Kategorien
Leitfäden Uncategorized

Design für Additive Fertigung

Additive Fertigung, auch bekannt als 3D-Druck, ist ein schnell wachsendes Feld, das die Art und Weise, wie Produkte hergestellt werden, revolutioniert hat. Durch einen computergesteuerten Prozess können Teile und Produkte Schicht für Schicht hergestellt werden, wodurch es möglich ist, hochkomplexe Formen und Geometrien zu produzieren. Das Design des Endprodukts ist ein kritischer Bestandteil des additiven Fertigungsprozesses, und es ist wesentlich, verschiedene Designstrategien und -techniken zu berücksichtigen, um ein erfolgreiches Ergebnis zu gewährleisten.

Design für Additive Fertigung Methoden

Design für additive Fertigung (DfAM) Methoden beziehen sich auf die Designtechniken und -strategien, die verwendet werden, um Produkte für die Produktion mittels additiver Fertigung zu optimieren. In diesem Prozess werden verschiedene Designstrategien verwendet, um Materialverschwendung zu reduzieren, die Leistung der Teile zu verbessern und den Produktionsprozess effizienter zu gestalten. Die ingenieurtechnischen Designregeln der additiven Fertigung sind ein wesentlicher Bestandteil des DfAM-Prozesses und helfen sicherzustellen, dass das Endprodukt von hoher Qualität ist und alle Designanforderungen erfüllt.

Additive Fertigungsprozesse

Es gibt sieben Hauptprozesse der additiven Fertigung, einschließlich Stereolithographie (SLA), Fused Deposition Modeling (FDM), Selektives Lasersintern (SLS), Directed Energy Deposition (DED), Binder Jetting, Material Jetting und Sheet Lamination. Diese Prozesse unterscheiden sich in der Art des verwendeten Materials, der Art und Weise, wie das Material hinzugefügt wird, und dem Endergebnis, das sie produzieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass additive Fertigung und 3D-Druck nicht dasselbe sind. Während 3D-Druck eine spezifische Art der additiven Fertigung ist, ist es ein Unterbereich der größeren Gruppe von additiven Fertigungsprozessen.

Design für Fertigung

Design für Fertigung (DfM) bezieht sich auf den Prozess, ein Produkt mit dem Endfertigungsprozess im Blick zu gestalten. Dieser Prozess umfasst vier Faktoren zur Gestaltung für die Fertigung, einschließlich Materialauswahl, Produktionsprozesse, Designkomplexität und Design für Montage. Die fünf Prinzipien des Designs für die Fertigung werden verwendet, um den Designprozess zu leiten und sicherzustellen, dass das Produkt effizient und kostengünstig hergestellt werden kann.

Es gibt vier Haupttypen von Fertigungsmethoden, einschließlich Chargenproduktion, Fließproduktion, Auftragsproduktion und kontinuierliche Produktion. Die beliebteste additive Fertigungsmethode ist das Fused Deposition Modeling (FDM), das eine Art der Chargenproduktion ist.

Designstrategien

Es gibt drei Hauptdesignstrategien, die in der additiven Fertigung verwendet werden, einschließlich Topologieoptimierung, generatives Design und Gitterstrukturen. Die vier Elemente, die bei der Erstellung eines Produktdesigns angewendet werden, sind Form, Funktion, Ästhetik und Nachhaltigkeit. Die beiden grundlegenden Designmethodologien sind formbasiertes Design und funktionsbasiertes Design.

Ingenieurtechnischer Designprozess

Der ingenieurtechnische Designprozess umfasst sieben Schritte, einschließlich Problemdefinition, Konzeptgenerierung, Konzeptauswahl, Designentwicklung, Testen und Analyse, Designoptimierung und Designimplementierung. Die vier Schritte des ingenieurtechnischen Designprozesses sind: Einfühlen, Definieren, Ideenfindung und Prototyping. Es gibt auch einen achtstufigen ingenieurtechnischen Designprozess, der Forschung, Testen, Bewertung und Implementierung umfasst.

Designprinzipien

Designprinzipien beziehen sich auf eine Reihe von Richtlinien, die bei der Erstellung ästhetisch ansprechender und effektiver Designs helfen. Diese Prinzipien basieren auf dem kollektiven Wissen und der Erfahrung von Designern und werden verwendet, um sicherzustellen, dass Designs visuell ansprechend sind, die beabsichtigte Botschaft vermitteln und den Bedürfnissen der Zielgruppe entsprechen. Die vier C’s des Designs (Kreativität, Kontext, Kommunikation und Zusammenarbeit) und die vier grundlegenden Elemente des Designs (Linie, Form, Textur und Farbe) sind beide wichtige Konzepte im Bereich des Designs.

Die vier C’s des Designs beziehen sich auf die Schlüsselelemente, die Designer bei der Erstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung berücksichtigen müssen.

  • Kreativität: Bezieht sich auf die Fähigkeit, neue und innovative Ideen und Konzepte zu generieren, die den Bedürfnissen und Anforderungen des Projekts entsprechen.
  • Kontext: Bezieht sich auf die umgebenden Umstände oder Bedingungen, die das Design beeinflussen, einschließlich der beabsichtigten Verwendung, kulturellen und sozialen Faktoren sowie der Zielgruppe.
  • Kommunikation: Bezieht sich auf die Fähigkeit, die beabsichtigte Botschaft effektiv durch das Design zu vermitteln, einschließlich der Verwendung von visuellen und verbalen Elementen.
  • Zusammenarbeit: Bezieht sich auf den Prozess der Zusammenarbeit mit anderen Beteiligten, wie Kunden, Herstellern und Experten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.

Die vier grundlegenden Elemente des Designs beziehen sich auf die fundamentalen Komponenten, die zur Erstellung visueller Kompositionen verwendet werden.

  • Linie: Bezieht sich auf die kontinuierliche Markierung, die durch einen sich bewegenden Punkt auf einer Oberfläche entsteht. Linien können in Länge, Breite, Richtung und Textur variieren und können verwendet werden, um Struktur, Bewegung und Betonung in einem Design zu schaffen.
  • Form: Bezieht sich auf die zweidimensionalen Bereiche, die durch Linien oder Grenzen definiert sind und geometrisch oder organisch sein können. Formen können verwendet werden, um Kontrast, Balance und Hierarchie in einem Design zu schaffen.
  • Textur: Bezieht sich auf die Oberflächenqualität oder das Gefühl eines Objekts und kann durch die Verwendung von Mustern, Materialien und visuellen Elementen erreicht werden. Textur kann einem Design Tiefe und Interesse verleihen und auch ein Gefühl von Berührung vermitteln.
  • Farbe: Bezieht sich auf den Farbton, die Sättigung und die Helligkeit eines Objekts oder einer Oberfläche und kann einen signifikanten Einfluss auf die visuelle Anziehungskraft und die emotionale Reaktion eines Designs haben. Farbe kann verwendet werden, um Kontrast, Harmonie und Stimmung in einem Design zu schaffen.

Diese Elemente können in Kombination verwendet werden, um visuell ansprechende und effektive Designs zu erstellen, die die beabsichtigte Botschaft vermitteln und den Bedürfnissen der Zielgruppe entsprechen. Die Designprinzipien wie Balance, Kontrast, Hierarchie und Einheit können ebenfalls angewendet werden, um die Erstellung effektiver Designs zu unterstützen.

Die vier M’s der Produktion

Die vier M’s in der Produktionsplanung sind ein kritischer Aspekt des Produktionsprozesses und werden verwendet, um eine erfolgreiche und effiziente Produktion eines Produkts sicherzustellen. Die vier M’s sind:

  • Mensch (Men): Bezieht sich auf die am Produktionsprozess beteiligten Personen, einschließlich Arbeiter, Manager, Aufseher und Hilfspersonal. Es umfasst auch die Fähigkeiten und Erfahrungen dieser Personen und ihre Fähigkeit, die notwendigen Aufgaben auszuführen.
  • Maschinen (Machines): Bezieht sich auf die für die Produktion des Produkts erforderlichen Geräte und Maschinen. Dazu gehören Werkzeugmaschinen, Montageanlagen, Inspektionsgeräte und andere spezialisierte Maschinen. Es umfasst auch die Wartung und Instandhaltung dieser Maschinen, um sicherzustellen, dass sie in gutem Zustand sind.
  • Methoden (Methods): Bezieht sich auf die Produktionsprozesse und -verfahren, die zur Herstellung des Produkts verwendet werden. Dazu gehören die Schritte im Produktionsprozess, die Reihenfolge, in der sie ausgeführt werden, und die Methoden zur Qualitätskontrolle des Produkts.
  • Materialien (Materials): Bezieht sich auf die Rohstoffe, Komponenten und Lieferungen, die zur Herstellung des Produkts benötigt werden. Dazu gehören Rohstoffe, gekaufte Komponenten, Verpackungsmaterialien und andere Lieferungen. Es umfasst auch die Beschaffung, den Einkauf und das Management dieser Materialien, um sicherzustellen, dass sie bei Bedarf verfügbar sind.

Durch die Berücksichtigung der vier M’s in der Produktionsplanung können Hersteller sicherstellen, dass der Produktionsprozess effizient und effektiv ist und dass das Produkt nach höchsten Qualitätsstandards hergestellt wird. Dies kann dazu beitragen, Kosten zu senken, die Produktivität zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu verbessern.

DfAM Tools

Ein beliebtes DfAM (Design for Additive Manufacturing) Tool ist nTopology. nTopology ist eine cloudbasierte Design- und Ingenieurplattform, die eine umfassende Suite von Tools zur Optimierung und Automatisierung des Designprozesses für die additive Fertigung bietet. Es hilft Designern und Ingenieuren, schnell komplexe, leistungsstarke Teile zu erstellen und gleichzeitig die mit traditionellen Designmethoden verbundenen Zeit- und Kostenaufwände zu reduzieren.

nTopology ist eine Softwareplattform, die für das Engineering und die Designoptimierung verwendet wird. Sie bietet eine Reihe von Tools zur Simulation, Analyse und Optimierung von Produkten und Fertigungsprozessen. Die Plattform kombiniert generatives Design, Simulation und Hochleistungsrechnen, um Ingenieuren und Designern zu ermöglichen, schnell Designoptionen zu erkunden und zu bewerten und fundierte Entscheidungen über die Materialauswahl, Fertigungsprozesse und Produktleistung zu treffen.

Die Software bietet mehrere Funktionen, einschließlich Topologieoptimierung, generatives Design und Gitterstrukturen, die es Designern ermöglichen, Produkte zu erstellen, die für Stärke, Gewicht und Funktionalität optimiert sind. Sie verfügt auch über eine Materialbibliothek, die es Designern ermöglicht, das richtige Material für ihr Produkt auszuwählen, und über eine Simulations-Engine, die Designern hilft, die Leistung und Stärke ihrer Designs zu bewerten.

Mit ihrer benutzerfreundlichen Oberfläche und den leistungsstarken Design-Tools ist nTopology eine beliebte Wahl bei Produktdesignern und Ingenieuren, die qualitativ hochwertige, optimierte Teile für die additive Fertigung erstellen möchten. Ob Sie ein neues Produkt entwerfen oder ein bestehendes optimieren, nTopology kann Ihnen helfen, Produkte zu erstellen, die für die additive Fertigung optimiert sind, Kosten zu reduzieren und die Produktivität zu steigern.

nTopology Alternativen

Es gibt mehrere Alternativen zu nTopology für Design-for-Additive-Manufacturing (DfAM) Tools. Einige der beliebten sind:

  • Autodesk Fusion 360: Eine cloudbasierte Design- und Ingenieurplattform, die eine umfassende Suite von Tools für Produktdesign, Engineering und Fertigung bietet.
  • SolidWorks: Eine beliebte 3D-Designsoftware, die Tools für 3D-Modellierung, Simulation und Dokumentation bietet.
  • ANSYS Discovery Live: Eine Echtzeit-Simulationsplattform, die interaktive Simulationen für Produktdesign und Engineering bietet.
  • Onshape: Eine cloudbasierte CAD-Software, die eine vollständige Design- und Kollaborationsplattform für Produktdesign und Engineering bietet.
  • SIMULIA XFlow: Eine Simulationssoftware für die Strömungsmechanik (CFD), die Simulationswerkzeuge für Design und Engineering bietet.
  • 3D Systems Geomagic: Eine Design- und Ingenieursoftware, die Tools für Produktdesign, Scannen, Reverse Engineering und Inspektion bietet.

Dies sind nur einige der Alternativen zu nTopology, und jede bietet eine einzigartige Reihe von Tools und Funktionen zur Unterstützung des Design- und Ingenieurprozesses für die additive Fertigung. Bei der Auswahl eines DfAM-Tools ist es wichtig, Ihre spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen zu berücksichtigen, um die beste Lösung für Ihren Designprozess zu finden.

Fazit

Zusammenfassend ist das Design für die additive Fertigung ein entscheidender Aspekt des 3D-Druckprozesses. Das Verständnis der verschiedenen Designstrategien und -techniken, wie Topologieoptimierung, generatives Design und Gitterstrukturen, kann dazu beitragen, ein erfolgreiches Ergebnis zu gewährleisten. Es ist wesentlich, Faktoren wie Materialauswahl, Produktionsprozesse, Designkomplexität und Design für Montage zu berücksichtigen, wenn ein Produkt für die additive Fertigung entworfen wird. Darüber hinaus sollte der ingenieurtechnische Designprozess, einschließlich der sieben Schritte und der vier C’s des Designs, befolgt werden, um ein qualitativ hochwertiges Produkt zu erzeugen. Schließlich müssen die vier M’s in der Produktionsplanung – Mensch, Maschinen, Methoden und Materialien – berücksichtigt werden, um einen reibungslosen Produktionsprozess sicherzustellen. Mit diesen Prinzipien und Strategien im Hinterkopf können Designer Produkte erstellen, die alle Designanforderungen erfüllen und für die additive Fertigung optimiert sind.

Kategorien
Leitfäden Uncategorized

Multi Jet Fusion, Ein umfassender Leitfaden

Multi Jet Fusion (MJF) ist eine Art der 3D-Drucktechnologie, die eine Kombination aus Tintenstrahldruck und Erhitzung verwendet, um Objekte mit hoher Genauigkeit, Auflösung und Festigkeit zu produzieren. Entwickelt und kommerzialisiert von HP Inc., revolutioniert die MJF-Technologie die Art und Weise, wie Produkte hergestellt und entworfen werden. In diesem Artikel werden wir die Einzelheiten der Multi Jet Fusion untersuchen, einschließlich ihrer einzigartigen Merkmale, Vorteile und Anwendungen.Questions about MJF 3D printing

Was ist Multi Jet Fusion (MJF) Druck?

Multi Jet Fusion (MJF) Druck ist eine Technologie, die eine Reihe von Tintenstrahldruckköpfen verwendet, um kleine Tropfen eines Verschmelzmittels und eines Detailmittels auf eine Schicht aus Kunststoffpulver aufzubringen. Das Material wird dann durch Wärme geschmolzen und miteinander verbunden, um ein festes Objekt zu bilden. Im Gegensatz zu anderen 3D-Drucktechnologien verwendet MJF eine Kombination aus Tintenstrahl- und thermischer Energie, um Teile mit hoher Präzision, starken mechanischen Eigenschaften und einer glatten Oberflächenqualität zu erzeugen.

Was macht Multi Jet Fusion einzigartig?

Ein großer Vorteil von Multi Jet Fusion ist seine Fähigkeit, Teile mit einem hohen Maß an Genauigkeit und Auflösung zu produzieren. Mit einer Schichtdicke von nur 20-50 Mikrometern kann MJF Teile mit feinen Details und scharfen Kanten herstellen. Darüber hinaus ist MJF in der Lage, große Objekte mit hoher Wiederholgenauigkeit zu drucken, was es ideal für Anwendungen in verschiedenen Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und Medizin macht.

Ein weiteres einzigartiges Merkmal von Multi Jet Fusion ist die Verwendung eines speziellen PA12-Kunststoffpulvers. Dieses Material ist für seine hohe Festigkeit und Haltbarkeit bekannt und eignet sich daher ideal für eine Vielzahl von Anwendungen. Darüber hinaus ist PA12 ein Thermoplast, was bedeutet, dass es mehrere Male geschmolzen und neu geformt werden kann, ohne seine mechanischen Eigenschaften zu verlieren.

Unterschiede zwischen Multi Jet Fusion und Selektivem Lasersintern (SLS)

Selektives Lasersintern (SLS) ist eine weitere beliebte 3D-Drucktechnologie, die einen Laser verwendet, um Partikel aus Kunststoff, Metall oder Keramik zu einem festen Objekt zu verschmelzen. Während sowohl SLS als auch Multi Jet Fusion Teile mit starken mechanischen Eigenschaften produzieren, gibt es einige wesentliche Unterschiede zwischen den beiden.

Zum einen ist SLS auf die Verwendung spezifischer Materialien beschränkt, während Multi Jet Fusion eine Vielzahl von Kunststoffen verwenden kann, einschließlich PA12, das für seine Festigkeit und Haltbarkeit bekannt ist. Darüber hinaus kann MJF Teile mit einem hohen Maß an Genauigkeit und Auflösung herstellen, während SLS besser für die Herstellung großer Objekte mit komplexen Geometrien geeignet ist.

Wie viel kostet ein MJF-Drucker?

Die Kosten für einen Multi Jet Fusion (MJF) Drucker können je nach Größe des Druckers, seinen Funktionen und Fähigkeiten sowie dem Anbieter, bei dem Sie ihn kaufen, stark variieren. Allgemein sind MJF-Drucker teurer als Einstiegs-Fused Deposition Modeling (FDM) Drucker, aber weniger teuer als andere High-End-Technologien wie Selektives Lasersintern (SLS) oder Stereolithographie (SLA).

Als grobe Schätzung können Sie damit rechnen, zwischen 50.000 und 500.000 USD oder mehr für einen Multi Jet Fusion-Drucker zu zahlen. Es ist wichtig zu beachten, dass auch die Betriebskosten eines MJF-Druckers, einschließlich der Material- und Wartungskosten, bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollten.

Multi Jet Fusion (MJF) 3D-Drucker sind kommerzielle Maschinen auf Industrieebene, die darauf ausgelegt sind, hochwertige, hochauflösende Teile zu produzieren. Es gibt verschiedene Modelle von MJF-Druckern auf dem Markt, die jeweils eigene einzigartige Merkmale und Fähigkeiten bieten.

Ein beliebtes Modell ist der HP Jet Fusion 3D 4200, der für die Produktion im mittleren Volumen konzipiert ist und ein großes Bauvolumen von 420 x 420 x 380 mm bietet. Der HP Jet Fusion 3D 4210 ist ein weiteres beliebtes Modell, das ähnliche Fähigkeiten bietet, jedoch mit einem kleineren Bauvolumen von 300 x 300 x 300 mm.

Für die Großserienproduktion gibt es den HP Jet Fusion 3D 5200, der Teile bis zu 500 x 500 x 500 mm herstellen kann. Diese Maschine ist ideal für Hersteller, die eine hohe Produktionskapazität benötigen.

Ein weiteres beliebtes Modell ist der HP Jet Fusion 3D 5600, der für die Produktion in großem Maßstab ausgelegt ist und ein Bauvolumen von 600 x 600 x 400 mm bietet. Diese Maschine ist ideal für Hersteller, die große Teile und hohe Produktionsmengen benötigen.

Neben diesen Modellen gibt es auch andere MJF-Drucker auf dem Markt, die jeweils eigene einzigartige Merkmale und Fähigkeiten bieten. Um den besten MJF-Drucker für Ihre Bedürfnisse zu ermitteln, ist es ratsam, mit einem Anbieter zu arbeiten, der auf 3D-Druck spezialisiert ist, um die beste Lösung für Ihre Anforderungen und Ihr Budget zu finden.

Was ist Multi Jet Fusion Druck?

Multi Jet Fusion (MJF) Druck ist eine Art der 3D-Drucktechnologie, die eine Kombination aus Wärme und Verschmelzmitteln verwendet, um hochwertige, hochauflösende Teile herzustellen. Es handelt sich um eine pulverbasierte Technologie, bei der ein Druckkopf verwendet wird, um kleine Schichten von Material selektiv zu schmelzen und zu einem festen Objekt zu verschmelzen.

Beim MJF-Druck wird eine dünne Schicht Pulvermaterial gleichmäßig auf einer Bauplattform verteilt. Der Druckkopf schmilzt und verschmilzt dann bestimmte Bereiche des Pulvers, wodurch das Material verfestigt wird und das endgültige Objekt Schicht für Schicht aufgebaut wird. Nach jeder Schicht wird weiteres Pulver über die Oberfläche verteilt, und der Prozess wird wiederholt, bis das endgültige Objekt fertig ist.

MJF-Druck ist bekannt für seine hochwertigen, hochauflösenden Teile, die vergleichbar mit spritzgegossenen Teilen sind. Es ist auch in der Lage, Teile mit komplexen Geometrien herzustellen, und eignet sich gut für die Herstellung großer, hochvolumiger Produktionsläufe.

Insgesamt ist MJF-Druck eine vielseitige, leistungsstarke 3D-Drucktechnologie, die sich ideal für eine Vielzahl von Anwendungen eignet, einschließlich Produktdesign und -entwicklung, Prototyping und Endproduktion.

Welche Materialien werden bei Multi Jet Fusion verwendet?

Beim Multi Jet Fusion (MJF) Druck wird in der Regel ein proprietäres Pulvermaterial verwendet, das speziell für die Technologie entwickelt wurde. Eines der am häufigsten verwendeten Materialien ist PA12 (Polyamid 12), ein Thermoplast, der für seine hohe Festigkeit, Flexibilität und Haltbarkeit bekannt ist.

PA12 ist aufgrund seiner guten thermischen Stabilität eine beliebte Wahl für MJF-Druck, da es sich gut für den Einsatz in Hochtemperaturumgebungen eignet. Es ist auch abrieb- und chemikalienbeständig, was es ideal für Anwendungen macht, die hohe Verschleißfestigkeit und Haltbarkeit erfordern.

Neben PA12 gibt es auch andere Materialien, die für MJF-Druck verwendet werden können, einschließlich PA11 (Polyamid 11), TPU (Thermoplastisches Polyurethan) und PC (Polycarbonat). Diese Materialien bieten unterschiedliche Eigenschaften und sind für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet, einschließlich Prototyping, Produktdesign und Endproduktion.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle MJF-Drucker mit allen Materialien kompatibel sind, und es ist ratsam, mit einem Anbieter zu arbeiten, der auf 3D-Druck spezialisiert ist, um das beste Material für Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget zu bestimmen.

Ist Multi Jet Fusion Kunststoff wasserdicht?

Der Kunststoff von Multi Jet Fusion (PA12) ist ein Thermoplast, der wasser- und feuchtigkeitsbeständig ist. Allerdings ist er nicht vollständig wasserdicht und kann durch längere Exposition gegenüber Wasser oder hoher Feuchtigkeit beeinträchtigt werden. Wenn Sie ein Teil benötigen, das vollständig wasserdicht ist, sollten Sie ein anderes Material in Betracht ziehen oder eine wasserdichte Beschichtung auf die Oberfläche des MJF-Teils aufbringen.

Der stärkste Kunststoff der Welt

Die Festigkeit von Kunststoff kann je nach Art des Materials und dessen Anwendung stark variieren. Zu den stärksten Kunststoffen der Welt gehören jedoch PA12 (verwendet im Multi Jet Fusion Druck), PEEK (Polyetheretherketon) und PEI (Polyetherimid). Diese Materialien sind für ihre hohe Festigkeit, Haltbarkeit und Beständigkeit gegenüber Hitze und Chemikalien bekannt, was sie ideal für verschiedene Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Medizin und Industrie macht.

Der stärkste 3D-gedruckte Kunststoff

Einer der stärksten 3D-gedruckten Kunststoffe ist PA12, das im Multi Jet Fusion Druck verwendet wird. PA12 hat ein hohes Festigkeits-Gewicht-Verhältnis und ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, was es ideal für Anwendungen in Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und Medizin macht. Darüber hinaus bietet es ein hohes Maß an Genauigkeit und Auflösung, was es möglich macht, Teile mit feinen Details und scharfen Kanten herzustellen.

Wie funktioniert Multi Jet Fusion?

Multi Jet Fusion funktioniert durch die Kombination von Tintenstrahldruck und Wärme, um Teile zu produzieren. Der Prozess beginnt mit einer Schicht Kunststoffpulver, die auf einer Bauplattform verteilt wird. Eine Reihe von Tintenstrahldruckköpfen bringt dann ein Verschmelzmittel und ein Detailmittel auf das Pulver auf. Das Material wird dann durch Wärme geschmolzen und miteinander verschmolzen, um ein festes Objekt zu bilden. Der Prozess wird Schicht für Schicht wiederholt, bis das gesamte Objekt fertig ist.

Wie wird Multi Jet Fusion auch genannt?

Multi Jet Fusion ist auch bekannt als HP Multi Jet Fusion oder einfach HP MJF. Dieser Name spiegelt wider, dass die Technologie von HP Inc. entwickelt und kommerzialisiert wurde.

Warum ist Multi Jet Fusion die beste Technologie?

Multi Jet Fusion bietet mehrere wesentliche Vorteile, die es zu einer der besten 3D-Drucktechnologien machen. Erstens bietet es hohe Genauigkeit und Auflösung, was es ermöglicht, Teile mit feinen Details und scharfen Kanten herzustellen. Darüber hinaus verwendet es ein spezielles Kunststoffpulver (PA12), das für seine hohe Festigkeit und Haltbarkeit bekannt ist und sich daher für eine breite Palette von Anwendungen eignet. Schließlich ist Multi Jet Fusion relativ schnell, was es ermöglicht, Teile zügig und effizient zu produzieren.

Wie wird die Kostenberechnung für MJF 3D-Druck durchgeführt?

Die Kosten für einen Multi Jet Fusion (MJF) 3D-Druck werden durch verschiedene Faktoren bestimmt, darunter:

  • Materialkosten: Die Kosten des Pulvermaterials, das beim MJF-Druck verwendet wird, können je nach spezifischem Material und Menge variieren. Die Kosten pro Kilogramm Pulver können je nach Material und Anbieter von 50 bis 200 USD oder mehr reichen.
  • Druckzeit: Die benötigte Druckzeit für die Herstellung des Endobjekts wirkt sich ebenfalls auf die Druckkosten aus. Längere Druckzeiten führen zu höheren Kosten, während kürzere Druckzeiten zu niedrigeren Kosten führen.
  • Maschinenkosten: Die Kosten des MJF-Druckers wirken sich ebenfalls auf die Gesamtkosten des Drucks aus. Die Kosten für MJF-Drucker können je nach Modell und Anbieter von mehreren Tausend bis Hunderttausenden von Dollar reichen.
  • Nachbearbeitung: Etwaige zusätzliche Nachbearbeitungen, wie Reinigung oder Polieren des Endobjekts, beeinflussen ebenfalls die Druckkosten.

Es ist wichtig, mit einem Anbieter zu arbeiten, der auf 3D-Druck spezialisiert ist, um eine genaue Schätzung der Kosten Ihres MJF-Drucks zu erhalten. Sie können Ihnen helfen, das kosteneffektivste Material, die Druckzeit und die Nachbearbeitungsoptionen für Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget zu bestimmen.

Fazit

Multi Jet Fusion (MJF) ist eine leistungsstarke und vielseitige 3D-Drucktechnologie, die eine Reihe von einzigartigen Vorteilen bietet. Ob Sie komplexe Geometrien, feine Details oder hochfeste Teile herstellen, MJF ist eine ausgezeichnete Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen. Wenn Sie mehr über Multi Jet Fusion oder HP 3D-Druck erfahren möchten, kontaktieren Sie uns noch heute, um mit einem unserer Experten zu sprechen.

Kategorien
Leitfäden Uncategorized

Wie vermarktet man ein 3D-Druckgeschäft?

Mit 3D-Druck Geld zu verdienen mag herausfordernd erscheinen, aber wenn Sie hartnäckig sind und genug über das Geschäft wissen, gibt es Raum für Sie als 3D-Druckunternehmer. Ob Sie Anfänger sind oder Ihr 3D-Druckgeschäft aufrechterhalten möchten, hier sind einige Tipps, die für Sie geeignet sein könnten. Lassen Sie uns zuerst einige notwendige Tipps besprechen, die Ihnen helfen könnten, wenn Sie neu im Geschäft sind und gerade erst anfangen möchten.

Lernen Sie so viel wie möglich

Es ist immer wichtig, ausreichend Wissen über 3D-Druck, Materialien und Designs zu haben. Lernen Sie so viel wie möglich über 3D-Druck und darüber, wie man ein Geschäft startet. Es ist auch eine gute Idee, einige Zeit in der Branche zu arbeiten, bevor Sie Ihr eigenes Geschäft gründen.

Erstellen Sie eine Website

Vergessen Sie nicht, eine Website zu erstellen. WordPress ermöglicht es Ihnen, Ihre Website einfach mit verfügbaren Vorlagen zu erstellen. Sie können auch verschiedene Plugins hinzufügen, die für 3D-Druckdienste geeignet und entworfen sind. Hier können Sie über verschiedene Plugins und Vorlagen lesen, die für 3D-Druck geeignet sind.

WordPress für 3D-Druck

Fügen Sie einen Design-Service hinzu

Die meisten Menschen, die 3D-Druckdienste nutzen, fragen auch nach dem Design. Sie können entweder einen Vollzeit-Designer einstellen oder sich entscheiden, mit Freelancern zusammenzuarbeiten. Es gibt verschiedene Websites, auf denen Sie mit Freelancern arbeiten können, eine der bekanntesten Websites ist freelancer.com.

Zuerst müssen Sie entscheiden, welche Art von Design-Service Sie suchen: Produktdesigner, 3D-Modellierung oder Skizzendesigner. Dann können Sie mit ihnen interagieren und beginnen, mit ihnen zu arbeiten und Design-Dienstleistungen für Ihre Kunden anzubieten.

Branding im 3D-Druck

Branding im 3D-Druck ist im Grunde dasselbe wie das Branding eines anderen Geschäfts. Es gibt jedoch einige Dinge, die Sie beim 3D-Druck berücksichtigen sollten.

Zuerst sollten Sie wissen, was eine Marke ist. Eine Marke ist eine Kombination von Aktivitäten, die Dienstleistungen, die Sie anbieten oder produzieren, die Sie von anderen Unternehmen unterscheiden und einen bestimmten Zielmarkt anziehen. Dazu gehören Ihr Website-Design, Logo, sogar die Farbe Ihrer Marke, wie Sie mit Kunden interagieren und Ihre Mission. Sie sollten Ihre Marke erstellen und Ihre Mission festlegen.

Content Marketing im 3D-Druck

Content Marketing ist eine Strategie, bei der Sie Zuschauer auf Ihre Website locken und Verkäufe tätigen können. Sie können Kunden durch den Inhalt anziehen, den Sie erstellen. Zuerst sollten Sie über SEO und Content Marketing Bescheid wissen, wenn Sie in den digitalen Medien auffallen möchten.

SEO für 3D-Druckdienste

SEO steht für Suchmaschinenoptimierung. Das Ziel ist immer, das erste Ergebnis auf der ersten Seite von Google zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Sie eine Strategie entwickeln und Ihren Inhalt durchdacht erstellen, um auf der ersten Seite für Ihre beabsichtigten Schlüsselwörter und Phrasen zu erscheinen.

Es gibt verschiedene Formate der Inhaltsbereitstellung:

Infografiken

Die meisten Kunden von 3D-Druckdiensten sind über Herstellungstechnologien und Materialien verwirrt. Infografiken helfen Ihnen, Ihren Kunden prägnante und nützliche Informationen über Materialien bereitzustellen.

Sie können Statistiken und Diagramme zeigen, die für Ihre Kunden in ihrem Bereich nützlich sein könnten. Das Bereitstellen eines Diagramms zu verschiedenen Themen wie „das Wachstum des 3D-Drucks in den letzten 5 Jahren in medizinischen Geräten und Implantaten“ kann ihnen helfen, einen sofortigen Überblick zu erhalten. Diese Art von Inhalten ist leicht zu sehen und wird daher auch häufiger angesehen.

Videos und Podcasts

Videoinhalte können ein erstaunliches Werkzeug sein, um mehr Aufmerksamkeit zu erlangen. Sie können sowohl werblich als auch lehrreich sein. Sie können verschiedene Videos erstellen, sei es um Menschen über das Feld des 3D-Drucks zu informieren oder Informationen über Ihr Unternehmen, seine Geschichte und die angebotenen Dienstleistungen zu geben. Sie können auch Webinare halten und die Geschichte verschiedener Kunden teilen, die ein bestimmtes Ziel in ihrem eigenen Geschäft erreicht haben oder wie Ihr Service ihr Geschäft verbessert hat. Es gibt viele Plattformen, auf denen Sie diese Videoinhalte teilen können, von Ihrer eigenen Website über YouTube bis hin zu sozialen Medien wie Instagram, LinkedIn und Twitter.

Podcasts werden jeden Tag populärer. Es gibt verschiedene Apps für Podcasts wie Castbox und Spotify, in denen Sie Informationen teilen können. Diese Podcasts können der geschriebene Inhalt Ihrer Blogbeiträge oder Whitepapers sein, die für Podcasts angepasst sind, oder Interviews mit Spezialisten im Bereich der additiven Fertigung.

Wissensdatenbank für 3D-Druckdienstleistungen erstellen

Wissensdatenbanken sind Online-Bibliotheken mit Informationen über ein Produkt, eine Dienstleistung, eine Abteilung oder ein Thema. 3D-Druck ist fast eine neue Industrie, sodass viele Ihrer Kunden wahrscheinlich nichts über die verschiedenen Technologien und Materialien und den 3D-Druck im Allgemeinen wissen; das Erstellen einer Wissensdatenbank über die von Ihnen angebotenen Dienstleistungen sowie die verwendeten Technologien und Materialien kann sowohl hilfreich sein, um Kunden anzuziehen als auch um weniger Anrufe in Ihrem Callcenter zu erhalten.

Nutzen Sie soziale Medien für Ihren 3D-Druck-Service

Soziale Medien sind ein wichtiges Werkzeug für das 3D-Druck-Geschäft. Die Bedeutung und Grundlagen des Content-Marketings wurden im letzten Teil erklärt. Soziale Medien sind wichtig, um Ihre Marke zu fördern. Soziale Beiträge halten Ihre Marke für Ihre Kunden frisch. Sie können auch bezahlte Anzeigen auf der Plattform nutzen und aktiv auf diesen Plattformen bleiben, um die maximale Anzahl an Kunden anzuziehen und bemerkt zu werden.

Sie können Fotos Ihrer Designs oder anderer Objekte, die Sie erstellt oder gedruckt haben, teilen und diese dann über soziale Medien, das Web und YouTube bewerben. Es ist immer eine gute Idee, Feedback von Menschen zu erhalten und einen gewissen Ruf auf verschiedenen Online-Plattformen zu erlangen.

Kundenreferenzen

Das 3D-Druckgeschäft wird meist als B2B-Geschäft betrachtet; daher müssen Sie den 3D-Druckern einen Service bieten, der in ihrem eigenen Geschäft verwendet wird. B2B-Geschäfte haben ihre eigene Art des Marketings, und da der Großteil Ihrer Marketingstrategie für diesen Typ ausgelegt sein sollte, ist es wichtig, Referenzen zu verwenden, die sich als effektive Methode erwiesen haben.

Eine Referenz ist meist ein schriftliches Stück von Ihren Kunden. Sie können ihre Erfahrungen mit der Zusammenarbeit mit Ihnen teilen. Beachten Sie, dass es am besten ist, sie im Videoformat aufzunehmen, da dies effektiver ist. Sie können es in sozialen Medien, auf YouTube oder auf Ihrer eigenen Website teilen. Halten Sie es auch kurz (etwa 30 Sekunden bis maximal eine Minute) und real. Vermeiden Sie Übertreibungen und unrealistische Geschichten.

Diese Kundenreferenzen können als Videos oder Blogbeiträge auf Ihrer Website oder auf sozialen Medienplattformen geteilt werden.

Lead-Generierung für 3D-Druckdienste

Lead-Generierung bedeutet, Kunden anzuziehen und ihre Kontaktinformationen zu erhalten, um Verkäufe zu tätigen. Nach der Erstellung Ihrer Marke und der Erstellung von Inhalten werden potenzielle Kunden Ihre Website erreichen.

Sie sollten Ihre Kunden dazu ermutigen, ihre Kontaktinformationen für Sie zu hinterlassen. Dies können Sie tun, wenn Sie ein lehrreiches Whitepaper teilen oder ihnen Preisangebote geben oder einfach, wenn sie die Website besuchen. Nachdem Sie die Kontaktinformationen des Kunden erhalten haben, sollten Sie beachten, dass Sie den besten Zeitpunkt wählen sollten, um sie zu kontaktieren, und sie kontaktieren, wenn sie bereit sind.

Konzentrieren Sie sich auf Ihre Nische

Wenn Sie schon lange im Geschäft sind, können Sie herausfinden, worin Sie besser sind. Dies nennen wir im Geschäft eine Nische. Sie können in diesem Bereich arbeiten und die meiste Zeit in diesem Fachgebiet verbringen.

Conversion-Funnel im 3D-Druck-Service

Ein Conversion-Funnel ist ein Begriff im Handel, der verschiedene Phasen in der Reise eines Kunden beschreibt, die zum Kauf des Produkts oder der Dienstleistung führen.

Dieser Begriff umfasst drei Phasen: „oberer Funnel“, „mittlerer Funnel“ und „unterer Funnel“. Das Beobachten und Kennen jeder Phase kann Ihnen helfen, Ihre Verkäufe zu steigern.

„Top of the Funnel“ oder „oberer Funnel“ ist ein Benutzer, der beginnt, nach einem Produkt zu suchen, ohne spezifische Hintergrundinformationen über die genauen Bedürfnisse des Produkts zu haben. In dieser Phase sucht der Kunde nach verschiedenen Marken, um die geeignetste zu finden.

„Middle Funnel“: In dieser Phase geben die Benutzer den Marken ihre Kontaktinformationen, um mehr über das Produkt oder die Marke zu erfahren.

„Bottom of the Funnel“ oder „unterer Funnel“: In dieser Phase haben die Benutzer ihre Lieblingsmarke ausgewählt und suchen nach Informationen über ihren Kauf. In dieser Phase können Remarketing-Techniken Ihnen helfen, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung zu verkaufen.

Eine der wichtigsten Aufgaben für Sie als Vermarkter eines 3D-Druckdienstes besteht darin, die Conversion-Rate Ihrer Benutzer zu erhöhen, was sehr kompliziert ist. Wie viel Prozent derjenigen, die die Datei hochgeladen haben, haben die Bestellung aufgegeben? Wie viel Prozent derjenigen, die die Bestellung aufgegeben haben, sind zurückgekehrt und haben die Bestellung erneut aufgegeben? Und ähnliche Fragen.Mithilfe der Marketingtools von Layers können Sie die Konversionsraten Ihres 3D-Druckservices messen.

Kaufen Sie den richtigen Drucker

Der Kauf eines Druckers ist eine der wichtigsten Dinge in einem 3D-Druckdienst. Die Druckqualität hängt nicht nur von Ihren Fähigkeiten ab, sondern auch vom Drucker, den Sie verwenden; daher sollten Sie den richtigen Drucker für Ihr Geschäft kaufen. Zuerst sollten Sie sich für die Technologie entscheiden, die Sie verwenden möchten.

Tipps zur Skalierung Ihres 3D-Druckdienstes

Bieten Sie mehr Technologien und Materialien an

Es gibt verschiedene Technologien, aus denen Sie wählen können. Der Kauf und das Hinzufügen neuer Technologien und Materialien kann eine gute Idee sein. Das Hinzufügen neuer Technologien bedeutet den Kauf eines neuen Druckers, daher ist es vielleicht besser, zweimal nachzudenken und nach kostengünstigeren Methoden zu suchen, um Ihr Geschäft zu erweitern.

Arbeiten Sie mit mehr Werkstätten zusammen

Die Zusammenarbeit mit mehr Werkstätten ermöglicht es Ihnen, ein breiteres Spektrum an Technologien anzubieten. Den Verkauf eines 3D-Druckdienstes als Vermittler kann eine geeignete Alternative zur Erweiterung Ihres Geschäfts sein, aber nicht unbedingt durch den Kauf neuer Drucker.

Kaufen Sie geeignete Software

Es gibt einige Software, die Ihnen im 3D-Druckgeschäft auf verschiedene Weisen helfen kann: In diesem Blogbeitrag können Sie über diese Software lesen:

Nützliche Software für 3D-Druck

AM-Sofortangebot-Dienst

Viele Kunden suchen nach einem Preisangebot, wenn sie ein Produkt bestellen möchten. Das Hinzufügen eines Sofortangebot-Dienstes kann Ihr Geschäft steigern und die Zufriedenheit Ihrer Kunden erhöhen.

Dienstleistung für andere Länder anbieten

Durch die Digitalisierung der heutigen Zeit ist es möglich, dass Sie Dienstleistungen für andere Länder anbieten, um den Umsatz zu steigern. Sie können Länder bestimmen, für die Sie Dienstleistungen anbieten können, und Ihr Geschäft auf diese Weise erweitern.

Kategorien
Leitfäden

Wie viel kostet es, einen 3D-Drucker pro Stunde zu betreiben?

Die durchschnittlichen Kosten für 3D-Druck pro Stunde

Der Betrieb eines Druckers kostet Geld. Neben den Kosten für den Drucker selbst müssen auch die Kosten für Verbrauchsmaterialien wie Handtücher, Isopropylalkohol und Gummihandschuhe berücksichtigt werden. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass der Drucker eine angemessene Menge an Kilowattstunden verbraucht.

Abhängig von den betriebenen Komponenten verbraucht ein 3D-Drucker eine bestimmte Menge Strom pro kWh. Ventilatoren, Schrittmotoren, heiße Enddüsen, die Filament schmelzen, und eine beheizte Druckplatte sind einige der Teile eines Druckers, die viel Strom verbrauchen.

Neben dem Drucker beeinflussen Geschwindigkeit, Material und die anwendbare 3D-Drucktechnologie ebenfalls die Stromrechnung.

Wir müssen möglicherweise die folgenden Faktoren berücksichtigen, um die Frage zu beantworten, wie viel man stundenweise für den Betrieb eines Druckers berechnen sollte:

Wie viel Strom wird verbraucht?

Je dünner die Schichten, desto länger dauert der Druck, was zu einem höheren Gesamtstromverbrauch führt. Eine gute Heizeffizienz auf der Druckplatte oder der heißen Enddüse führt dazu, dass weniger Strom verbraucht wird, da die Temperaturen nicht ständig hoch gehalten werden müssen. Es gibt viele Faktoren, die den Stromverbrauch eines 3D-Druckers bestimmen. Die Konfigurationsparameter Ihres 3D-Druckers haben einen erheblichen Einfluss auf den Stromverbrauch. Wenn Sie den Prozess des 3D-Drucks verstehen, können Sie qualitativ hochwertige Produkte mit weniger Strom drucken.

Der Strombedarf eines 3D-Druckers hängt von seinem Design und der Dauer des Druckprozesses ab. Ein 30A 12V-Drucker verbraucht beispielsweise 360 Watt, und die meisten Standard-Drucker verbrauchen 50 Watt pro Stunde.

Welche Faktoren tragen zum Stromverbrauch eines 3D-Druckers bei

Heizung am Hot End

Das Hot End gehört zu den stromverbrauchendsten Teilen eines 3D-Druckers. Der Stromverbrauch der Düse ist besonders hoch.

Die Menge des Stromverbrauchs hängt von der gewählten Temperatur ab. Abhängig vom Filamenttyp verbrauchen Filamente mit höheren Temperaturen, wie Nylon und ABS, mehr Strom.

Heizung der Druckplatte

Die Temperatureinstellungen für die beheizte Druckplatte sind eng mit denen der Hot-End-Düse verbunden. Im 3D-Fertigungsprozess verbessert dies die Haftung auf der Druckplatte und verhindert das Verziehen der Objekte.

Dieses Problem ist akuter beim Arbeiten mit Hochtemperatur-Filamenten.

Beim Heizen der beheizten Druckplatte eines 3D-Druckers gibt es zwei auffällige Probleme. Zum einen die Temperatur, zum anderen die Größe der beheizten Druckplatte.

Je höher die Temperatureinstellung und je größer die Druckplatte, desto mehr Strom wird verbraucht.

Wärmeverluste

Druckerkomponenten wie Schrittmotoren und die Z-Achse können Temperaturen von bis zu 200 Grad Celsius erreichen und diese Temperatur während des Großteils des Druckprozesses halten.

Es wird zwangsläufig zu Wärmeverlusten kommen, und der einzige Weg, diese auszugleichen, könnte kontinuierliches Heizen sein.

Wenn Sie einen Weg finden können, die Heizelemente abzukühlen, können Sie den Stromverbrauch reduzieren.

Schrittmotoren

Schrittmotoren werden beim 3D-Druck in zwei wichtigen Sets verwendet. Während des 3D-Drucks steuert das erste Set das Extruder-Zahnrad, während das zweite die Bewegung der Düse steuert.

Schrittmotoren sind klein und verbrauchen relativ wenig Strom. Sie laufen während der gesamten Dauer der 3D-Druckprojekte und sammeln hohe Kosten an.

Steuerplatine

Mehrere elektronische Komponenten steuern den Druckprozess auf der Steuerplatine. In ihrer Rolle als Gehirn des Druckers steuert sie alle anderen beweglichen Teile. Obwohl sie nicht viel Strom verbraucht, kann der Gesamtstromverbrauch im Laufe der Zeit erheblich sein.

Gibt es eine Möglichkeit, die Stromkosten beim Einsatz eines 3D-Druckers zu senken?

  • Erwägen Sie einen kleinen 3D-Drucker.
  • Sie können auch 3D-Druckmaterialien verwenden, die keine beheizte Druckplatte oder heiße Düsen erfordern (wie PLA).
  • Drucken Sie schneller, indem Sie die Einstellungen des 3D-Druckers anpassen.
  • Rüsten Sie Ihre Düse auf eine größere Größe auf, damit Ihre Drucke nicht so lange dauern.
  • Drucken Sie in einer relativ warmen Umgebung.

Wenn es darum geht, die Stromkosten Ihres 3D-Druckers zu senken, geht es darum, Wege zu finden, Ihre Drucke zu beschleunigen und gleichzeitig weniger Heizung zu verwenden.

Wenn Sie die Drucke beschleunigen möchten, können Sie eine größere Düse verwenden, weniger Füllmaterial nutzen, seltener drucken oder mehrere Dinge gleichzeitig statt einzeln drucken.

Der größte Teil des Stroms wird von den Heizelementen verbraucht, daher reduzieren Sie die Wärme, um mehr zu sparen.

Da die damit verbundenen Kosten nicht so hoch sind, ist das normalerweise kein Problem. Das Filament selbst wird definitiv mehr kosten als der Strom.

Wie viel kostet es, einen Drucker zu reinigen?

Um ein brandneues Objekt zu drucken, müssen Sie den Drucker richtig reinigen, bevor Sie drucken. Dazu benötigen Sie Reinigungsflüssigkeiten und -werkzeuge. Die meisten 3D-Drucker-Nutzer verwenden Papiertücher, Aceton und ein gerades und stabiles Lineal. Die Gesamtkosten sind sehr niedrig, etwa 10 Dollar für akzeptable Werkzeuge. Wenn Sie wissen, wie man richtig reinigt, dauert der Prozess nicht lange. Wenn Sie jedoch zu beschäftigt sind oder den Drucker nicht selbst reinigen möchten, können Sie ihn zu einem Reinigungsdienst bringen. Dies kostet etwa 50 Dollar, um Ihren Drucker so sauber wie neu zu machen und immer druckbereit zu halten.

Kosten für Ersatzteile

Einige Teile des 3D-Druckers werden im Laufe der Zeit abgenutzt. Daher müssen Sie die alten Teile durch neue ersetzen. Besonders Teile, die normalerweise der Wärme ausgesetzt sind, wie die Druckkopf- oder Heizplatte. Die Kosten für diese Teile werden weitgehend vom Hersteller bestimmt. Die Preise können je nach Standort, Versandgebühren und staatlichen Vorschriften variieren.

Das erste, was Sie wissen müssen, ist, wie viel Strom an Ihrem Wohnort kostet. Das zweite ist, welche Spannung der Drucker benötigt. Schließlich sollten Sie sich ansehen, wie lange der Druckprozess dauert. Wenn Sie alle Zahlen multiplizieren, erhalten Sie leicht die Kosten.

Es gibt mehrere Faktoren, die beeinflussen können, wie viel es kostet, einen 3D-Drucker pro Stunde zu betreiben.

Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere wenn Sie ein ernsthaftes Projekt angehen. Hier sind einige Dinge, die die Kosten erheblich beeinflussen können.

Die Materialien

Sie wissen vielleicht bereits, dass Drucker arbeiten, indem sie festes Material erhitzen und Schicht für Schicht drucken. Materialien mit einem niedrigeren Schmelzpunkt verbrauchen weniger Strom. PLA ist ein gutes Beispiel. Das gleiche gilt für Materialien, die bei höheren Temperaturen schmelzen, wie ABS-Kunststoffe oder Metallmaterialien.

Die Kosten für 3D-Druckmaterial pro Gramm/pro Meter

Die häufigsten 3D-Druckmaterialien sind PLA, ABS, PETG, Nylon, TPU, TPE, ASA, Harz, Polycarbonat und andere Spezialmaterialien. Die Preise reichen von 5 bis 1000 Dollar pro kg! Im Wesentlichen hängt alles von der Qualität und dem Gewicht in Kilogramm oder Metern sowie dem Materialtyp ab. Im Vergleich zu PLA und anderen Filamenten ist Harz relativ teurer. Filament unter 10 Dollar ist das günstigste.

Die Druckplatten

Beim Verlassen der Düse kühlen einige Materialien mit niedrigem Schmelzpunkt schnell ab. In den meisten Fällen ist die Lösung die Verwendung einer beheizten Druckplatte, die viel Strom verbraucht. Sie verwenden zunächst ein Material mit niedrigem Schmelzpunkt, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Aber es kühlt zu schnell ab, sodass Sie eine beheizte Druckplatte benötigen, die mehr Strom kostet. Dieses Problem kann gelöst werden, indem man in einer warmen oder heißen Umgebung druckt.

Die Düse

Zusätzlich spielt der Druckkopf eine wichtige Rolle im Stromverbrauch. Durch das Extrudieren von weniger Material wird ein kleinerer Druckkopf ein präziseres Objekt erzeugen. Das bedeutet, dass der Druckprozess länger dauert und mehr Strom verbraucht. Ein größerer Druckkopf hingegen extrudiert mehr Material gleichzeitig, jedoch mit weniger Präzision. Der Druckprozess dauert kürzer, was die Druckzeit und den Stromverbrauch senkt.

Der Drucker selbst

Wenn Sie versuchen, Ihre Stromkosten zu senken, sollten Sie einen kleineren 3D-Drucker in Betracht ziehen. Große Drucker bieten in der Regel viele Funktionen, die viel Strom verbrauchen. Auch wenn ein kleiner 3D-Drucker möglicherweise nicht alle ausgefallenen Funktionen hat, hilft er, die Kosten zu senken. Wenn Sie 3D-Druck als Hobby betreiben, wird ein kleiner 3D-Drucker gut funktionieren.

Die Druckeinstellungen

Je dicker die untere Schicht, desto länger dauert der Druck. Das führt zu höheren Gesamtkosten für den Druckprozess. Wenn Sie derzeit das Objekt glätten, sollten Sie die Glättungsfunktion möglicherweise ausschalten. Der Glättungsprozess verlängert die Druckzeit und die Kosten. Sie können sie manuell schleifen, wenn Sie Kosten sparen möchten, aber das wird viel Zeit in Anspruch nehmen.

Nach dem Druckprozess

Sobald der Drucker den Druckvorgang abgeschlossen hat, ist es Ihre Aufgabe, damit zu arbeiten. Wenn die Leute ein neues Objekt erhalten, entfernen sie es oft von der Platte und schleifen es ab. Sie können Ihren Kunden für diese mühsamen und anstrengenden Aufgaben Gebühren berechnen. Viele Leute betrachten dies nicht als Kosten, aber Ihre Zeit ist ein Kostenfaktor. Stellen Sie sicher, dass Sie das berücksichtigen und keine Zeit verschwenden.

Gibt es etwas, das die Druckzeit beeinflusst?

Das 3D-Modell

Ein einfaches Modell wird eine schnellere Druckzeit bieten als ein komplexeres. Um den Druckprozess zu beschleunigen, sollten Sie kleine Details, die manuell geschnitzt werden können, entfernen, wenn Ihr Modell solche enthält, um sie später zu schnitzen.

Das Volumen des Modells

Wenn Sie ein dreidimensionales Modell haben, können Sie dessen Gesamtvolumen einschließlich der Stützstrukturen berechnen. Das Wissen um das Gesamtvolumen hilft Ihnen, die Kosten für den Druck abzuschätzen. Es umfasst auch die Menge an Material, die verbraucht wird, die Zeit, die für den Druck benötigt wird, und die Menge an Strom, die verbraucht wird. Kurz gesagt, das Volumen des Modells hat einen größeren Einfluss auf die Kosten. Sie können die Kosten senken, indem Sie das Modell aushöhlen. Dies wirkt sich jedoch auf die Festigkeit des Objekts aus. Mit anderen Worten, Sie müssen sich zwischen einem robusten Modell und einem kostengünstigen Modell entscheiden.

Abschließende Gedanken

Obwohl der 3D-Druck eine erhebliche Menge an Strom verbraucht, erhöht sich die Gesamtkosten nicht stark, wenn man die Kosten für das Filament berücksichtigt.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Betrieb einer Druckfarm mit 20 Druckern die Kosten erheblich erhöhen kann. Dies sollten Sie berücksichtigen und möglicherweise einen Weg finden, diese Kosten zu reduzieren.

Kategorien
Leitfäden

Top 5 3D-Druck-Angebotssoftware 2024

Die Angebotskalkulation für den 3D-Druck ist eines der Hauptbedürfnisse von Kunden, die 3D-Druckdienstleistungen in Anspruch nehmen. 3D-Druckwerkstätten, die über eine Software zur sofortigen Angebotserstellung verfügen, können das Rennen gewinnen.

Indem Sie Ihren Nutzern ermöglichen, den Preis für den 3D-Druck jederzeit zu erhalten, können Sie Ihr Geschäft skalieren.

Es gibt viele Faktoren, die bei der Auswahl einer Online-Software für die Angebotskalkulation im 3D-Druck zu berücksichtigen sind. In diesem Artikel möchten wir die wichtigen Faktoren bei der Auswahl eines geeigneten Preissystems für die 3D-Druckwerkstatt untersuchen und auch die bekannten Softwarelösungen auf dem Markt bewerten.

Wichtige Merkmale, die jede Software zur Angebotskalkulation für den 3D-Druck haben sollte:

Der wichtigste Aspekt einer 3D-Drucksoftware ist die Genauigkeit der Angebotserstellung und wie schnell dieser Prozess abläuft. Es gibt jedoch auch andere Funktionen, die eine 3D-Drucksoftware neben ihren Preisberechnungsfähigkeiten bieten kann.

In einem wettbewerbsintensiven Markt ist es wichtiger denn je, den Kunden eine schnelle Preisanfrage zu ermöglichen. Diese Software sollte in der Lage sein, den Preis basierend auf dem Modell, dem Material und der für den Druckprozess benötigten Zeit zu berechnen. Sie muss auch präzise sein, da der Preis nach Abschluss des Druckprozesses nicht mehr geändert werden kann; daher müssen die Kunden eine genaue Preisberechnung erhalten, bevor sie sich entscheiden, eine Bestellung aufzugeben; alle Details müssen berücksichtigt werden.

Zunächst einmal die Möglichkeit und Leichtigkeit, mit dem 3D-Druckprozess zu interagieren; diese Software muss in der Lage sein, 3D-Modelle zu analysieren, die in Anweisungen für den 3D-Druck verwendet werden können.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Druckbarkeit des Modells; es gibt Modellierungsplattformen, die es ermöglichen zu überprüfen, ob das Modell druckbar ist und es bei Bedarf vor dem Drucken zu reparieren.

Nicht zuletzt sollte die Software benutzerfreundlich sein, da wir uns auf die physische Produktion des Objekts durch den 3D-Druck konzentrieren wollen.

Werfen wir nun einen Blick auf einige der bekanntesten Softwarelösungen in diesem Bereich:

Es gibt zwei Haupttypen von Systemen zur Preisberechnung für den 3D-Druck, die sich grundlegend unterscheiden:

Manuelle 3D-Druck-Angebotssoftware

Dies ist die Art von alltäglicher 3D-Drucksoftware, die die meisten Werkstätten bereits in ihrem Arbeitsablauf verwenden. Diese Angebotssoftware ist die vielseitigste und zuverlässigste Option, sie ist in der Regel Teil einer 3D-Druck-Slicer-Software, die auch G-Code für 3D-Drucker generiert und grundlegende Bearbeitungswerkzeuge für 3D-Modelle bietet. Obwohl diese Software zuverlässig und genau ist, sind sie mit hohen Kosten verbunden. Die manuelle Preisgestaltung mit einer Offline-3D-Druck-Slicer-Software muss für jede Bestellung intern durchgeführt werden, was enorme Ressourcen und Kosten erfordert, was den Skalierungsprozess für Fertigungswerkstätten sehr schwierig und riskant macht.

Cura

Cura ist eine Open-Source-„Slicing-Anwendung“ für 3D-Drucker. Cura berechnet den Preis der Produkte basierend auf der verbrauchten Zeit, dem Gewicht und dem im 3D-Druckprozess verwendeten Material. Cura wird von einer großen Anzahl von Menschen auf der ganzen Welt verwendet und kann für verschiedene Arten von Druckern genutzt werden. Cura verfügt auch über eine Slicing-Engine, die die gewünschten Profile sehr einfach druckt, zusätzlich zu dem angebotenen Angebotsservice.

Es bietet Ihnen auch empfohlene Profile, die bereits getestet wurden.

Es gibt Ihnen Zugang zu einem Modus namens „Benutzerdefinierter Modus“, in dem Sie Zugriff auf mehr als 400 Einstellungen für eine granulare Kontrolle haben. Es gibt eine kostenlose und eine Premium-Version, in der sie Ihnen verschiedene Funktionen bieten.

Simplify 3D

Eine weitere Software im 3D-Druckbereich ist Simplify 3D, die Angebotskalkulation ist eine ihrer Hauptverwendungen. Es berechnet auch sofort den Preis eines Produkts, das sofort und präzise gedruckt werden soll, unter Berücksichtigung seiner verschiedenen Eigenschaften. Diese Software, die in Englisch, Japanisch, Spanisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und Portugiesisch unterstützt wird, ist eine Software, die Modelle in druckbare Anweisungen übersetzt.

Slic3r

Slicer ist ebenfalls eine weitere Software, die von vielen 3D-Druckunternehmen verwendet wird. Es ist im Grunde mehr ein Slicing-Tool, bietet aber auch einen Preiskalkulationsservice, bei dem das Material, die verbrauchte Zeit sowie das Gewicht und die Größe des zu druckenden Produkts berücksichtigt werden. Diese Software liest 3D-Modelle (unterstützte Formate umfassen: STL, OBJ, AMF, 3MF) und konvertiert sie in druckbare Anweisungen für 3D-Drucker.

Materialise Magics

Materialise Magics ist eine weitere Software, die den 3D-Druckprozess erheblich erleichtert; wie andere empfohlene Software bietet sie auch eine sofortige Preiskalkulation sowie andere Funktionen, wie die Möglichkeit, verschiedene Änderungen vorzunehmen, von kleinen Anpassungen der Wandstärke bis hin zur Generierung von Stützstrukturen für den gesamten Aufbau; Dinge, die ohne eine geeignete Plattform oder Software zeitaufwendig oder fast unmöglich wären. Die Vereinfachung von Daten- und Bauoperationen mit einer einfach zu bedienenden Lösung ist eine weitere Sache, die diese Software bietet.

Online-3D-Druck-Angebotsplattformen

Im Gegensatz zu Offline-Angebotssoftware können Online-3D-Druck-Angebotssoftware im Web und in der Cloud implementiert werden und können von den Kunden selbst leicht zugänglich und nutzbar sein. Dies gibt den Werkstätten sowohl im Ressourcenmanagement als auch in der Kundenzufriedenheit einen großen Vorteil. Kunden können sofort ihre Preisangebote basierend auf unzähligen verschiedenen Optionen erhalten, ohne auf eine Antwort von einem Bediener warten zu müssen. Kunden können in der Regel ihre Bestellung auf derselben Plattform aufgeben, die für die Preisgestaltung verwendet wird, was auch Ihre Konversionsrate erheblich steigert.

Indem Sie Ihren Nutzern ermöglichen, den Preis für den 3D-Druck jederzeit zu erhalten, können Sie Ihr Geschäft leicht skalieren. Es gibt viele Faktoren, die bei der Auswahl einer Online-Software für die Angebotskalkulation im 3D-Druck zu berücksichtigen sind. In diesem Teil werden wir die wichtigen Faktoren bei der Auswahl einer geeigneten Online-Angebotslösung für eine 3D-Druckwerkstatt untersuchen und auch die bekannten Softwarelösungen auf dem Markt bewerten.

AMFG

AMFG bietet sofortige Angebote basierend auf dem vom Kunden bevorzugten Material, der verbrauchten Zeit und den allgemeinen Aspekten des gewünschten Produkts wie Gewicht, Volumen und Qualität. Kunden können das in 3D entworfene Produkt aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und Bestellungen aufgeben. Diese Online-Plattform ist eine Workflow-Software für die additive Fertigung, die es Ihnen ermöglicht, einen automatisierten Prozess in Ihrem 3D-Druckgeschäft zu erreichen. Der Hauptfokus dieser Software liegt auf großen Herstellern wie der Automobilindustrie.

Layers

Layers ist eine All-in-One-Web-basierte Plattform, die ausschließlich für 3D-Druckwerkstätten auf der ganzen Welt entwickelt wurde. Mit Layers können Sie Online-Bestellungen verwalten, Online-Kunden gewinnen und eine Online-Web-basierte Werkstatt auf einer einzigen Plattform und über Ihre eigene Domain aufbauen. Layers verfügt über einen leistungsstarken, integrierten automatisierten 3D-Druckkostenkalkulator, der sofortige 3D-Druckangebote basierend auf verschiedenen Preisgestaltungsmethoden und unterschiedlichen Materialeinstellungen liefern kann. Im Gegensatz zu den meisten anderen cloudbasierten 3D-Drucksoftwarelösungen bietet Layers einen kostenlosen Abonnementplan, der Ihren Kunden grundlegende Funktionen eines Sofortangebotsystems bietet und Ihre Werkstatt mit dem vollständigen Bestellverwaltungssystem stärkt, das ausschließlich für 3D-Druckbüros entwickelt wurde.

MakerOS

Diese Plattform bietet ebenfalls Tools zur Berechnung des Preises der Kundenbestellungen. Wie die oben genannten Softwarelösungen bietet auch diese Online-Plattform, die leicht zugänglich ist, Ihren Kunden eine Preiskalkulation basierend auf verschiedenen Aspekten und Qualitäten des gewünschten Produkts. Diese Plattform verfügt auch über viele andere verschiedene Merkmale; sie automatisiert Angebotsysteme, bietet Zugang zu einem Kundenportal, verfügt über einen 3D-Viewer und ein Zahlungsgateway. Sie können Ihre Projekte mit dieser Plattform problemlos verwalten.

[UPDATE] Shapeways Holdings, Inc. (NYSE
) hat eine Übernahme getätigt, die in der Geschäftswelt großes Interesse geweckt hat. In einem strategischen Schritt, der nach dem ersten Quartal 2022 erfolgte, hat Shapeways Holdings, Inc. erfolgreich MakerOS, Inc. übernommen und ihr Portfolio und ihre Fähigkeiten erweitert. Tatsächlich wurden die Dienste von MakerOS nun eingestellt.

Printelize

Diese Plattform berechnet die Preise ebenfalls einfach online. Es handelt sich um eine Online-Verkaufsautomatisierungssoftware, die für 3D-Druckunternehmen entwickelt wurde, mit der Möglichkeit, Ihre eigene Domain und Projektmanagementfunktionen zu nutzen.

Digifabster

Digifabster kann ebenfalls Angebote und Preiskalkulationen für verschiedene Bestellungen und gewünschte Produkte mit unterschiedlichen Qualitäten und Merkmalen erstellen. Es bietet Online-Service für zahlreiche Hersteller und Online-Shops durch Angebotsgenerierung, Umwandlung von Leads und Produktionsprozessmanagement.