für einfachere Maschinen.

Layers Slicing Software bietet viele Vorteile

Mit Layers können STL-Dateien in kleine Stücke zerlegt werden, die dann mit hoher Präzision gedruckt werden können. Die von Layers angebotene Slicing-Software setzt den Maßstab für die gesamte Branche. Tausende von Endverbraucherteilen werden von Layers angetrieben, die in unzähligen Anwendungen von Fertigungsunternehmen in verschiedenen Teilen der Welt eingesetzt werden. Was unterscheidet Layers von seinen Konkurrenten?

Layers Slicer ist online

Ihr Unternehmen kann die Preisgestaltung durch den Online-Slicing-Prozess automatisieren. Ihre Kunden können ihre Dateien online hochladen und das 3D-Modell nach ihren Wünschen schneiden.

Echtzeit-Updates

Die Fertigung ist ein schwieriges Geschäft. Ein dynamisches Fertigungsumfeld ist erforderlich, um den Anforderungen einer sich ständig verändernden globalen Wirtschaft gerecht zu werden. Sie sollten sich auf Werkzeuge verlassen, die konsistente Ergebnisse liefern und wenig Wartung erfordern, während sich die Variablen zur Verwaltung Ihres Geschäftsbetriebs weiterentwickeln. Mit Layers müssen Sie nur auf Aktualisieren drücken, wenn eine neue Aktualisierung verfügbar ist. Es werden Ihnen niemals versteckte Gebühren berechnet oder Ausfallzeiten entstehen. Layers wird in Echtzeit aktualisiert und wechselt zum neuesten Material, sobald es verfügbar ist, anstatt dass Sie Spulen nachbestellen müssen. So einfach.

Sicherheit

Die Sicherheit der STL-Dateien hat bei den meisten minderwertigen Slicing-Programmen keine Priorität. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie patentiertes geistiges Eigentum hinter Ihren Teilen haben, das Ihrem Unternehmen einen enormen Wert verleihen kann. Sicherheit wurde als Schlüsselelement in das Design der Cloud-basierten Architektur von Layers integriert.

Kosten

3D-Druck besteht aus vielen Komponenten, einschließlich 3D-Cutting-Software. Ohne sie können die Drucker nicht betrieben werden und die mit CAD-Software erstellten Teile sind auf Ihre eigenen Präferenzen beschränkt.

Neben dem Drucken schöner Teile mit makellosen Oberflächen ist Layers auch für Anfänger leicht zu bedienen. Drücken Sie Enter, nachdem Sie die STL-Datei hochgeladen, Ihre Druckmaterialien ausgewählt und den Druckplan festgelegt haben. Mit Layers können Sie mit nur wenigen Klicks alles erstellen, was Sie sich vorstellen können.

Kategorien
Uncategorized

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung hochwertiger STL-Dateien für den 3D-Druck

Haben Sie jemals ein Teil in 3D gedruckt, das flache Stellen oder facettierte Oberflächen hatte, wo eigentlich glatte Kurven sein sollten? Oder vielleicht haben Sie nur ein Bild eines 3D-Drucks gesehen, das aussah, als gehörte es zu einer niedrigauflösenden CGI aus den 90ern? Sie sind nicht allein, und es ist nicht die Schuld Ihrer 3D-Drucker – der Übeltäter ist wahrscheinlich ein Mangel an Auflösung in der STL-Datei, die zur Erstellung des Teils verwendet wurde!

Wie funktionieren STL-Dateien?

Als das Standarddateiformat, um 3D-Modell-Dateien in ein Slicing-Programm für den 3D-Druck zu übertragen, wurden STL-Dateien ursprünglich in den späten 1980er Jahren für die Stereolithografie 3D-Drucktechnik entwickelt (STL steht für Stereolithografie). Es ist fast sicher, dass Sie bereits auf eine STL-Datei gestoßen sind, wenn Sie jemals einen 3D-Drucker benutzt oder etwas für den 3D-Druck entworfen haben – aber wussten Sie, dass nicht alle STLs gleich sind? Tatsächlich können Sie ein 3D-Modell entwerfen, das Ihre funktionalen Anforderungen erfüllt, und dann eine STL-Datei aus diesem Modell erstellen, die Teile außerhalb der Spezifikation erzeugt.

Eine STL-Datei ist einfach eine Reihe von Dreiecken, die (normalerweise) ein Netz bilden, das die kontinuierlichen Oberflächen eines 3D-Modells annähert. STL-Dateien enthalten dreidimensionale Koordinaten, die in Sätzen von drei zusammen mit einem Normalenvektor organisiert sind – jeder dieser Sätze oder Ecken des Dreiecks hat eine Orientierung normal zu der Ebene, die durch die drei Punkte des Dreiecks beschrieben wird.

Idealerweise sollten STLs, die für den 3D-Druck bestimmt sind, ein gut geformtes Netz enthalten, mit 2 Flächen pro Kante jedes Dreiecks (dies wird manchmal als mehrfaches STL bezeichnet, oder eines ohne Lücken).

Die STL-Dateispezifikation legt keine derartigen mehrfachen Bedingungen fest, da sie einfach eine Liste von Koordinaten und Vektoren ist. In STL-Dateien, insbesondere denen, die direkt von 3D-Scannern erstellt wurden, kann die Geometrie nicht mehrfach oder unvollständig sein, was sie schwer korrekt in 3D zu drucken macht, was dann Probleme beim Slicing verursachen kann.

Die meisten weit verbreiteten CAD-Softwarepakete unterstützen den STL-Export, einschließlich der meisten kommerziellen CAD-Pakete und vieler Open-Source- und Hobby-Pakete. Sie können normalerweise STL-Exportoptionen finden, indem Sie im Web nach Ihrem CAD-Programm und dem Namen Ihrer Software suchen.

Die Bedeutung des 3D-Drucks mit STL

Da Dreiecke flache und zweidimensionale Formen sind, können STL-Dateien nur Dreieckssammlungen genau darstellen. Im Wesentlichen nimmt jede Form, die keine gekrümmten Oberflächen hat, wie ein Würfel oder ein Rechteck, an, dass die Dreiecke im Netz kleiner sind als die kleinsten Merkmale im Modell.

Neben gekrümmten Teilen gibt es Löcher, Fasen, Radien, Revolver sowie organische Kurven und Geometrien. Eine STL-Datei kann diese gekrümmten (nicht ebenen) Merkmale und Oberflächen nur annähern, unabhängig davon, wie genau die Einstellungen für den STL-Export sind.

Wie sollte ich meine STL-Dateien handhaben?

Wenn Sie mit der Qualität Ihrer 3D-Drucke und ihrer Verarbeitung zufrieden sind, dann herzlichen Glückwunsch – es gibt keinen Grund, etwas zu ändern! Das Problem kann durch STL-Dateien verursacht werden, die entweder mit zu hohen oder zu niedrigen Exporteinstellungen generiert wurden, daher kann Ihnen dieser Artikel helfen, wenn Sie Probleme haben. STL-Dateien mit niedriger Auflösung sind durch übermäßige flache Bereiche in Regionen gekennzeichnet, die glatt gekrümmt sein sollten. Wenn Sie STL-Dateien mit zu hoher Auflösung slicen, sehen Ihre 3D-gedruckten Teile großartig aus, aber die großen Dateien führen zu langen Slicing-Zeiten und können in extremen Fällen Verzögerungen beim Anpassen der Teileansicht verursachen.

STL-Dateien wurden so weit verbreitet, weil ihre Einfachheit es einer breiten Palette von Ingenieur- und Designsoftware ermöglicht hat, STL-Dateien leicht zu unterstützen, zu bearbeiten und aus anderen 3D-Modellen zu generieren, die dann auf fast jedem 3D-Drucker gedruckt werden können. Der Nachteil von STLs ist auch ihre Einfachheit, da sie keine Informationen über das Einheitensystem (Millimeter, Zoll, Fuß usw.) enthalten, in dem sie entworfen wurden, und die Auflösung einer STL-Datei kann nicht allein bestimmt werden oder wie gut sie das Originalmodell darstellt.

STL-Dateien, die zu grob sind und ohne ausreichende Auflösung generiert wurden, sind das häufigste Problem, mit dem Benutzer konfrontiert werden. Das offensichtlichste Anzeichen dafür sind flache Stellen und facettierte Bereiche in Teilen, die mit glatten Kurven entworfen wurden.

Sie können die Dichte eines dreieckigen Netzes steuern, wenn Sie eine STL-Datei aus Ihrer CAD-Software exportieren, sodass die Geometrie eines Teils definiert wird. Dies liegt daran, dass Ihre CAD-Software versucht, eine kleine STL-Dateigröße zu optimieren, sodass sie versucht, das gröbste, niedrigste Auflösungsnetz zu erstellen, aber die von Ihnen angegebenen Parameter können die Software zwingen, für bestimmte Merkmale und Geometrien ein höher auflösendes Netz zu verwenden. Das mentale Modell, das Sie hier annehmen sollten, besteht darin, diese Exportparameter als erzwungene Generierung feinerer, detaillierterer Netze zu betrachten.

Viele CAD-Softwareprogramme bieten Benutzern heutzutage die Wahl zwischen zwei Exportparametern für lineare und Winkelabmessungen: einer heißt chordale Toleranz (oder chordale Abweichung) und der andere heißt Winkeltoleranz (oder Winkelabweichung). Es ist wichtig, dass die STL-Ausgabe alle Kriterien erfüllt, die durch die von Ihnen ausgewählten Exporteinstellungen festgelegt wurden. Eine Mesch-Einstellung, die ein hochauflösendes Netz erfordert, kann je nach Geometrie dieses Merkmals einschränkender sein (oder einfach der limitierende Parameter). Der limitierende Parameter variiert typischerweise über die Geometrie eines Teils in Reaktion auf verschiedene Merkmale.

Andere Einstellungen können in bestimmten CAD-Programmen verfügbar sein, die Optionen für minimale und maximale Dreiecksseitenlängen zusätzlich zu chordalen und Winkelabweichungen umfassen können. Wir empfehlen, diese auf ihren Standardwerten zu belassen, es sei denn, Sie haben einen bestimmten Grund, sie ändern zu wollen. Im Allgemeinen werden diese verwendet, um STL-Exportprobleme in Grenzfällen zu adressieren.

Messung der Netzqualität in Bezug auf die Dateigröße

Wenn Sie ein genaueres, glatteres STL-Netz wünschen, könnten Sie versucht sein, die Auflösungseinstellungen Ihres CAD-Programms auf das Maximum zu setzen und wegzugehen. Folglich führt die Erhöhung der Auflösung des STL-Exports auch zu einer größeren STL-Datei, was typischerweise zu längeren Verarbeitungszeiten führt, sowohl in Bezug auf die Erstellung der STL-Datei, das Hochladen und die anschließende Verarbeitung der STL-Datei für den 3D-Druck. In einigen Fällen kann die Auflösung der STL-Datei die Maschinenpräzision Ihres 3D-Druckers überschreiten, was bedeutet, dass Sie möglicherweise einen Preis für die STL-Auflösung zahlen, der sich nicht tatsächlich in den gedruckten Teilen widerspiegelt.

Wir empfehlen, die STL-Exporteinstellungen so zu wählen, dass sowohl die Auflösung als auch die Dateigröße ausgewogen sind, um Ihre funktionalen Anforderungen zu erfüllen. Diese Einstellungen haben sich als nützlich erwiesen, um einen Ausgangspunkt zu bieten:

  • Binäres STL-Format (kleinere Dateigröße als ASCII)
  • Chordale Toleranz/Abweichung von 0,1 mm [0,004 in]
  • Winkeltoleranz/Abweichung von 1 Grad
  • Minimale Seitenlänge von 0,1 mm [0,004 in]

Wir empfehlen, die Dateigröße mit Erhöhungen der chordalen und/oder Winkeltoleranzen zu reduzieren, bis die STL-Dateigröße nicht größer als 20 MB ist. Eine große Dateigröße kann verhindern, dass die STL-Datei für den 3D-Druck vorbereitet wird, und die Verarbeitung verlangsamen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Toleranz dafür, was Sie in Bezug auf die STL-Auflösung und die Softwareverarbeitungszeit handhaben können, je nach Ihren persönlichen Vorlieben variieren wird.

Kategorien
Uncategorized

Design für Druckbarkeit

Es können Fehler beim 3D-Druck auftreten. Jeder 3D-Druckeroperator weiß, dass das Drucken eines Objekts nicht einfach nur darin besteht, ein Modell zu erstellen und auf „Drucken“ zu klicken. Mehrere Faktoren spielen eine Rolle für den Erfolg und die Qualität eines gedruckten Teils. Es ist möglich, dass selbst der erfahrenste Ingenieur, Designer oder 3D-Druck-Enthusiast bei seinem Druck scheitert. Design for Printability (DFP) ist ein konzeptioneller Rahmen zur Gestaltung von druckbaren Objekten, der die Erfolgsquote von 3D-gedruckten Teilen maximiert. Dennoch gibt es Zeiten, in denen gedruckte Teile einfach nicht korrekt sind. Bei Layers haben wir es uns zur Priorität gemacht, allen unseren Kunden ein vollständig automatisiertes Testwerkzeug zur Analyse der Druckbarkeit jedes 3D-Modells zur Verfügung zu stellen, seit wir begonnen haben, eine Plattform zu entwickeln, die es Herstellern und Ingenieuren ermöglicht, industrielle Teile weltweit zu drucken.

Wie funktioniert die Druckbarkeitsprüfung?

3D-Druck bietet die Möglichkeit, Produkte auf eine Weise anzupassen, wie es zuvor nie möglich war. Das Design jedes 3D-Modells macht es einzigartig. Deshalb ist es wichtig, die Druckbarkeit Ihrer Datei zu bewerten, um sicherzustellen, dass sie erfolgreich in 3D gedruckt werden kann. Eine vollständige Überprüfung aller hochgeladenen Dateien erfolgt automatisch durch Layers . Um eine gründliche Druckbarkeitsprüfung durchzuführen, analysiert das Tool alle Variablen, die den Erfolg oder Misserfolg des Drucks beeinflussen. Unsere Druckbarkeitsprüfung wurde in zwei Phasen unterteilt, um den höchsten Grad an Genauigkeit und Zuverlässigkeit sicherzustellen. Bei Layers befindet sich jede Phase an zwei gegenüberliegenden Enden des Bestellprozesses:

Datei-Upload – Beim Hochladen eines druckbaren Dokuments wird unsere Software eine Geometrische Überprüfung auf dieses Dokument anwenden, um die folgenden Merkmale zu identifizieren:

● Größe

● Breite

● Tiefe

● Höhe

● Volumen

● Fläche

 

Durch dies kann die Layers-Software das geeignete Material, die Technologie und den Drucker für die Erstellung eines Objekts identifizieren. Darüber hinaus bietet dieses Tool eine Liste der möglichen Druckstandorte der Datei.

 

Nach der Bestellung – Nachdem eine Bestellung aufgegeben wurde, werden das genaue Material und der Druckertyp, die zur Herstellung des maßgeschneiderten Artikels verwendet werden, bestätigt. Nach dem Hochladen prüft das Tool die Datei anhand von Entwurfsrichtlinien wie:

● Wandstärke

● Größe des Umfassenden Rahmens

● Modell-Dichte

● Modell-Integrität

● Ausrichtung

● Löcher

● Fläche

● Festigkeit (basierend auf Materialeigenschaften)

● Weitere Variablen

 

 

Automatische Vorbereitung von 3D-Drucken

Mit der Layers-Software wird der Prozess zur Vorbereitung eines 3D-Modells für den Druck vollständig automatisiert, was den manuellen Prozess der Vorbereitung eines solchen Modells ersetzt. Durch den Einsatz automatisierter Prozesse sind die Drucke detaillierter und haben eine höhere Qualität aufgrund von Texturen, Beleuchtung und Materialien. Die Layers-Software ermöglicht die physische Veröffentlichung komplexer, unkonventioneller Modelle durch 3D-Druck, indem Teile gemäß den Materialeigenschaften skaliert und verstärkt werden. Neben der Optimierung des Modells für die Drucktechnik erhöht sie die Qualität des maßgeschneiderten Teils, ohne dessen Spezifikationen zu beeinträchtigen. So werden die Druckzeiten verkürzt, Abfälle reduziert und Kosten gesenkt.

 

Was passiert, wenn ein 3D-Modell die Druckbarkeitsprüfung nicht besteht?

Ein 3D-Modell, das die Druckbarkeitsprüfung nicht besteht, kann automatisch vom Software angepasst, vorbereitet und verbessert werden. Dennoch haben die meisten Industrieteile äußerst spezifische Entwurfsrichtlinien, zum Beispiel, bei denen das Hinzufügen von 1 mm das maßgeschneiderte Produkt unbrauchbar machen kann. Ein Ingenieur von Layers wird von unserem Tool darüber informiert, dass die Druckbarkeitsprüfung fehlgeschlagen ist, und wird dann den Hochlader kontaktieren. Die Ingenieure von Layers werden entweder ein anderes Material empfehlen oder die Vorbereitung der Datei für den Druck genehmigen, nachdem sie die genauen Spezifikationen des maßgeschneiderten Teils verstanden haben. Für Unternehmen, die AM implementieren möchten, besteht die größte Herausforderung darin, die richtige Entscheidung zu treffen. Fertigungsunternehmen können Layers nutzen, um sich auf die Zukunft vorzubereiten. Mit unserer Unterstützung können Sie einen detaillierten Bericht über die technische und wirtschaftliche Machbarkeit des 3D-Drucks für Ihr Unternehmen erstellen. Layers erleichtert Ihnen die Planung Ihrer 3D-Druck-Implementierung basierend auf genauen Daten.

Kategorien
Uncategorized

Ein Workflow-Management-System für AM-Prozesse

Da 3D-Drucklösungen zunehmend in verschiedenen Branchen angenommen werden, besteht ein offensichtlicher Bedarf an Lösungen, die den Prozess der Erstellung von Bauteilen in jedem Schritt optimieren. Workflow-Management-Software für additive Fertigung, auch bekannt als MES-Software oder Additive Manufacturing Execution Systems, ist eine Art Software, die jeden Schritt dokumentieren und verfolgen kann, wie Rohmaterialien in fertige Produkte umgewandelt werden. AM-MES-Lösungen wurden entwickelt, um die spezifischen Bedürfnisse der additiven Fertigung zu erfüllen. Eine solche Software stellt sicher, dass alle Schritte des Prozesses – von der Modellierung über das Schneiden bis hin zum Drucken und Verarbeiten – optimiert und über eine einfache Benutzeroberfläche verfolgt werden können. Darüber hinaus wird viele dieser Softwarelösungen den gesamten Prozess von der Bestellung bis zum Versand verfolgen, was sie besonders wichtig für Druckdienstleister macht, aufgrund der Anzahl an Produkten, die sie jeden Monat produzieren. Unter diesen Umständen, warum sollte ein Unternehmen diese Software übernehmen? Warum wäre es vorteilhaft? Was sind die Einschränkungen?

 

Workflow-Management-Software für additive Fertigung: Warum sollte ein Unternehmen diese übernehmen?

Die zunehmende Nutzung von Workflow-Management-Software in der additiven Fertigung ist einer der Gründe, warum Unternehmen, die im 3D-Druck tätig sind, ihre Arbeitsabläufe ändern. Insbesondere ist es wichtig, wenn ein Unternehmen große Mengen an 3D-gedruckten Teilen produziert.

 

Was sind die Vorteile dieser Software für AM-Unternehmen?

 

Neben der Verbesserung des Datei-Managements ermöglicht das zentrale System auch eine größere Zusammenarbeit. In diesem System können alle Beteiligten auf Informationen zu einem Projekt zugreifen, da alles an einem Ort zentralisiert ist, anstatt von mehreren Personen an verschiedenen Orten gehalten zu werden. Ein weiterer Vorteil ist natürlich, dass solche Optimierungen theoretisch die Kapitalrendite des Unternehmens erhöhen sollten. Ein schnellerer und effizienterer AM-Prozess kann die Fertigung von mehr Teilen ermöglichen. Prozessoptimierung wird durch Workflow-Lösungen für additive Fertigung ermöglicht.

 

Da es ungewiss ist, wann Menschen sich während der Pandemie sehen können, anstatt E-Mails zu senden oder große Dateien ins Labor zu bringen (was in den letzten Monaten schwieriger geworden ist), können Teile schnell bestellt und innerhalb von 24 Stunden einsatzbereit sein. Mit einer einzigen Softwarelösung werden alle Abrechnungen, Berichte und Daten für die Bestandsverwaltung automatisch abgeschlossen, wenn Komponenten bestellt werden. Dank dieses webbasierten Ansatzes können wir bei Layers.app die Anwendung unserem gesamten Entwicklungs- und Einkaufsteam zur Verfügung stellen, um ihnen einen einfachen Zugang zum 3D-Dateibetrachter zu ermöglichen. Da so viele Menschen remote arbeiten, ist die Fernsteuerung besonders wichtig. Software, die AM-Workflows erstellt, kann helfen, diese Probleme zu beseitigen oder zumindest zu reduzieren. Darüber hinaus ist diese Software besonders nützlich, wenn verschiedene Technologien der additiven Fertigung kombiniert werden.

 

Wie können die verbleibenden Schwächen behoben werden?

Das System hat noch einige Einschränkungen. Die Hauptprobleme der Software sind ihre Begrenzungen im Bereich Qualitätsmanagement, obwohl sie vielseitig ist. Die Kompatibilität mit ISO-Normen ist zum Beispiel keine einfache Aufgabe. Es ist sinnvoll, dass mit der zunehmenden Bedeutung des 3D-Drucks für Prototypen und Endprodukte das Qualitätsmanagement und eine bessere Standardisierung ebenfalls immer wichtiger werden.

 

In den meisten Fällen haben Workflow-Management-Softwarelösungen einen begrenzten Umfang. Es gibt einige Unternehmen, die die Angebotserstellung automatisieren, aber keine Lösungen nach dem Angebot anbieten. Andere haben gute Projektmanagement-Systeme, aber ihre Kunden können nicht mit ihnen zusammenarbeiten.

 

Es gibt noch viel zu tun, um Prozesse mit Workflow-Lösungen zu rationalisieren und zu automatisieren. Sobald das Design des Teils abgeschlossen ist, sollte das Teil so schnell wie möglich gedruckt werden, und die Bestellung für Ersatzbestand sollte sofort aufgegeben werden.

 

Abschließend

 

Es hat sich herausgestellt, dass Workflow-Management-Software für AM besonders gut für 3D-Druckdienstleister und große OEMs geeignet ist. Unternehmen können den Wert des 3D-Drucks wirklich erkennen, wenn sie große Mengen an Teilen drucken. Daher kann die additive Fertigung allen Arten von Unternehmen, die sie nutzen, wirklich zugutekommen. Von der Konzeption über das Nachbearbeiten bis hin zum Versand an die Kunden ist die Fähigkeit, den gesamten Fertigungsprozess zu organisieren, für Unternehmen in einer Ära, in der von den Arbeitern zunehmend erwartet wird, von zu Hause aus zu arbeiten, entscheidend.

Kategorien
Uncategorized

Automatisierung des 3D-Druck-Workflows

3D-Druck, oder additive Fertigung (AM), hat in den letzten drei Jahrzehnten einen Investitionsboom erlebt, der von Unternehmen getrieben wurde, die nach Marktdominanz streben. Um ein akzeptables Niveau der Druckqualität zu erreichen, waren diese Investitionen erforderlich. Die Entwicklung fortschrittlicher Materialien für den 3D-Druck hat ebenfalls eine neue Welle von Investitionen ausgelöst, da 3D-Drucker nun technisch bessere Endteile drucken können.

Eine erhebliche Menge an Aufwand und Geld wurde in das Design und die Handhabung von Druckdateien, die Automatisierung der Auftragserfassung und Nesting-Software sowie in 3D-Druck-ERP-Software investiert. Als Ergebnis der Einführung von Qualitätsverbesserungsmaßnahmen im Nachbearbeitungsprozess, wie z.B. Polieren, Färben, automatisierte Entfernung von Stützstrukturen usw., bestand der nächste Schritt darin, diese Maßnahmen umzusetzen.

Eine wachsende Anzahl von Anwendungen kann nun von AM-Technologie bearbeitet werden, die sowohl bei „Kern“-Fertigungsanwendungen als auch bei solchen im Bereich Luft- und Raumfahrt und Automobilindustrie funktioniert. Zusammenfassend hat sich AM als leistungsstarke Technologie erwiesen, die mit einer Vielzahl von Anwendungen umgehen kann, einschließlich der in der Fertigung sowie in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Medizin und Pharmazie.

Die AM-Fertigungsinfrastruktur wurde nicht für hohe Volumensätze ausgelegt, geschweige denn für eine Mischung aus hohen Volumina und hoher Vielfalt.

Hohe Volumen und hohe Vielfalt sind unvermeidlic
Zunächst einmal diktiert die Wirtschaftlichkeit eines 3D-Druckers mit Pulverbett – der beliebtesten Technologie im industriellen Druck – dass er rund um die Uhr betrieben wird und so viele Teile wie möglich druckt. Daher sollte das Nesting innerhalb der Baubox optimiert, wenn nicht maximiert werden.

Darüber hinaus wird durch die Verwendung von so viel frischem Material wie möglich während eines Druckvorgangs die Möglichkeit minimiert, es durch Mischen mit frischem Material wiederzuverwenden; die Sicherstellung der Qualität ist ein empfindlicher Prozess, bei dem die beiden Qualitäten des Pulvers ausgeglichen werden müssen. Ein Aspekt des 3D-Drucks, der die Materialeffizienz maximiert, ist sein wirtschaftlicher Wert. Wenn die Nachfrage nach einem Druckauftrag steigt, beginnen die Lieferzeiten, die Wirtschaftlichkeit des Druckens zu beeinflussen, anstatt genügend geeignete Aufträge zu sammeln, um ihn zu drucken – ein heute noch verwendetes Geschäftsmodell.

Wie bei externen Druckdiensten sowie bei internen Druckdiensten müssen die Volumina entsprechend der gewünschten Lieferung verarbeitet werden. Aufgrund der langen Lieferzeiten sind Drucker gezwungen, sowohl Einzelstück- als auch Serienproduktion zu bearbeiten, was hohe Vielfalt und hohes Volumen bedeutet.

 

Hohe Volumen und hohe Vielfalt haben folgende Auswirkungen

Das Wachstum von AM als ernstzunehmende Fertigungstechnologie wird voraussichtlich durch hohe Vielfalt und hohe Produktionsvolumina geprägt sein. Daher konnten die Nachdruck-Workflows Teile in allen Formen und Größen bearbeiten.

 

 

Der Nachbearbeitungsprozess ist derzeit überwiegend manuell und arbeitsintensiv. Es gibt spezielle Arbeitsstationen, die speziell zum Verarbeiten von gedruckten Teilen und zur Verbesserung der Druckqualität entwickelt wurden: Entpulverungseinheiten, Reinigungseinheiten, Tumbler, Färben, Sprüheinheiten, Poliereinheiten – alle verbessern die Qualität des Endprodukts. Die Anforderungen an die Nachbearbeitung variieren je nach Auftrag.

Da die Werksteile variabler sind und höhere Volumina aufweisen, ist das Verfolgen aller Teile entscheidend. Darüber hinaus haben die einzelnen Teile ihre eigenen spezifischen Menüs, so dass alle Schritte einzeln und in Chargen durchgeführt werden. Das individuelle Identifizieren dieser Menüs ist der einzige Weg, um den Überblick zu behalten. Sobald Sie Teile identifizieren, können Sie sie transportieren und basierend auf ihren speziellen Menüs weiterleiten. Darüber hinaus ist es am Ende des Workflows möglich, die verschiedenen Teile einer Bestellung zu kombinieren, um sie für den Versand vorzubereiten (Rekombination).

Sortierung und Identifizierung erfolgen derzeit manuell. Erweitern Sie Ihre 3D-Druckproduktion, indem Sie zunächst einen weiteren Drucker hinzufügen und zwei bis drei zusätzliche Personen zur Bearbeitung des zusätzlichen Outputs einstellen. Aufgrund des Anstiegs der Arbeitskosten beginnen die Preise für einzelne Teile zu steigen, was die Wettbewerbsfähigkeit des 3D-Drucks gegenüber traditionellen Fertigungstechniken negativ beeinflusst.

 

Automatisierung ist der Ausweg aus diesem Kreislauf

Automatisierung der AM-Workflows

 

Es muss eine Automatisierung entwickelt werden, um diese Track-and-Trace-Funktionalität umzusetzen. Die Layers app ist einer der Pioniere in diesem Bereich und bietet Lösungen der ersten Generation für Kunden, die bereits die Herausforderungen der Druckkosten und Lieferzeiten bewältigen mussten.

Kategorien
Uncategorized

Nützliche Software für den 3D-Druck

Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Software-„Zutaten“ gesammelt haben, bevor Sie mit der Nutzung von 3D-Druckern beginnen – von der Modellierung und Vorbereitung der Modelle bis hin zur Verwaltung der Drucker selbst.

Einige davon sind:

 

  • CAD-Software zur Erstellung eines 3D-Modells (Sie können auch ein bereits vorhandenes 3D-Modell verwenden, wenn Sie es vorziehen oder keines erstellen müssen).
  • Slicing-Software
  • Software zur Fernsteuerung des Druckers (optional, aber praktisch)

 

Im folgenden Artikel werden wir auf jede dieser Komponenten eingehen und erläutern, wie die Ultimaker-Plattform nahtlos Hardware, Software und Materialien zusammenführt, um die Magie des 3D-Drucks freizusetzen und Sie zu befähigen, dies zu realisieren.

Was ist ein „Slicer“?

Slicer – auch Druckvorbereitungssoftware oder Slicing-Software genannt – sind Programme, die 3D-Modelle in eine Form übersetzen, die ein 3D-Drucker versteht.

Slicer-Software wie Ultimaker Cura schneidet ein Modell digital in flache Schichten, die dann nacheinander von Ihrem Drucker gedruckt werden. Aufgrund von Integrationen ist es nicht immer notwendig, Slicer-Software mit der Ultimaker-Plattform zu verwenden, da sie das Drucken direkt aus dem CAD oder der Ultimaker Digital Library ermöglicht.

Welche ist die beste CAD-Software für das Design von 3D-Drucken?

CAD-Software ermöglicht es Ihnen, ein 3D-Modell von Grund auf mithilfe von computergestützter Designsoftware zu erstellen. Verschiedene Arten von CAD-Software bieten unterschiedliche Vorteile. Seit 1982, als AutoCAD, ein CAD-Softwareprogramm von Autodesk, veröffentlicht wurde, ist es als das beliebteste CAD-Produkt bekannt. Es gibt mehrere CAD-Plattformen:

Fusion 360 – ein großartiges Werkzeug zum Entwerfen und Bauen effizienter mechanischer Teile

 

3ds Max – ein Programm zur Erstellung von 3D-Modellen, einschließlich 3D-Spielen, Architektur und 3D-Druck

 

TinkerCAD – Sie können 3D-Modelle auf TinkerCAD erstellen, einem kostenlosen webbasierten CAD-Programm, das es Ihnen ermöglicht, verschiedene Formen für Ihre Modelle zu verwenden. Für STEAM-Bildung und CAD-Anfänger

 

Blender – eine Open-Source-Software zur Erstellung von 3D-Modellen

 

Siemens NX – zur Entwicklung fortschrittlicher 3D-Modelle

 

Solidworks – verwendet für die Gestaltung und Produktion industrieller Teile

CATIA – Software zur Erstellung von Oberflächen und technischen Systemen

 

 

Wählen Sie die richtige CAD-Software für Ihren Anwendungsfall, bevor Sie mit dem 3D-Druck beginnen. Auf diese Weise können Sie das nützlichste Modell entwerfen und drucken.

Sie sollten auch überprüfen, welche Dateitypen Ihre Slicing-Software verarbeiten kann, damit Sie sie zur Erstellung von 3D-Drucken Ihrer Designs verwenden können.

Welche Schritte sind beim Entwerfen von 3D-gedruckten Teilen zu beachten?

 

Sie können bewährte Methoden anwenden, um die besten Ergebnisse von Ihrem 3D-Drucker und den von ihm erstellten Teilen zu erzielen, wenn Sie für den 3D-Druck entwerfen. Sie werden Kosten senken und die Geschwindigkeit des Produktentwicklungszyklus verbessern, indem Sie Teile entwerfen, die für den 3D-Druck optimiert sind.

Das Volumen sollte berücksichtigt werden. Um große 3D-Modelle zu drucken, muss Ihr Drucker ein großes Bauvolumen haben. Sie sollten dessen Abmessungen kennen, bevor Sie ein Teil entwerfen, das entweder in einem Durchgang innerhalb dieser Abmessungen gedruckt oder modularisiert werden kann (getrennt gedruckt und später zusammengebaut).

Treffen Sie frühzeitig eine Entscheidung über Ihre Ausrichtung. Beim FFF-Druck, da die Schichten Schicht für Schicht gedruckt werden, beeinflusst die frühe Wahl der Ausrichtung die Designentscheidungen, die Textausrichtung und das Einrasten.

Bestimmen Sie die Größe und Art der erforderlichen Überhangstütze. Teile, die mit FFF gedruckt werden, sind bis zu 45 Grad selbsttragend. Unter 45 Grad müssen Überhänge von unten mit Stützmaterialien unterstützt werden.

Richtlinien für Brückenunterstützungen sollten befolgt werden. Der FFF-Druck erfordert keine Unterstützung, wenn der Abstand innerhalb von 10 mm liegt.

Die Größe der Düse ist wichtig. Höhe, Wandstärke und der Durchmesser der Düse sollten bei der Gestaltung kleiner Merkmale berücksichtigt werden. Wenn die Düsen größer sind, erfolgt der Druck schneller, aber Ihre Modelle werden eine größere Mindesthöhe und -dicke haben.

Stellen Sie sicher, dass Sie den Durchmesser der Löcher bei der Gestaltung berücksichtigen. Die Lochgröße in einem 3D-Druck sollte nicht kleiner als 2 mm sein. Eine Bohrung sollte durchgeführt werden, wenn genaue Löcher erforderlich sind. Dazu gestalten Sie die Löcher etwas größer als vorgesehen und bearbeiten sie nach dem Bohren nach.

Minimieren Sie scharfe Ecken. Ein Druck kann sich verziehen, wenn die Ecken im CAD modelliert sind. Neben der Erhöhung der Kontaktfläche mit dem Bett wird auch das Verziehen verringert.

Wie starte ich einen 3D-Druck-Workflow? Welche Software benötige ich?

 

Sie müssen bestimmte Schritte im „Workflow des 3D-Drucks“ durchführen.

Typischerweise benötigen Sie Software, die ein 3D-Modell in Scheiben schneiden kann, um es druckfertig zu machen, vorausgesetzt, Sie haben bereits ein 3D-Modell. Die Software, die Sie zur Fernverwaltung Ihrer 3D-Drucker verwenden, kann auch nach dem Start des Drucks verwendet werden.

Mit einer Integration des 3D-Druckers in Ihr CAD-Tool können Sie jedoch diesen Slicing-Schritt vermeiden. Alternativ können Sie eine druckbare 3D-Datei direkt von einem USB-Stick (z.B. G-Code) ohne Slicing-Software drucken, da Ihre digitale Datei bereits druckfertig ist.

Kategorien
Uncategorized

Bevor Sie mit der Verwendung von Cura beginnen, sollten Sie Folgendes wissen

Damit ein Teil im 3D-Druck hergestellt werden kann, muss eine Software verwendet werden, die als Slicer bekannt ist. Durch die Verwendung des Slicers kann ein 3D-Modell in eine Datei umgewandelt werden, die alle Anweisungen für den Druck an einen 3D-Drucker enthält. David Braam entwickelte Cura im Jahr 2014 für diesen Zweck – später wurde es von Ultimaker gekauft. Auf dem Markt der additiven Fertigung ist es wahrscheinlich die am weitesten verbreitete Open-Source-Software. Das Unternehmen glaubt, dass es jede Woche 2 Millionen Druckaufträge mit 600.000 Nutzern, die Cura verwenden, verarbeitet. Wie schafft es Cura, eine so große Anhängerschaft zu gewinnen?

Ultimaker Cura

Bekannt für seine Open-Source-Slicing-Anwendung, ist Ultimaker Cura die weltweit beliebteste 3D-Druck-Software.

Wie unterscheidet sich Ultimaker Cura von anderen 3D-Druck-Software?

  • Ein einziger Klick auf ein Intent-Profil generiert spezifische Anwendungen
  • Die empfohlenen Profile werden über Tausende von Stunden getestet, um Zuverlässigkeit zu gewährleisten
  • Es gibt über 400 Einstellungen für eine feine Steuerung im benutzerdefinierten Modus
  • Die Druckerfahrung wird durch regelmäßige Updates ständig verbessert

Cura ist eine 3D-Druck-Software, die einfach zu bedienen ist, eine Vielzahl von Dateiformaten unterstützt und mit verschiedenen 3D-Druckern kompatibel ist. 3MF- und STL-Dateien werden unterstützt, ebenso wie OBJ, X3D und X3G. Cura ist Teil des Ultimaker-Ökosystems, kann aber auch mit Druckern anderer Hersteller verwendet werden. Die Software ist in 15 Sprachen verfügbar, sodass Benutzer auf der ganzen Welt sie so einfach wie möglich nutzen können. Die Kompatibilität des Programms mit den meisten großen Betriebssystemen, einschließlich Windows, Mac und Linux, trägt zu seiner Popularität bei. Die sicheren Funktionen und Eigenschaften von Cura können auch von Windows- und Mac-Benutzern genossen werden.

Ist Cura eine benutzerfreundliche Software?

 

Die Möglichkeit, zwischen den empfohlenen und benutzerdefinierten Einstellungen zu wählen, steht sofort in der einfachen Benutzeroberfläche von Cura zur Verfügung. Es ist nicht erforderlich, die Einstellungen manuell zu ändern, wenn Sie die empfohlene Einstellung verwenden – Sie erzielen mit nur wenigen Klicks maximale Ergebnisse. Dennoch ist die Software in der Lage, die beste Orientierung des Teils zu wählen, um die Nachbearbeitungszeit zu minimieren, sowie optimierte Stützen zu generieren, um die Nachbearbeitung und die Schichtdicke für den Benutzer zu minimieren. Die beste Option, wenn Sie gerade erst anfangen!

Im benutzerdefinierten Modus können über 400 verschiedene Einstellungsmöglichkeiten ausgewählt werden. Andere Optionen können problemlos hinzugefügt werden, zusätzlich zu den grundlegenden wie der Hinzufügung von Stützstrukturen und der benötigten Füllmenge. Mit dem Vorschau-Modus von Cura können Benutzer auch sehen, wie das Modell geschnitten wird. Die Benutzererfahrung wird verbessert, weil sie ergonomisch ist. Außerdem kann ein Filament als Profil vor dem Drucken ausgewählt werden, sodass die Parameter automatisch angepasst werden.

 

Die digitale Fertigung von Cura geht über das Slicing hinaus

Als weit verbreitete Open-Source-Software entwickelt sich Cura ständig weiter. Über den Cloud-Dienst von Cura können Benutzer Druckanweisungen direkt an Drucker senden, ohne traditionelle Speichermedien wie USB-Sticks zu verwenden. Außerdem können Benutzer von überall auf ihre Projekte zugreifen, solange sie ein kostenloses Konto haben. Zusätzlich können Sie ein Professional- oder Excellence-Profil erstellen, das Ihnen Zugriff auf zusätzliche Funktionen bietet. Dies bedeutet, dass der Benutzer jetzt CAD-Modelle über diese beiden Profile in Cura importieren kann, wodurch der Prozess der Modellvorbereitung vereinfacht wird.

 

Der Cura Connect-Dienst ermöglicht es, Drucke an mehrere Drucker über eine einzige Verbindung zu senden, sodass alle gleichzeitig verwendet werden können. Darüber hinaus ermöglicht das Tool die Planung und Verwaltung mehrerer 3D-Druckaufträge von verschiedenen Ultimaker-Druckern. Die Benutzeroberfläche und die Statusübersicht bieten einen schnellen Überblick über die aktuellen Druckaufträge, mögliche Wartungsarbeiten usw.

Mehrere Plug-ins sind auch in der Cura-Cloud verfügbar. Eines der beliebtesten ist wahrscheinlich das, bei dem Sie CAD-Dateien direkt aus Programmen wie SOLIDWORKS, AutoCAD oder Siemens NX in den Slicer hochladen können. Keine andere Software ist erforderlich, da alles in einem einzigen Tool integriert ist.

Außerdem ermöglicht das im April 2018 gestartete Material Alliance Program, dass Cura je nach gewähltem Material unterschiedliche 3D-Druckprofile integriert. Ultimaker arbeitet derzeit mit mehr als 80 Filamentherstellern weltweit zusammen, testet ihre Materialien und bietet entsprechend voreingestellte Profile an (mehr als 100 bis heute). Cura kommt mit optimalen Einstellungen für den französischen Hersteller Kimya: Wenn Sie sein ABS-ESD für den 3D-Druck verwenden möchten, wird Cura diese vorschlagen. Natürlich können Sie diese an Ihre Bedürfnisse anpassen. Schließlich hat Cura eine großartige Community aktiver Benutzer, was es ermöglicht, Empfehlungen und bewährte Verfahren bezüglich seiner Nutzung auszutauschen.

Layers.app hat Ultimaker Cura in seine leistungsstarke Sofortangebotssoftware integriert

Unser Sofortangebotsdienst wurde mit Geschwindigkeit und Genauigkeit im Hinterkopf entwickelt. Die Layers-Software ermöglicht es Ihnen, mit einem 3D-Modell zu beginnen, schnell eine Schätzung zu erstellen und optisch ansprechende Sofortangebote zu erstellen, die einfach nachzuverfolgen sind. Der Zugriff auf wichtige Informationen ist jetzt einfach und für Ihr gesamtes Team zugänglich.

Die Angebots- und Schätzungssoftware von Layers rationalisiert den Angebotsprozess, sodass Sie sich auf andere Aspekte Ihres Geschäfts konzentrieren können. Layers kann das wahre Potenzial Ihres Teams freisetzen.

Die Funktionen des Sofortangebotsdienstes von Layers.app ermöglichen es Kunden, ihre Dateien hochzuladen, ihre bevorzugten Druckoptionen auszuwählen und innerhalb von Minuten Kostenschätzungen zu erhalten.

Kategorien
Uncategorized

3D-Druck Sofort-Angebotssoftware

Wie Sofware für Sofortangebote und Preisabschätzungen 3D-Druck-Dienstleistungsunternehmen hilft, wettbewerbsfähig zu bleiben

Layers · 3d printing quote software

Für 3D-Unternehmen ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um neue Kunden zu gewinnen und die Effizienz der Betriebsabläufe aufrechtzuerhalten. Ihre Kunden werden die Möglichkeit, online bei Ihnen zu bestellen, als wichtige Lösung schätzen. Mit einem integrierten Bestellportal, das Sofortangebote für 3D-Druck verwendet, kann Ihr Angebotsprozess einfacher, schneller und kostengünstiger gestaltet werden. Dies ermöglicht es Ihnen, mehr Leads zu gewinnen, die Kundenzufriedenheit zu steigern und der Konkurrenz einen Schritt voraus zu bleiben – so können Sie sich auf die grundlegendere Aufgabe konzentrieren, Ihr Geschäft zu erweitern.

Typische Herausforderungen bei der 3D-Druck-Kalkulation

 

Manuelle Preisgestaltung beansprucht die meiste Zeit Ihres Teams

Um eine genaue Preisabschätzung zu erstellen, müssen eine erhebliche Menge an Informationen von einem potenziellen Kunden gesammelt werden. Das Sammeln aller notwendigen Informationen kann manchmal eine Reihe von Telefonaten oder E-Mail-Austauschen erfordern. Im nächsten Schritt müssen Sie zusätzliche Informationen wie Zahlungs- und Versandmethoden sammeln, wenn ein Kunde bereit ist, eine Bestellung aufzugeben. Ein Großteil davon erfolgt manuell mit Tabellenkalkulationen und anderer unterschiedlicher Software. Es kann viel doppelte Arbeit und Verwirrung entstehen, wenn Projektmanager versuchen, die Arbeit durch die Einrichtung zu bewegen und den Kontakt zu den Kunden aufrechtzuerhalten.

Manuelle Preisgestaltung ist ungenau

Obwohl Tabellenkalkulationen viele Vorteile bei der Berechnung von 3D-Druckkosten bieten, besteht das Risiko, Zahlen oder Formeln zu überschreiben oder Zahlen falsch zu berücksichtigen. Obwohl diese Fehler leicht gemacht und behoben werden können, werden sie oft erst entdeckt, nachdem das Angebot an den Kunden übermittelt wurde. Ein Fehler in der Tabelle kann Ihrem Unternehmen Tausende von Dollar kosten und die Gesamtprofitabilität beeinträchtigen. Daher ist es entscheidend, Lösungen zu finden, die den Bedarf an manueller Eingabe während der Angebotsphase reduzieren und die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler minimieren.

Der Prozess der Neukundengewinnung

Die Gewinnung neuer Kunden und die Sicherstellung wiederkehrender Geschäfte gehören zu den obersten Prioritäten der meisten 3D-Druck-Dienstleister. Der Ausbruch der Pandemie hat es schwierig gemacht, neue Kunden zu finden oder sogar über Wasser zu bleiben. Obwohl der 3D-Druck während der Pandemie weit verbreitet war, haben viele Unternehmen von Rückgängen beim Umsatz berichtet oder sogar geschlossen. Wie Sie potenzielle Kunden erreichen, ist ein wichtiger Aspekt der Kundengewinnung. Ihre Website bleibt der Schlüssel zur Verbesserung Ihrer Online-Präsenz, auch mit Hilfe von sozialen Medien, E-Mail-Marketing und bezahlten Anzeigen. Ist Ihre Website optimiert, um es den Menschen zu erleichtern, online bei Ihnen zu bestellen? Sie können den Umsatz steigern, indem Sie Ihre Website nutzen, um mehr Leads zu generieren.

Preisgestaltung für Dienstleistungen verbessern

Preistrukturen für 3D-Druck-Dienstleistungen können schwierig zu entwickeln sein. In einigen Fällen kopieren Unternehmen die Preisstrategien ihrer Wettbewerber oder schneiden einfach die Preise der Konkurrenz. Diese Ansätze sind jedoch oft riskant, da sie die einzigartigen Prozesse Ihres Unternehmens nicht berücksichtigen. Preisformeln für 3D-gedruckte Teile und Projekte müssen verschiedene Aspekte des Geschäfts (menschliche und Maschinenzeit, Maschinenabschreibung, Software, Betriebskosten), die Größe des Auftrags und die spezifischen Anforderungen des Teils berücksichtigen. Ihre Preisstrategie sollte auch mit Ihren Geschäftszielen übereinstimmen, sei es, die Rentabilität zu maximieren, die Langlebigkeit Ihres Unternehmens sicherzustellen oder Ihre Kundenbasis zu erweitern.

Aufträge mit geringem Wert werden nicht effizient bearbeitet

Viele 3D-Druck-Dienstleister stehen vor der Herausforderung, Aufträge mit unterschiedlichen Werten effizient zu bearbeiten. Viele Dienstleistungsbüros verbringen eine erhebliche Menge an Zeit mit der Bearbeitung von 3D-Druck-Aufträgen und der Schulung von Kunden. Diese Kosten sind bei größeren Aufträgen leichter zu absorbieren. Kleinere Aufträge erfordern ähnliche Aufmerksamkeit, bieten jedoch weniger Umsatz. Manchmal kosten sie mehr, als sie wert sind. Dienstleister sollten jedoch überlegen, wie sie diese Aufträge mit geringerem Volumen trotz ihrer Wichtigkeit effizienter bearbeiten können.

Verkäufe durch Umwandlung verpasster Gelegenheiten steigern

Nehmen Sie folgendes Beispiel: Nach einer langen Diskussion mit einem Kunden fordert dieser ein Angebot von Ihnen an, also verbringen Sie etwas Zeit damit, es zusammenzustellen und ihm zu senden. Sie dachten, das Gespräch sei gut verlaufen, aber es ist eine Woche vergangen und der Kunde hat immer noch nicht geantwortet. Es gibt immer die Möglichkeit, eine Follow-up-E-Mail zu senden, aber wenn Sie mehrere Kunden nachverfolgen müssen, ist es leicht, dass diese E-Mails durchrutschen, insbesondere wenn Sie den Prozess nicht verfolgt haben.

Wie Sofortangebot-Software Ihnen helfen kann, Ihr 3D-Druck-Geschäft auszubauen

 

Automatisieren Sie Prozesse, um den Wert zu steigern

Mit dem Bestellportal können Sie die Software einfach für Ihr Preismodell konfigurieren und Informationen über Ihre unterstützten Dateitypen, Maschinen, Materialien und Nachbearbeitungsoptionen einfügen. Sie integrieren das Portal in Ihre Website, um es den Kunden zu ermöglichen, sofort Angebote zu erhalten und ihre 3D-Druck-Projekte zu bestellen, wobei ein Großteil des Prozesses automatisiert wird, der zuvor manuell abgewickelt wurde. Sofortige und automatische Angebote statt manueller Erstellung sparen Ihrem Team unzählige Stunden Zeit und ermöglichen es ihnen, mehr Zeit damit zu verbringen, neue Leads zu verfolgen und das Geschäft auszubauen.

Erhöhen Sie die Konversionen und erreichen Sie neue Kunden

Ein kundenorientiertes 3D-Druck-Bestellportal mit Sofortangebot-Funktionen macht einen großen Unterschied bei der Erreichung neuer Kunden. Ihre potenziellen Kunden werden nicht nur bevorzugen, online einzukaufen, sondern auch darauf bestehen. Während Kunden nach den besten Preisen für 3D-Druck-Dienstleistungen suchen, kann Ihr Unternehmen die Suchmaschine nutzen, um neue Besucher für Ihr Bestellportal zu finden und diese in Kunden zu verwandeln.

Genaue Angebote für Kunden bereitstellen

Bei der Preisnennung für 3D-gedruckte Teile gibt es keinen Spielraum für Fehler. Sofortangebot-Software für 3D-Druck eliminiert nicht nur Fehler bei der Preisnennung, sondern bietet auch integrierte STL-Dateireparaturwerkzeuge, die Modelle automatisch für einen erfolgreichen Druck reparieren. Dies hilft sicherzustellen, dass Sie den Kunden bessere, genauere Angebote unterbreiten und deren Modelle schneller für den 3D-Druck überprüfen.

Bieten Sie ein besseres Kundenerlebnis

Die Vorteile der Digitalisierung sind mittlerweile allgemein anerkannt – 24/7 Verfügbarkeit, vereinfachte Bestellung, aktuelle Produktinformationen und transparente Preisgestaltung. Diese Vorteile, sowie weitere, bieten Bestellportale für 3D-Druck. Ein Web-Bestellportal, das durch Sofortangebote unterstützt wird, kann die Angebotsbearbeitungszeit von Stunden auf Minuten verkürzen und Ihnen ermöglichen, stärkere Kundenbeziehungen aufzubauen. Über ihr persönliches Dashboard können Kunden auch auf ihre Bestellhistorie, Tracking-Daten und Nachbestelloptionen zugreifen. Sie haben mehr Kontrolle über den gesamten Bestellprozess, was nicht nur die Effizienz und Transparenz erhöht, sondern auch die Notwendigkeit eliminiert, jemanden anzurufen, um ein Update zu einer Bestellung zu erhalten. Auf Wunsch können sie auch ein manuelles Angebot anfordern, falls sie persönliche Unterstützung benötigen.

Bringen Sie Ihre Marke auf ein professionelles Niveau

Wenn Sie Ihren Kunden die Möglichkeit bieten, Teile online zu bestellen und Sofortangebote für 3D-Druck zu erhalten, wirkt Ihre Marke professioneller.

 

Unabhängig davon, wie groß oder klein Ihr Betrieb ist, gibt es spezifische Informationen, die Sie benötigen, um die Kosten zu berechnen. Hier sind die Dinge, die Sie wissen müssen:

Material

Lassen Sie uns mit der Berechnung Ihrer Gesamtkosten pro Gramm beginnen. Was ist Ihre Einkaufseinheit? Wenn Sie eine Desktop-Maschine haben, werden Sie diese wahrscheinlich in Kilogramm kaufen. Das Material kann nach Gramm, Pfund oder Kubikzoll verkauft werden, daher sollten Sie diese Information überprüfen und bereithalten. Wie viel kostet Ihr Material pro Einheit? Eine 1-Kilogramm-Spule PLA kostet in der Regel zwischen 15 und 45 Dollar, wenn Sie sie bei Amazon oder einem anderen seriösen Händler kaufen. Wie hoch ist die Materialdichte in Gramm pro Kubikzentimeter? PLA hat typischerweise eine Dichte von 1,24 Gramm pro Kubikzentimeter. Weitere Details finden Sie im Materialdatenblatt des Herstellers. Mit diesen Werten können Sie die Gesamtkosten pro Gramm berechnen.

Maschine

Kommen wir nun zu einigen Aspekten Ihrer Maschine. Wie viel kostet Ihre Maschine? Mit einer Mittelklasse-Prosumer-Maschine werden Sie wahrscheinlich zwischen 5.000 und 6.000 Dollar ausgeben, es kann aber auch bis zu 10.000 Dollar kosten. Wie hoch sind die Lebensstunden Ihrer Maschine? Sie sollten die Nutzungsdauer Ihrer Maschine kennen. Es mag schwierig erscheinen, dies zu bestimmen, aber in Wirklichkeit ist es nicht so schwer. Je nach Hersteller sollten Sie Zugriff auf einige Lebensdauertests haben. Diese Informationen finden Sie möglicherweise im Handbuch oder Sie müssen den Hersteller kontaktieren. Alternativ können Sie diese Zahl auf Grundlage Ihrer Erfahrung oder der voraussichtlichen Ersetzbarkeit schätzen. Wie hoch sind die jährlichen Wartungs- und Servicekosten Ihrer Maschine? Bei einem Desktop-Prosumer-Computer werden Sie wahrscheinlich mindestens 40 Stunden pro Jahr nur für die Wartung der Maschine und den Kauf von Verbrauchsmaterialien aufwenden – was kostet Sie das? Möglicherweise haben Sie ein Servicepaket bei einem Händler gekauft, das für die oben genannte Maschine zwischen 500 und 1.000 Dollar pro Jahr kosten kann.

Fertigungs- und Materialablagerrate

Wie lange dauert es, einen Kubikzentimeter Material zu fertigen? In unseren Berechnungen wird dieser Faktor auch als „Materialablagerungsrate“ bezeichnet. Wie lange dauert es, einen Kubikzentimeter Material zu produzieren? Sie können dies auf verschiedene Weise berechnen. Schneiden Sie einen 10x10x10mm Würfel bei 100% Dichte mit Ihren typischen Einstellungen und beziehen Sie sich auf die Ausgabewerte. Wenn Sie noch genauer sein möchten, können Sie Ihr Handy oder eine Stoppuhr verwenden, um den Druck vom Moment des Materialauftrags bis zum Abschluss zu messen. Die Materialablagerungsraten variieren je nach Geometrie, Firmware und anderen Faktoren. Ziel ist es, eine akzeptable Baseline-Durchschnittswerte zu ermitteln. Um noch präziser zu sein, empfehle ich, 10 Drucke mit verschiedenen Geometrien zu messen und die Enddrucke zu wiegen. Teilen Sie die Zeit in Minuten durch das Gewicht der Drucke in Gramm, um zu bestimmen, wie schnell Sie einen Kubikzentimeter Material ablagern können. Mit diesen Informationen und dem, was wir bereits wissen, können Sie berechnen, wie viel Material Sie in einer Stunde verwenden und wie viel es Sie kostet.

Einrichtung, Arbeitszeit und Software/Dienste

Lassen Sie uns nun Ihre Kosten berechnen, indem wir die verbleibenden Nebenkosten berücksichtigen. Wie hoch ist Ihre monatliche Miete und wie hoch sind Ihre Nebenkosten? Das sind Ihre Einrichtungskosten. Wie viele Personen werden benötigt, um die Maschine zu betreiben, und wie hoch ist deren Stundenlohn? Wie lange dauert es, eine Maschine nach einem Druckauftrag einzurichten und abzubauen? Das sind Ihre Personalkosten pro Druckauftrag. Wie viel kostet Ihre CAD-Software, Slicer, CAM oder ERP-System? Wie steht es um Ihre Buchhaltungssoftware, Ihre E-Mail- und Internetanbieter oder andere Software, die Sie täglich verwenden? Wenn Sie diese Kosten mit der Anzahl der Arbeitsstunden im Jahr kombinieren, erhalten Sie eine umfassende stündliche Kostenberechnung für jeden Auftrag, den Sie auf Ihrer Maschine drucken. Überlegen Sie, wie lange es dauert, Ihren durchschnittlichen Auftrag zu drucken. Sind es vielleicht 12 bis 18 Stunden? Kann es bis zu 48 Stunden dauern? Durch die Berechnung Ihrer Kosten erhalten Sie eine Vorstellung davon, wie viel es Sie kosten wird.

Was sind die tatsächlichen Kosten des 3D-Drucks?

Lassen Sie uns nun berechnen, wie viel es kosten würde, ein ganzes Kilogramm PLA herzustellen. Berechnen Sie, wie viele Druckaufträge Sie aus diesem Material erhalten können, und multiplizieren Sie dies dann mit Ihren Personalkosten. Sie werden überrascht sein, wie hoch diese Zahl ist, wenn Sie Ihre anderen berechneten Kosten hinzufügen. Mit einer durchschnittlichen Ablagerungsrate von 12,5 Gramm pro Stunde können wir schätzen, dass die gesamte Spule etwa 80 Stunden benötigt, um hergestellt zu werden. Wenn Ihre Drucke durchschnittlich 100g pro Druckauftrag wiegen, passen im Durchschnitt etwa 10 Druckaufträge in eine Spule. Multiplizieren Sie Ihre Gesamtkosten pro Stunde mit der Anzahl der Stunden, die die Spule dauert, zusammen mit den Personalkosten für durchschnittlich 10 Druckaufträge pro Spule. Wenn die Herstellung einer Spule mehr als 500 Dollar kostet, lassen Sie sich nicht entmutigen. Das ist ganz normal und kann je nach Maschine und Miete mehr als 1.000 Dollar betragen. Wie viel sollten Sie berechnen? Wie hoch sollte Ihre Marge sein? Die Antwort hängt davon ab, wer Ihre Kunden sind und woran Sie arbeiten. Wenn Ihre Kunden zum Beispiel in der Unterhaltungselektronik tätig sind, sollten Sie wahrscheinlich eine Marge von 80-200% aufschlagen. Aber scheuen Sie sich nicht, noch höher zu gehen. Zeit und Arbeit sind wertvoller, als Sie denken. Sobald Sie all diese Eingaben haben, können Sie den Mindeststundensatz für jede Stunde Druckzeit berechnen. Addieren Sie Ihre Gesamtkosten pro Stunde, Personalkosten und Marge, um Ihren Preis zu ermitteln.

 

Layers Sofortangebot-Service

Unser Sofortangebot-Service wurde mit Blick auf Geschwindigkeit und Genauigkeit entwickelt. Die Layers-Software ermöglicht es Ihnen, mit einem 3D-Modell zu beginnen, schnell eine Schätzung zu erstellen und optisch ansprechende Angebote zu erstellen, die leicht nachverfolgt werden können. Der Zugriff auf kritische Informationen ist jetzt einfach und für Ihr gesamtes Team zugänglich.

Die Angebots- und Schätzsoftware von Layers optimiert den Angebotsprozess, sodass Sie sich auf andere Aspekte Ihres Geschäfts konzentrieren können. Layers kann das wahre Potenzial Ihres Teams freisetzen.

Die Funktionen des Sofortangebot-Services von Layers.app ermöglichen es den Kunden, ihre Dateien hochzuladen, ihre bevorzugten Druckoptionen auszuwählen und Preisabschätzungen innerhalb von Minuten zu erhalten.