Kategorien
Uncategorized

Additive Fertigung: ein boomendes Land voller Möglichkeiten

In den letzten Jahren hat die additive Fertigung einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Einst als Konsumententechnologie betrachtet, hat sich die additive Fertigung nun zu einer praktischen industriellen Fertigungslösung entwickelt.

Additive Fertigung (AM) wird immer beliebter als Fertigungsmethode und Materialien werden immer verfügbarer, was es schwierig machen kann, das richtige System für die spezifische Anwendung zu finden.

Dieser Artikel untersucht die 6 besten Softwarelösungen für die Angebotserstellung in der additiven Fertigung im Jahr 2021 und analysiert auch wichtige Faktoren, die bei der Entscheidung über ein Preissystem für die additive Fertigungswerkstatt zu berücksichtigen sind, sowie eine Übersicht über die verfügbaren Softwarepakete.

Layers

Eine native SaaS-Plattform für intelligente additive Fertigung, Layers.app integriert intelligente Datenverwaltung und Kollaborationstools mit intelligenter additiver Fertigung.

Mit Layers.app können Sie Herausforderungen in Ihrem Workflow der additiven Fertigung schnell und einfach angehen, da es Ihnen hilft, komplexe, präzise Design- und Fertigungsherausforderungen zu lösen. Layers.app ermöglicht das einfache, schnelle organische Design bis hin zum 3D-Druck.

 

MakerOS

 

Eine Plattform für Design, Prototypenerstellung und Produktionsdienstleistungen, MakerOS vereint Design, Prototyping und Cloud-Management in einem.

MakerOS ist eine Plattform für Effizienz. Das Tool wird speziell von Produktentwicklungsteams verwendet, um ihre täglichen Aktivitäten effektiv zu verwalten, um:

● Zeit zu sparen

● Die Gewinnmargen zu steigern

● Den Workflow von 6 Apps auf nur eine zu vereinfachen

Link3D

Mit umfassender Erfahrung in der additiven Fertigung und Technologie bringt das Führungsteam von Link3D eine Fülle an umfassendem Wissen in das Unternehmen ein.

Sie teilen die Vision und Mission, die schwierigsten Herausforderungen in der Produktion anzugehen.

Das Unternehmen widmet sich der Transformation der Zukunft der additiven Fertigung.

3YOURMIND

Gegründet im Jahr 2014, ist 3YOURMIND darauf spezialisiert, die additive Fertigung einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Die ersten Jahre wurden damit verbracht, Unternehmenskunden hinzuzufügen, darunter Siemens Energy, DB und Volkswagen.

Der Fokus auf Unternehmensproduktion ermöglichte es ihnen, Software zu entwickeln, die bereit für die Zukunft der Fertigung ist.

Seit 2020 bietet die Agile Manufacturing Software Suite Module, die die AM-Workflows entlang der Wertschöpfungskette optimieren.

Auf diese Weise haben ihre Kunden Transparenz und Skalierung, die der gesamten Branche zugutekommen.

3YOURMIND hat ihren Sitz in Berlin, der Startup-Hauptstadt Europas. Ihre Bürogebäude, Programmier- und Projektmanagement-Teams, Kundenserviceteams, Marketingteams und Vertriebsteams befinden sich in Berlin.

Seit 2017 haben sie Geschäfts- und Projektmanagementbüros in Paris, München, Novi, MI und San Francisco eröffnet.

Die 65+ Teammitglieder umfassen Experten mit jahrelanger Erfahrung in der additiven Fertigung sowie junge, innovative Talente.

AMFG

AMFG bietet MES- und Workflow-Software an, die das Management und die Skalierung von Additive Manufacturing-Operationen ermöglicht.

Mit Sitz in London wird ihre Software von Unternehmen genutzt, die ihre AM-Operationen erweitern und ihren Weg zur digitalen Transformation beginnen möchten.

Die Software bietet eine umfassende Workflow-Lösung für Unternehmen, um Verbindungen, skalierbare AM-Prozesse in der gesamten Organisation und Lieferkette mit Hilfe von Maschinenkonnektivität und Software-Integrationen zu etablieren.

DigiFabster

DigiFabster ist ein Software-as-a-Service (SaaS) Unternehmen, das die Angebotserstellung, die Auftragsbearbeitung und den Kundenservice für fortgeschrittene Fertigungsunternehmen durch cloudbasierte Werkzeuge automatisiert.

Die Software des Unternehmens wird von Hunderten von Firmen in den USA, Europa und Asien genutzt.

Zusätzlich zu einem starken Team von Experten mit mehr als 50 Jahren Erfahrung in der Softwareentwicklung und -implementierung bietet DigiFabster auch eine Vielzahl von Geschäftsdienstleistungen an.

Als Unternehmen mit Sitz in Kalifornien und Büros in wichtigen Märkten ist DigiFabster auch für die anspruchsvollsten Kunden leicht erreichbar.

Kategorien
Uncategorized

Effiziente Preisgestaltung in der additiven Fertigung

DIE KOSTEN DES 3D-DRUCKS – EIN ÜBERBLICK ÜBER DIE WICHTIGSTEN ÜBERLEGUNGEN

Das Aufkommen von Industrie 4.0 hat dazu geführt, dass mehr Hersteller die additive Fertigung als Ergänzung zu ihren Prozessen in Betracht ziehen. Um an diesem neuen Paradigma teilzunehmen, müssen Sie die Haupttreiber der Kosten der additiven Fertigung verstehen. Wir werden die vier Hauptfaktoren untersuchen, die die Produktionskosten in der additiven Fertigung beeinflussen.

HAUPTTREIBER DER KOSTEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG

Die Kosten der additiven Fertigung können in vier Kategorien unterteilt werden: Maschinen- und Werkzeugkosten, Arbeitskosten, Materialkosten und Nachbearbeitungskosten. Der Einsatz der additiven Fertigung kann die Produktionskosten in drei dieser kritischen Bereiche im Vergleich zur subtraktiven Fertigung und zum Spritzgießen senken.

INVESTITIONEN IN MASCHINEN- UND WERKZEUGKOSTEN

Der größte Kostentreiber in der additiven Fertigung ist die anfängliche Investition in Produktionsequipment. Laut einer Studie des National Institute of Standards and Technology (NIST) machen die anfänglichen Maschinenkosten 45 bis 74 % der Gesamtkosten der additiven Fertigung aus. Die anfängliche Investition in Maschinen ist der größte Treiber der Kosten der additiven Fertigung, da präzises Equipment für die additive Fertigung ziemlich teuer in der Anschaffung und Installation ist.

Obwohl das Equipment für die additive Fertigung teuer ist, sind die Werkzeugkosten etwa 30 % geringer als die, die mit dem Spritzgießen verbunden sind. Die Werkzeugkosten eines additiven Fertigungsteils machen etwa 5 % der Gesamtherstellungskosten aus. Aufgrund der Werkzeugkosten sind traditionell hergestellte Produkte teurer als spritzgegossene Produkte. Dies liegt daran, dass das schichtweise Drucken das Equipment der additiven Fertigung extrem anpassungsfähig an eine breite Palette von Produkten macht, im Gegensatz zur subtraktiven Fertigung, die maßgeschneiderte Werkzeuge für jedes Produkt erfordert.

Wie viel kostet ein 3D-Drucker?

Die Kosten des 3D-Drucks werden weitgehend davon bestimmt. Dies sind die Kosten für den Kauf des 3D-Druckers.

Lassen Sie uns die Kosten einiger der beliebtesten Drucktechnologien in verschiedenen Preisklassen betrachten.

FDM 3D-Drucker

FDM-Drucker sind aufgrund ihrer niedrigen Kosten einige der beliebtesten auf dem Markt. Budgetangebote wie der Ender 3 V2 beginnen bei 270 $. Dieser relativ niedrige Preis macht ihn bei Amateuren, Studenten und sogar bei professionellen 3D-Druckern beliebt.

Budget-FDM-Drucker liefern für den Preis eine gute Druckqualität, aber für professionellere Drucke sollten Sie auf einen teureren Desktop-Drucker aufrüsten. Der Prusa MK3S ist einer von diesen.

Mit einem Preis von 1.000 $ bietet er ein höheres Druckvolumen und eine großartige, professionelle Druckqualität zu einem angemessenen Preis.

Industrielle FDM-Drucker mit großem Volumen wie der BigRep ONE V3 von Studio G2 sind erhältlich, aber der Preis von 63.000 $ liegt sicher außerhalb der Reichweite der meisten Verbraucher.

Er hat ein Bauvolumen von 1005 x 1005 x 1005 mm und wiegt etwa 460 kg. Dies ist natürlich kein üblicher 3D-Drucker im Vergleich zum Standard-Bauvolumen von 220 x 220 x 250 mm.

SLA- und DLP-3D-Drucker

Resinbasierte Drucker wie SLA und DLP werden von Menschen verwendet, die eine etwas bessere Druckqualität und Geschwindigkeit als bei FDM-Druckern wünschen.

Günstige SLA-Drucker wie der Anycubic Photon Zero oder der Phrozen Sonic Mini 4K sind im Bereich von 150 bis 200 $ erhältlich. Diese Drucker sind einfache Maschinen, die auf Anfänger ausgerichtet sind.

Für Profis sind Tischgeräte wie der Peopoly Phenom für den beeindruckenden Preis von 2.000 $ erhältlich.

Ein weiterer respektabler SLA-3D-Drucker ist der Anycubic Photon Mono X mit einem Bauvolumen von 192 x 112 x 245 mm zu einem Preis von weit unter 1.000 $.

Solche Drucker werden verwendet, um fein detaillierte, großformatige Drucke zu erstellen, die Budgetmodelle nicht bewältigen können.

SLS 3D-Drucker

SLS-Drucker sind die teuersten auf dieser Liste. Sie kosten mehr als Ihr durchschnittlicher 3D-Drucker, mit Einstiegsmodellen wie der Formlabs Fuse für 5.000 $. Diese teuren Geräte sind möglicherweise nicht einmal in der Lage, den Anforderungen des industriellen Drucks gerecht zu werden. Großformatige Modelle wie die Sintratec S2 sind dafür ideal mit einem Preisbereich von etwa 30.000 $.

ARBEITSKOSTEN

Die Höhe der Arbeitskosten in der additiven Fertigung ist ähnlich wie bei traditionellen Fertigungsmethoden. Der Hauptgrund dafür ist, dass beide Methoden hochautomatisiert sind. Sowohl in der traditionellen als auch in der additiven Fertigung können Arbeitskosten durch Vereinfachung der Teile reduziert werden. Im Wesentlichen geht es darum, ein Produkt so umzugestalten, dass die Gesamtanzahl der Teile reduziert wird, wodurch die Produktions-, Montage- und Nachbearbeitungskosten gesenkt werden. Laut NIST machen die Arbeitskosten in der additiven Fertigung weniger als 10 % der Gesamtherstellungskosten aus.

MATERIALKOSTEN

Die in den additiven Fertigungsverfahren verwendeten Materialien können erheblich teurer sein als Metallblöcke oder Kunststoffe für das Spritzgießen. Auf Gewichtsgrundlage sind Materialien für die additive Fertigung bis zu achtmal teurer als traditionelle Materialien. Die Kosten der additiven Fertigung hängen von mehreren Faktoren ab, einschließlich des additiven Prozesses und der während der Produktion verwendeten Materialien.

Additive Fertigungsteile haben eine geringere Komplexität, erfordern weniger Produktionszeit und verbrauchen erheblich weniger Rohmaterialien (bis zu 90 %) als traditionelle Fertigungsmethoden. Andererseits machen Rohmaterialien im Durchschnitt nur 18 % bis 30 % der Gesamtherstellungskosten aus. Diese Kosten werden voraussichtlich sinken, da mehr Materialoptionen verfügbar werden.

Wie berechnen Sie die Materialkosten für den 3D-Druck?

Im 3D-Druck ist dies ein bedeutender wiederkehrender Kostenfaktor. Zu einem großen Teil bestimmt die Qualität des Druckmaterials, wie gut das 3D-Modell wird. Schauen wir uns einige der beliebtesten Druckmaterialien an.

material cost 3d printing

Kosten der FDM-Druckmaterialien

FDM-Drucker verwenden thermoplastische Filamente. Beim Drucken werden Filamente basierend auf ihrer Stärke, Flexibilität und den Bedingungen ausgewählt. Der Preis dieser Filamente wird durch die Qualität des Filaments bestimmt.

Die beliebtesten Filamente sind PLA, ABS und PETG. Sie werden von den meisten FDM-Hobbyisten wegen ihres niedrigen Preises (etwa 20 bis 25 $ pro Spule) verwendet. Es gibt mehrere Farboptionen. PLA ist eines der am einfachsten zu druckenden Filamente, aber sie können den Nachteil haben, zu spröde oder schwach für einige Anwendungen zu sein. Teile können durch Einstellungen wie Fülldichte, Anzahl der Perimeterwände oder sogar Drucktemperatur verstärkt werden. Wir können auf stärkere Materialien umsteigen, wenn dies nicht genügend Stärke bietet. Auch spezielle Filamente wie Holz, leuchtend im Dunkeln, Amphora, flexible Filamente (TPU, TCU) usw. sind erhältlich. Diese Filamente werden für spezielle Projekte verwendet, die diese Arten von Materialien erfordern, daher liegen ihre Preise über dem Durchschnittsbereich. Wir haben auch hochwertige Filamente wie Metall-infundierte, Faser- und PEEK-Filamente. Dies sind teure Filamente, die in Situationen verwendet werden, in denen die Qualität und Stärke des Materials entscheidend sind. Die Preise liegen zwischen 30 und 400 $ pro Kilogramm.

Kosten der SLA-Druckmaterialien

SLA-Drucker verwenden photopolymeres Harz als Druckmaterial. Harz ist ein flüssiges Polymer, das aushärtet, wenn es UV-Licht ausgesetzt wird. Es gibt viele Arten von Harzen, von den Standard-Einstiegsharzen bis hin zu Hochleistungsharzen und sogar zu Zahnmedizinharzen, die von Profis verwendet werden. Einige der beliebtesten Harze auf dem Markt sind Anycubic Eco Resin und Elegoo Water Washable Resin. Die Harze ermöglichen es dem Material, schnell zu härten, was ein schnelleres Drucken ermöglicht. Der Käufer kann auch aus einer Vielzahl von Farben wählen. Die Preise liegen zwischen 30 und 50 $ pro Liter. Es gibt auch Harze für spezielle Anwendungen wie den 3D-Druck in der Zahnmedizin und Keramik. Die Harze können verwendet werden, um alles von Zahnkronen bis hin zu metall-infundierten 3D-Teilen zu drucken. Die Kosten für diese Harze können zwischen 100 und 400 $ pro Liter liegen.

Kosten der SLS-Druckmaterialien

Pulvermedien werden von SLS-Druckern verwendet. Das Standarddruckpulver für einen SLS-Drucker ist PA12-Nylon, das zwischen 100 und 200 $ pro kg kostet. Die Pulverpreise können je nach Art des Metalls für Metal-SLS-Drucker bis zu 700 $ pro kg betragen.

 

NACHBEARBEITUNGSKOSTEN

Für jedes hergestellte Teil ist eine Nachbearbeitung erforderlich. Bei Metallteilen umfasst dies normalerweise Polieren oder Waschen. Die Oberfläche von additiv gefertigten Teilen, insbesondere solchen, die in präzisen mechanischen Systemen verwendet werden, muss fertiggestellt werden, um überschüssiges Material zu entfernen. Je nach dem genauen Prozess und den verwendeten Materialien stellte das NIST fest, dass die Nachbearbeitungskosten 4 bis 13 % der Gesamtherstellungskosten ausmachen. Unabhängig von der gewählten Methode sind die Nachbearbeitungskosten sowohl für traditionell als auch für additiv gefertigte Teile unvermeidlich und ähnlich.

 

DER GESCHÄFTSCASE FÜR DIE ADDITIVE FERTIGUNG

Trotz der Kostentreiber der additiven Fertigung gibt es einen bemerkenswerten Vorteil: die Zeitersparnis bei der Herstellung von Prototypen und fertigen Produkten. Auch wenn die anfängliche Investition hoch sein kann, steigert die eingesparte Zeit die Produktivität und ermöglicht es traditionellen Herstellern, in neue profitable Märkte einzutreten. Designer können sich dank der Flexibilität der additiven Fertigungsprozesse auch auf die Gestaltung für die Funktionalität konzentrieren, anstatt auf die Herstellbarkeit.

Die Luft- und Raumfahrtindustrie ist ein weiteres hervorragendes Anwendungsbeispiel für die additive Fertigung. Mehr als 100 Teile des F-18 Hornet-Kampfflugzeugs, das seit mehr als 20 Jahren im Einsatz ist, werden additiv hergestellt. Laut Führungskräften der Luftfahrt sparen additiv hergestellte Teile an Flugzeugen jedes Jahr Millionen Dollar an Kraftstoffkosten aufgrund ihres reduzierten Gewichts. Northwest Airlines konnte 440.000 $ an Kraftstoffkosten für internationale Flüge einsparen, indem sie additiv hergestellte Teile in ihren Flugzeugen verwendete.

Die additive Fertigung hat es den Herstellern ermöglicht, zunehmend komplexere Produkte mit weniger Abfall und in kürzerer Zeit herzustellen.

Auch die Kosten für Equipment sind gesunken. Nach Anpassung an die Inflation stellte das NIST fest, dass der durchschnittliche Preis für Systeme der additiven Fertigung zwischen 2001 und 2011 um 51 % gesunken ist. Mit dem Fortschreiten der Technologie sollten Hersteller in jeder Branche in Erwägung ziehen, die additive Fertigung in ihre bestehenden industriellen Prozesse zu integrieren.

Die additive Fertigung in der Elektronikindustrie ermöglicht es Designern, immer komplexere Geräte mit aufregenden neuen Formfaktoren zu erstellen. Mit nanopartikelleitfähigen Tinten kann der 3D-Druck verwendet werden, um mehrschichtige elektronische Geräte wie drahtlose Sensoren, tragbare Elektronik und Anwendungen des Internets der Dinge zu drucken. Mit fortschreitenden Verarbeitungsfähigkeiten und Systemen wird erwartet, dass die Anwendungen nur zunehmen werden.

Wie Layers.app die Hindernisse eines 3D-Druckdienstes löst

Layers.app bietet verständliche Geschäftslösungen, die speziell für 3D-Druckerdienste geplant sind, insbesondere für solche mit kleinen Teams. Die Plattform bietet eine Struktur und ein Framework für Ihr Unternehmen in einer unübertroffenen, schlüsselfertigen Lösung.

Layers ermöglicht es den Benutzern, den Angebotsprozess für die schnelle Prototypenentwicklung zu automatisieren. Der Layers-Quoter kann direkt auf Ihrer Website installiert werden. Kunden können sofortige Angebote vom Additive Manufacturing Quoter erhalten. Er analysiert sogar Modelldateien, um festzustellen, ob sie hergestellt werden können, und lässt den Kunden aus einer Vielzahl von benutzerdefinierten Parametern wählen.

Kunden können ein persönliches Profil auf Layers.app erstellen, das sie über das Kundenportal nutzen können, um direkt mit Ihnen und Ihrem Team auf der Plattform zu kollaborieren. Mit dem Portal können Kunden auf ihre Projekte, Dateien, Rechnungen zugreifen und Nachrichten von ihrem Desktop, Tablet oder Telefon senden. Indem alle Materialien zu einem Projekt an einem Ort zusammengeführt werden, ist es einfach für die Kunden, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben, schlechte Kommunikation zu reduzieren und Zeit und Ressourcen zu sparen.

Ihr Kundenportal kann einfach auf Ihrer Website installiert werden. Ihre Marke kann sogar im Portal widergespiegelt werden.

Kunden können mit Ihnen in Kontakt bleiben. Alles vom Projekt wird aufgezeichnet und gespeichert. Ihr Team wird viel Zeit und Mühe sparen, indem alle Dateien und Kommunikationen an einem Ort sind, anstatt ihre eigene Lösung erstellen zu müssen.

Kategorien
Pressebereich

Optimierung der 3D-Druck-Angebotsmethoden

Wenn Sie einen 3D-Druckservice oder ein Produktentwicklungsunternehmen leiten, bei dem Sie Kunden Angebote für digitale Fertigungsdienste machen, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie falsch kalkulieren.

Komplikationen bei der Preisgestaltung für additive Fertigung

Häufig unterschätzen Inhaber von 3D-Druck-/additiven Fertigungsunternehmen ihre Dienstleistungen. Die Gründe dafür sind entweder eine Kombination oder einer der folgenden:

● Sie berücksichtigen normalerweise nicht alle zusätzlichen Komponenten, die für den Betrieb eines Unternehmens erforderlich sind.

● Sie berechnen in der Regel nur basierend auf dem Volumen des CAD-Modells, ohne die numerischen Preisänderungen zu berücksichtigen.

● Sie nehmen die Ausgaben ihrer Slicer für Druckzeit und Materialverbrauch zu streng, ohne diese Variablen wesentlich zu bewerten und Punkt #1 oben zu berücksichtigen.

Sie könnten einen kundenorientierten Ansatz verwenden, um 3D-gedruckte Teile und Projekte korrekt zu bepreisen, der möglicherweise alle Aspekte des Geschäfts (menschliche/machine Zeit, Maschinenabwertung, Software, Einrichtungskosten), die Größe des Auftrags und die einzigartigen Eigenschaften der Teile berücksichtigt.

Außerdem besteht eine gute Chance, dass Sie Folgendes nicht berücksichtigen: die manuelle Zeit, die für die Vorbereitung, das Schneiden, die Validierung, die Bewertung, wie die Teile zusammengebaut und entfernt werden, benötigt wird; die Gesamtkosten für die Softwareausführung dieser Aufgaben; wie lange es tatsächlich dauert, Teile zu drucken, unter Berücksichtigung der Maschinenabwertung.

Wir haben beschlossen, ein Unternehmen zu gründen, um 3D-Druck- und Fertigungsunternehmen bei der besseren Projektverwaltung, einschließlich der Preisgestaltung, zu unterstützen. Wir haben begonnen, die Lösung zu entwickeln.

Diese Lösung ist Layers.app.

Layers.app ist eine Softwareplattform für 3D-Druck- und digitale Fertigungsunternehmen, um besser mit ihren Kunden über den gesamten Lebenszyklus des Projekts hinweg zusammenzuarbeiten, von Anfang bis Ende.

Unsere Software bietet eine Suite von integrierten Werkzeugen, die sicherstellen, dass die Projektabläufe sowohl optimal als auch effizient abgeschlossen werden. Die Werkzeuge umfassen einen „Public Auto Quoter“, einen Online-3D-Viewer, ein Datei- und Nachrichtenportal sowie ein Zahlungsportal. Alle diese Werkzeuge sind miteinander verbunden und arbeiten zusammen, sodass der Prozess optimiert und für das Unternehmen sowie den Kunden unglaublich einfach gemacht wird.

Unser Auto Quoter erstellt nicht nur Angebote, sondern das Angebot fließt in den Projektworkflow ein, sodass alle relevanten Parteien für den Erfolg vorbereitet sind. Wir sagen unseren Kunden gerne: „Sie sind nicht im Geschäft des Angebots, Sie sind im Geschäft der Ausführung von Projekten für Ihre Kunden.“ Das ist es, was unsere Software Ihnen ermöglicht, und diese Einstellung verkörpert das gesamte Ethos von Layers.app.

Abschließend zurück zu unserer ganzheitlichen Methodik, wie man 3D-Druckprojekte bepreist, die alle Aspekte des Geschäfts berücksichtigt. Was Sie tun müssen, ist, ein grundlegendes Verständnis Ihrer tatsächlichen Geschäftskosten zu finden und den Preis unter Berücksichtigung der optimalen Marge für Ihr Unternehmen festzulegen.

Sie können auch mit unserem 3D-Druck-Preiskalkulator experimentieren, den wir entwickelt haben, um unsere neue Methodik zu ergänzen.

Oder Sie können uns einfach für eine kostenlose Beratung kontaktieren. Wir können über Preisgestaltung sprechen, über Layers.app sprechen oder über beides. Wir haben Layers.app in vielen verschiedenen 3D-Fertigungswerkstätten auf der ganzen Welt installiert und haben umfassende Einblicke in die Branche, über die wir gerne sprechen.

Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Sie korrekt kalkulieren oder wie Sie Ihr 3D-Druckgeschäft verbessern können, kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zu sprechen.

Kategorien
Aktualisierungen

Produktaktualisierungen von Juni 2021

Layers hat sich zum Ziel gesetzt, die Nr. 1 CRM-Plattform für 3D-Druckunternehmen zu werden. In diesem Monat haben wir wichtige Aktualisierungen vorgenommen, um diesem Ziel näher zu kommen. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen!

 

Kommentare

Gespräche mit Kunden über ihre Dateien und Bestellungen sind eine der wichtigsten Aufgaben in 3D-Druckwerkstätten. Solche Gespräche finden in der Regel per Telefon, Instant Messenger oder E-Mail statt, was es schwierig macht, sie der Bestellung zuzuordnen. Diese Gespräche an Bestellungen und 3D-Dateien anzuhängen, ermöglicht es dem Personal, schneller und effizienter über Bestellungen informiert zu werden.

Bei 3D-Druckbestellungen muss in der Regel jedes 3D-Modell separat geprüft werden. In vielen Fällen ist es auch notwendig, direkt mit dem Kunden über eine bestimmte 3D-Datei zu kommunizieren. Zum Beispiel, nehmen wir an, dass alle Teile einer Bestellung bereit sind, außer einem bestimmten Artikel, und Sie möchten mit diesem Kunden über diese spezielle Datei sprechen.

 

layers app comment on card

 

Kommentare ermöglichen es Ihnen, in einem Gespräch im Hintergrund einer 3D-Bestellung teilzunehmen. Um den Hintergrund einer Karte (eines 3D-Modells) anzuzeigen, klicken Sie auf die Karte, um sie zu öffnen.

Wenn Sie oder Ihre Kunden einen Kommentar zu einer Karte hinzufügen, sehen Sie einen gelben Kreis bei dieser Bestellung und werden über diesen Kommentar benachrichtigt. Diese Funktion hilft Ihnen, neue Kommentare und Gespräche zu verfolgen.

 

Kommentare sind jetzt in den Business- und Enterprise-Plänen verfügbar.

Kategorien
Pressebereich

Eine Reise zur intelligenten Fertigung

Die Geschichte begann an einem Schreibtisch in einem Startup-Accelerator. Unser 3D-Druck-Service begann damit, Teile zu produzieren und sie an unsere Kunden zu liefern.

 

Nach fünf Jahren geschah dasselbe erneut. Wir fanden einen Investor für unseren Service und wachsen. Wir produzierten Tausende von Teilen mit verschiedenen Technologien in verschiedenen Ländern und versendeten sie international. SLA, SLM, SLS, MJF und FDM gehörten zu den Technologien, die wir verwendet haben.

Es wurde herausgefunden, was die Nutzer des 3D-Druck-Services benötigen, welche Informationen sie suchen und wie sie sich fühlen, wenn sie die Teile bestellen.

 

Es war unser tägliches Ziel, die Bedürfnisse der Nutzer des 3D-Druck-Services zu ermitteln und ihnen kreative Lösungen anzubieten. Es gibt eine Vielzahl von Problemen, von Preisgestaltungen bis hin zu Lieferproblemen. Jetzt hatten wir ein Team erfahrener Fachleute, die jedes Bedürfnis unserer Kunden verstanden und kreative Lösungen anboten.

Wir sind heute hier wegen dieser faszinierenden und erfahrungsreichen Reise.

Ein starkes Programmier-Team mit Hintergrund in Maschinellem Lernen und Erfahrung im 3D-Druck, in Zusammenarbeit mit 3D-Druck-Serviceanbietern weltweit.

 

Layers sind das Ergebnis jahrelanger Erfahrung im 3D-Druck rund um den Globus. Ein intelligentes ERP-, CRM- und MES-System für den 3D-Druck, das die 3D-Druck-Dienste stärkt und diesen Markt erschließen wird.

 

Layers: Einfach erklärt

Stellen Sie sich vor, jemand beginnt ein Hobby oder eine Karriere im 3D-Druck. Zuerst könnte diese Person ihre Reise damit beginnen, Dinge in 3D zu drucken und daran zu arbeiten, um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie diese Technologie funktioniert. Der nächste Schritt könnte sein, Geld zu verdienen, indem man 3D-Druck-Dienste für andere anbietet.

Obwohl es verschiedene Werkzeuge gibt, um ein 3D-Druck-Geschäft zu führen, von kleinen bis hin zu größeren Maßstäben, dauert es normalerweise eine merkliche Zeit, bis alles reibungslos läuft, insbesondere in Bezug auf Software, finanzielle Kontrolle/Überwachung und Kundenservice.

Layers schließt diese Lücke, indem es eine auf KI basierende Software bereitstellt, um alles in Ihrem 3D-Druck-Geschäft einfach, effizient und schnell zu steuern.

 

Inklusivität bei Layers

Was wir in der Welt des 3D-Drucks festgestellt haben, ist, dass diese Branche manchmal keine Individuen und Gemeinschaften aus unterschiedlichen Gesellschaften anzieht.

Wir haben Layers entwickelt, um mehr Menschen aus verschiedenen Kulturen, Geschlechtern und Minderheiten zu versammeln und ihnen zu ermöglichen, ihre Kreativität mit mehr Leichtigkeit auszudrücken. Wir glauben, dass je mehr sich eine Technologie entwickelt, desto mehr Menschen beginnen, sie zu akzeptieren.

Und jetzt ist Layers hier, um die additive Fertigung (auch bekannt als 3D-Druck) und künstliche Intelligenz gleichzeitig weiterzuentwickeln; um jedem die gleiche Gelegenheit zu geben, Dinge zu schaffen, unseren Planeten sicherer und sauberer zu machen, indem wir eine sauberere und umweltfreundlichere Fertigungstechnologie fördern.

Kategorien
Aktualisierungen

Produktaktualisierungen von Mai 2021

Willkommen bei Layers.app Product Spotlight.

Im Folgenden finden Sie einige der Funktionen und Werkzeuge, die Ihnen ab Mai 2021 zur Verfügung stehen. Trommelwirbel bitte 🥁🥁

 

Bulk-Modus

Ein 3D-Druckauftrag umfasst in der Regel mehrere Teile. Um ein 3D-gedrucktes Prototyp einer Fahrrads zu bestellen, müssen Sie die Räder, den Rahmen und die anderen Einzelteile separat überprüfen. Das Bulk-Upload ist in diesem Fall sehr nützlich.

 

Bulk Mode - Layers.app

 

Sie können alle Ihre 3D-Modelle auf die Upload-Seite ziehen und ablegen, und Layers öffnet automatisch mehrere Angebotsboxen für jedes 3D-Modell.
Diese Funktion hilft Benutzern, die die Preisangebote der 3D-Modelle vergleichen müssen.

Diese Funktion ist in den Plänen Enterprise und Business verfügbar.

 

Benutzerdefinierte Benutzerreise

Für viele 3D-Druckunternehmen ist es ein häufiges Ziel, Benutzer zu kontaktieren, die 3D-Dateien hochladen, aber keine Bestellung aufgeben.

 

online-3d printing-service-user-journey-layers-app

 

Um dies zu erreichen, müssen Sie den Benutzer zwingen, sich vor dem Hochladen zu registrieren. Die Registrierung vor dem Hochladen einer Datei kann Ihnen helfen, nicht konvertierte Benutzer in zahlende Benutzer umzuwandeln, aber sie schreckt auch viele Besucher ab, die ihre E-Mail-Adressen nicht teilen möchten.

Man kann sagen, dass dies ein Kompromiss ist: Möchten Sie mehr Leads generieren oder sich auf Online-Bestellungen konzentrieren?

 

Ab diesem Monat können Sie im Business- und Enterprise-Plan den Benutzerpfad ändern: Upload ohne Registrierung, Registrierung vor dem Upload und Registrierung nach dem Upload der 3D-Datei.

 

Um die Benutzerreise Ihres Shops zu ändern:

Back-Office-Panel / Einstellungen / Shop-Einstellungen / Benutzeranmeldepfad

Kategorien
Leitfäden

Top 5 3D-Druck-Angebotssoftware 2024

Die Angebotskalkulation für den 3D-Druck ist eines der Hauptbedürfnisse von Kunden, die 3D-Druckdienstleistungen in Anspruch nehmen. 3D-Druckwerkstätten, die über eine Software zur sofortigen Angebotserstellung verfügen, können das Rennen gewinnen.

Indem Sie Ihren Nutzern ermöglichen, den Preis für den 3D-Druck jederzeit zu erhalten, können Sie Ihr Geschäft skalieren.

Es gibt viele Faktoren, die bei der Auswahl einer Online-Software für die Angebotskalkulation im 3D-Druck zu berücksichtigen sind. In diesem Artikel möchten wir die wichtigen Faktoren bei der Auswahl eines geeigneten Preissystems für die 3D-Druckwerkstatt untersuchen und auch die bekannten Softwarelösungen auf dem Markt bewerten.

Wichtige Merkmale, die jede Software zur Angebotskalkulation für den 3D-Druck haben sollte:

Der wichtigste Aspekt einer 3D-Drucksoftware ist die Genauigkeit der Angebotserstellung und wie schnell dieser Prozess abläuft. Es gibt jedoch auch andere Funktionen, die eine 3D-Drucksoftware neben ihren Preisberechnungsfähigkeiten bieten kann.

In einem wettbewerbsintensiven Markt ist es wichtiger denn je, den Kunden eine schnelle Preisanfrage zu ermöglichen. Diese Software sollte in der Lage sein, den Preis basierend auf dem Modell, dem Material und der für den Druckprozess benötigten Zeit zu berechnen. Sie muss auch präzise sein, da der Preis nach Abschluss des Druckprozesses nicht mehr geändert werden kann; daher müssen die Kunden eine genaue Preisberechnung erhalten, bevor sie sich entscheiden, eine Bestellung aufzugeben; alle Details müssen berücksichtigt werden.

Zunächst einmal die Möglichkeit und Leichtigkeit, mit dem 3D-Druckprozess zu interagieren; diese Software muss in der Lage sein, 3D-Modelle zu analysieren, die in Anweisungen für den 3D-Druck verwendet werden können.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Druckbarkeit des Modells; es gibt Modellierungsplattformen, die es ermöglichen zu überprüfen, ob das Modell druckbar ist und es bei Bedarf vor dem Drucken zu reparieren.

Nicht zuletzt sollte die Software benutzerfreundlich sein, da wir uns auf die physische Produktion des Objekts durch den 3D-Druck konzentrieren wollen.

Werfen wir nun einen Blick auf einige der bekanntesten Softwarelösungen in diesem Bereich:

Es gibt zwei Haupttypen von Systemen zur Preisberechnung für den 3D-Druck, die sich grundlegend unterscheiden:

Manuelle 3D-Druck-Angebotssoftware

Dies ist die Art von alltäglicher 3D-Drucksoftware, die die meisten Werkstätten bereits in ihrem Arbeitsablauf verwenden. Diese Angebotssoftware ist die vielseitigste und zuverlässigste Option, sie ist in der Regel Teil einer 3D-Druck-Slicer-Software, die auch G-Code für 3D-Drucker generiert und grundlegende Bearbeitungswerkzeuge für 3D-Modelle bietet. Obwohl diese Software zuverlässig und genau ist, sind sie mit hohen Kosten verbunden. Die manuelle Preisgestaltung mit einer Offline-3D-Druck-Slicer-Software muss für jede Bestellung intern durchgeführt werden, was enorme Ressourcen und Kosten erfordert, was den Skalierungsprozess für Fertigungswerkstätten sehr schwierig und riskant macht.

Cura

Cura ist eine Open-Source-„Slicing-Anwendung“ für 3D-Drucker. Cura berechnet den Preis der Produkte basierend auf der verbrauchten Zeit, dem Gewicht und dem im 3D-Druckprozess verwendeten Material. Cura wird von einer großen Anzahl von Menschen auf der ganzen Welt verwendet und kann für verschiedene Arten von Druckern genutzt werden. Cura verfügt auch über eine Slicing-Engine, die die gewünschten Profile sehr einfach druckt, zusätzlich zu dem angebotenen Angebotsservice.

Es bietet Ihnen auch empfohlene Profile, die bereits getestet wurden.

Es gibt Ihnen Zugang zu einem Modus namens „Benutzerdefinierter Modus“, in dem Sie Zugriff auf mehr als 400 Einstellungen für eine granulare Kontrolle haben. Es gibt eine kostenlose und eine Premium-Version, in der sie Ihnen verschiedene Funktionen bieten.

Simplify 3D

Eine weitere Software im 3D-Druckbereich ist Simplify 3D, die Angebotskalkulation ist eine ihrer Hauptverwendungen. Es berechnet auch sofort den Preis eines Produkts, das sofort und präzise gedruckt werden soll, unter Berücksichtigung seiner verschiedenen Eigenschaften. Diese Software, die in Englisch, Japanisch, Spanisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und Portugiesisch unterstützt wird, ist eine Software, die Modelle in druckbare Anweisungen übersetzt.

Slic3r

Slicer ist ebenfalls eine weitere Software, die von vielen 3D-Druckunternehmen verwendet wird. Es ist im Grunde mehr ein Slicing-Tool, bietet aber auch einen Preiskalkulationsservice, bei dem das Material, die verbrauchte Zeit sowie das Gewicht und die Größe des zu druckenden Produkts berücksichtigt werden. Diese Software liest 3D-Modelle (unterstützte Formate umfassen: STL, OBJ, AMF, 3MF) und konvertiert sie in druckbare Anweisungen für 3D-Drucker.

Materialise Magics

Materialise Magics ist eine weitere Software, die den 3D-Druckprozess erheblich erleichtert; wie andere empfohlene Software bietet sie auch eine sofortige Preiskalkulation sowie andere Funktionen, wie die Möglichkeit, verschiedene Änderungen vorzunehmen, von kleinen Anpassungen der Wandstärke bis hin zur Generierung von Stützstrukturen für den gesamten Aufbau; Dinge, die ohne eine geeignete Plattform oder Software zeitaufwendig oder fast unmöglich wären. Die Vereinfachung von Daten- und Bauoperationen mit einer einfach zu bedienenden Lösung ist eine weitere Sache, die diese Software bietet.

Online-3D-Druck-Angebotsplattformen

Im Gegensatz zu Offline-Angebotssoftware können Online-3D-Druck-Angebotssoftware im Web und in der Cloud implementiert werden und können von den Kunden selbst leicht zugänglich und nutzbar sein. Dies gibt den Werkstätten sowohl im Ressourcenmanagement als auch in der Kundenzufriedenheit einen großen Vorteil. Kunden können sofort ihre Preisangebote basierend auf unzähligen verschiedenen Optionen erhalten, ohne auf eine Antwort von einem Bediener warten zu müssen. Kunden können in der Regel ihre Bestellung auf derselben Plattform aufgeben, die für die Preisgestaltung verwendet wird, was auch Ihre Konversionsrate erheblich steigert.

Indem Sie Ihren Nutzern ermöglichen, den Preis für den 3D-Druck jederzeit zu erhalten, können Sie Ihr Geschäft leicht skalieren. Es gibt viele Faktoren, die bei der Auswahl einer Online-Software für die Angebotskalkulation im 3D-Druck zu berücksichtigen sind. In diesem Teil werden wir die wichtigen Faktoren bei der Auswahl einer geeigneten Online-Angebotslösung für eine 3D-Druckwerkstatt untersuchen und auch die bekannten Softwarelösungen auf dem Markt bewerten.

AMFG

AMFG bietet sofortige Angebote basierend auf dem vom Kunden bevorzugten Material, der verbrauchten Zeit und den allgemeinen Aspekten des gewünschten Produkts wie Gewicht, Volumen und Qualität. Kunden können das in 3D entworfene Produkt aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und Bestellungen aufgeben. Diese Online-Plattform ist eine Workflow-Software für die additive Fertigung, die es Ihnen ermöglicht, einen automatisierten Prozess in Ihrem 3D-Druckgeschäft zu erreichen. Der Hauptfokus dieser Software liegt auf großen Herstellern wie der Automobilindustrie.

Layers

Layers ist eine All-in-One-Web-basierte Plattform, die ausschließlich für 3D-Druckwerkstätten auf der ganzen Welt entwickelt wurde. Mit Layers können Sie Online-Bestellungen verwalten, Online-Kunden gewinnen und eine Online-Web-basierte Werkstatt auf einer einzigen Plattform und über Ihre eigene Domain aufbauen. Layers verfügt über einen leistungsstarken, integrierten automatisierten 3D-Druckkostenkalkulator, der sofortige 3D-Druckangebote basierend auf verschiedenen Preisgestaltungsmethoden und unterschiedlichen Materialeinstellungen liefern kann. Im Gegensatz zu den meisten anderen cloudbasierten 3D-Drucksoftwarelösungen bietet Layers einen kostenlosen Abonnementplan, der Ihren Kunden grundlegende Funktionen eines Sofortangebotsystems bietet und Ihre Werkstatt mit dem vollständigen Bestellverwaltungssystem stärkt, das ausschließlich für 3D-Druckbüros entwickelt wurde.

MakerOS

Diese Plattform bietet ebenfalls Tools zur Berechnung des Preises der Kundenbestellungen. Wie die oben genannten Softwarelösungen bietet auch diese Online-Plattform, die leicht zugänglich ist, Ihren Kunden eine Preiskalkulation basierend auf verschiedenen Aspekten und Qualitäten des gewünschten Produkts. Diese Plattform verfügt auch über viele andere verschiedene Merkmale; sie automatisiert Angebotsysteme, bietet Zugang zu einem Kundenportal, verfügt über einen 3D-Viewer und ein Zahlungsgateway. Sie können Ihre Projekte mit dieser Plattform problemlos verwalten.

[UPDATE] Shapeways Holdings, Inc. (NYSE
) hat eine Übernahme getätigt, die in der Geschäftswelt großes Interesse geweckt hat. In einem strategischen Schritt, der nach dem ersten Quartal 2022 erfolgte, hat Shapeways Holdings, Inc. erfolgreich MakerOS, Inc. übernommen und ihr Portfolio und ihre Fähigkeiten erweitert. Tatsächlich wurden die Dienste von MakerOS nun eingestellt.

Printelize

Diese Plattform berechnet die Preise ebenfalls einfach online. Es handelt sich um eine Online-Verkaufsautomatisierungssoftware, die für 3D-Druckunternehmen entwickelt wurde, mit der Möglichkeit, Ihre eigene Domain und Projektmanagementfunktionen zu nutzen.

Digifabster

Digifabster kann ebenfalls Angebote und Preiskalkulationen für verschiedene Bestellungen und gewünschte Produkte mit unterschiedlichen Qualitäten und Merkmalen erstellen. Es bietet Online-Service für zahlreiche Hersteller und Online-Shops durch Angebotsgenerierung, Umwandlung von Leads und Produktionsprozessmanagement.

Kategorien
Uncategorized

Was ist Fertigungsbetriebsintelligenz?