Kategorien
Aktualisierungen

Layers-Versionshinweis vom Juni 2024 (V1.11.0)

In diesem neuen Update haben wir viele Funktionen hinzugefügt, die von unseren Nutzern und Kunden stark nachgefragt wurden. Die Möglichkeit, verschiedene 3D-Formate hochzuladen, Mengenrabatt (Stufenpreise) und zahlreiche Fehlerbehebungen sind wichtige Änderungen, die zu Layers.app hinzugefügt wurden.

 

Umfangreiche Unterstützung für 3D-Formate

Benutzer können jetzt eine Vielzahl von 3D-Dateiformaten hochladen, was die Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit unserer Anwendung für verschiedene Arten von 3D-Projekten verbessert. Diese Funktion unterstützt eine breite Palette beliebter Formate, sodass Sie nahtlos mit Ihren bevorzugten 3D-Modellen arbeiten können:

 

.STL: Das häufig für den 3D-Druck verwendete STL-Format (Stereolithografie) wird unterstützt, sodass präzise und qualitativ hochwertige Druckvorbereitungen möglich sind.

 

.OBJ: Das OBJ-Format, bekannt für seine Vielseitigkeit und die Fähigkeit, komplexe Modelle mit Texturinformationen zu speichern, wird jetzt vollständig unterstützt.

 

.STEP (.stp): Für Ingenieure und CAD-Designer ermöglicht das STEP-Format den Datenaustausch zwischen verschiedenen CAD-Systemen.

 

.IGES (.igs): Ein weiteres wesentliches Format für CAD-Benutzer, die IGES-Unterstützung stellt sicher, dass Sie Ihre detaillierten Modelle problemlos importieren und exportieren können.

 

.3MF: Das 3MF-Format (3D Manufacturing Format) ist für moderne 3D-Druckanwendungen konzipiert und bietet detailliertere Modellinformationen.

 

.3DS: Das 3DS-Format, beliebt in der 3D-Modellierung und -Animation, wird unterstützt und erleichtert die Integration detaillierter und animierter Modelle.

 

.PLY: Das Polygon File Format, häufig für 3D-Scans verwendet, wird jetzt unterstützt, wodurch hochwertige 3D-Scans direkt importiert werden können.

 

.OFF: Das Object File Format, das zur Speicherung geometrischer Daten verwendet wird, ist enthalten und unterstützt eine Vielzahl wissenschaftlicher und pädagogischer Anwendungen.

 

.GLB: Das GLB-Format (Binary glTF), bekannt für seine Effizienz bei der Übertragung von 3D-Modellen über das Internet, wird vollständig unterstützt.

 

.ZIP: Aus Gründen der Bequemlichkeit können Sie jetzt ZIP-Dateien hochladen, die mehrere Modelle enthalten, wodurch der Prozess der Verwaltung und des Imports komplexer Projekte vereinfacht wird.

 

Diese Verbesserungen erleichtern es mehr denn je, Ihre bestehenden 3D-Ressourcen in Layers.app zu integrieren, unabhängig vom Dateiformat.

Diese neue Funktion ist sowohl auf der Administrator- als auch auf der Kundenseite des Produkts verfügbar. Sie ist für Benutzer der Pläne Kostenlos, Business und Enterprise zugänglich.

 

Stufenpreise im 3D-Druckdienst

In der 3D-Druckindustrie sind Stufenpreise nicht nur eine Preisstrategie; sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Geschäftstätigkeit, der die einzigartigen Dynamiken dieses Marktes berücksichtigt. Viele Kunden, insbesondere in Branchen wie Fertigung, Ingenieurwesen und Gesundheitswesen, benötigen große Mengen gedruckter Teile. Stufenpreise machen es diesen Kunden möglich, sich für den 3D-Druck gegenüber herkömmlichen Fertigungsmethoden zu entscheiden.

In der neuen Version von Layers.app können Sie Mengenrabatte für jedes Material und jede Farbe verwalten. Mit dieser Funktion können Sie Ihre Kunden über die verfügbaren Rabatte basierend auf der Menge der von ihnen gekauften spezifischen Materialien informieren.

Diese Funktion ist sowohl auf der Administrator- als auch auf der Kundenseite verfügbar und ist in den Plänen Kostenlos, Business und Enterprise enthalten.

tier pricing in 3d printing

Das Standard-Design für Ihren 3D-Shop

Die Sicherstellung der Konsistenz zwischen der Website des 3D-Druckdienstes und der Bestellplattform ist ein entscheidender Aspekt der Markenbildung für ein 3D-Druckgeschäft. Um diese Konsistenz zu verbessern, haben wir eine neue Funktion eingeführt, die es einem Administrator ermöglicht, ein Standard-Design in dunkler oder heller Ausführung für den Shop auszuwählen.

Fehlerbehebungen

Download von 3D-Modellen mit Originalnamen: Wir haben ein Problem behoben, bei dem heruntergeladene 3D-Modelle ihre Originalnamen nicht beibehielten. Jetzt werden alle Modelle mit ihren Originalnamen heruntergeladen, was eine bessere Organisation und Nachverfolgbarkeit für die Benutzer gewährleistet.

Fehlerbehebung im Stripe-Iframe: Ein Problem wurde behoben, bei dem das Stripe-Zahlungsverarbeitungs-Iframe nicht richtig funktionierte. Diese Korrektur stellt sicher, dass alle Transaktionen reibungslos und sicher ohne Fehler verarbeitet werden.

Bearbeiteter Preis in PDF: Ein Fehler wurde behoben, bei dem bearbeitete Preise nicht korrekt in den generierten PDF-Dokumenten angezeigt wurden. Dies stellt sicher, dass alle Preisänderungen genau erfasst und in Ihrer Dokumentation angezeigt werden.

Verbesserung der Steuerberechnung: Die Funktion zur Steuerberechnung wurde verbessert, um genauere und detailliertere Steueraufstellungen bereitzustellen. Diese Verbesserung hilft den Benutzern, ihre Steuerverpflichtungen besser zu verstehen und stellt die Einhaltung der lokalen Steuervorschriften sicher.

Kategorien
Aktualisierungen

April 2024 Layers Versionshinweise (V1.10.1)

Das neueste Update, V1.10.1, konzentrierte sich hauptsächlich auf die Beseitigung verschiedener Fehler und Bugs im Produkt. Dieses Update bringt mehrere Verbesserungen mit sich, darunter die Option, einen Steuercode auf der PDF-Rechnung einzufügen, die Möglichkeit, erstellte Rollen im Rollen- und Berechtigungsbereich zu löschen, sowie eine Überarbeitung der Rollen- und Berechtigungsfunktionen. Zusätzlich wurden Leistungsverbesserungen am automatischen Rechnungssystem vorgenommen.

Stripe-Integration

online payment with stripe in your 3d print shop - layers.app

In unserem neuesten Update (V1.10.1) haben wir die Stripe-Integration grundlegend überarbeitet und zahlreiche Fehlermeldungen zu Transaktionsfehlern und 3D-Sicherheitsproblemen behoben. Wir entschuldigen uns aufrichtig für etwaige Unannehmlichkeiten, die dadurch entstanden sein könnten. Unser Team hat erhebliche Anstrengungen unternommen, um diese wichtige Integration für einen reibungslosen Betrieb des Shops zu verbessern. Ihr Feedback zur Zusammenarbeit mit Stripe ist uns sehr wichtig, und wir würden uns über alle Einblicke freuen, die Sie uns geben können.

 

Kreditsystem

Zahlungsoptionen sind ein entscheidender Aspekt der Benutzererfahrung für 3D-Druckdienste. Die Analyse der Kundenbewertungen durch unser UX-Team zeigt einen wichtigen Trend: Viele Kunden bevorzugen es, ihre Zahlungen in zwei oder mehr Raten zu unterteilen. Idealerweise möchten sie die endgültige Zahlung nach Erhalt und Überprüfung des Produkts auf Qualität leisten. Diese Präferenz schafft jedoch Herausforderungen bei der Verwaltung von Zahlungen und der Sicherstellung genauer Transaktionen.

Wir haben ein Kreditsystem implementiert, das die Zahlungsflexibilität für Ihren 3D-Druckdienst revolutionieren soll. Dieses Schichtsystem basiert auf Benutzerkonten, die aufgeladen, je nach Bestellwert abgebaut und sogar direkt von Ihnen, dem Shop-Besitzer, verwaltet werden können.

layers.app transaction and credit system

So funktioniert es: Jeder Benutzer hat eine eigene Geldbörse innerhalb unserer Plattform. Beim Aufgeben einer Bestellung können die Benutzer wählen, ob sie mit ihrem vorhandenen Kreditguthaben bezahlen, ihre Geldbörse für den spezifischen Bestellbetrag aufladen oder eine Kombination aus beidem verwenden möchten. Dieses System bietet sowohl Ihnen als auch Ihren Kunden eine größere Kontrolle. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, nach Bedarf Kredit von einzelnen Benutzerkonten hinzuzufügen oder abzuziehen, sodass Sie das Kreditmanagement nach Ihren Wünschen steuern können.

Eine der bemerkenswerten Neuerungen in diesem Update ist die Verbesserung der zahlungsbezogenen Funktionen, insbesondere die Einführung der Abschnitte Transaktionen und Kredit. Mit diesem Update können Sie das Kreditsystem Ihres Shops nutzen, um Zahlungen für Ihre 3D-Druckdienstaufträge zu optimieren. Verfolgen Sie einfach die Transaktionen Ihrer Benutzer, laden Sie ihre Geldbörsen mit Kredit auf und verwalten Sie komplexe Mehrfachzahlungen effizient – eine Notwendigkeit im Fertigungssektor.

Weitere Verbesserungen

Dieses Update bringt mehrere Verbesserungen mit sich, darunter die Option, einen Steuercode auf der PDF-Rechnung einzufügen, die Möglichkeit, erstellte Rollen im Rollen- und Berechtigungsbereich zu löschen, sowie eine Überarbeitung der Rollen- und Berechtigungsfunktionen. Zusätzlich wurden Leistungsverbesserungen am automatischen Rechnungssystem vorgenommen.

Kategorien
Aktualisierungen

Release Notes für März 2024

Wir haben einige großartige Updates, die Ihre 3D-Druck-Erfahrung noch reibungsloser machen werden. Wir sprechen von genauen FDM-Kostenschätzungen, einfacherem Rechnungswesen und verbesserter Kommunikation – alles in einem! Machen Sie sich bereit, Ihr Druckspiel auf das nächste Level zu heben!

Präzise 3D-Druck-Serviceangebote mit Füllkontrolle

Wir freuen uns, die Steuerung des Füllprozentsatzes anzukündigen, eine von unseren aktiven Nutzern stark nachgefragte Funktion! Dies ermöglicht sowohl Administratoren als auch Kunden, genaue Preisangebote für FDM (Fused Deposition Modeling) 3D-Drucke zu erhalten.

  • Administratoren: Legen Sie präzise Füllprozentsätze für Modelle fest, um konsistente Preise und Materialverbrauch zu gewährleisten.
  • Kunden: Berechnen Sie geschätzte Druckkosten basierend auf Ihrer bevorzugten Fülldichte, bevor Sie eine Bestellung aufgeben.

Dieses Update bringt Transparenz und Kontrolle in den FDM-Druckprozess für alle Beteiligten.

Vereinfachtes Rechnungswesen und Bestellfreigabe

  • Erstellen Sie PDF-Rechnungen mit nur einem Klick! Administratoren können jetzt ganz einfach professionelle Rechnungen für bestimmte Bestellungen erstellen und so eine klare Kommunikation mit den Kunden sicherstellen. Um eine PDF-Rechnung zu erstellen:

Gehen Sie zu: https://layers.app/admin/orders

Klicken Sie auf die Schaltfläche „Order more info“ (Mehr Infos zur Bestellung):

 

Generate PDF invoices for 3d print orders

 

Auf der Seite „Order more info“:

Klicken Sie auf die Registerkarte „Financial Details“ (Finanzielle Details).

Auf der neuen Registerkarte:

Scrollen Sie zum Abschnitt „PDF Invoice“ (PDF-Rechnung) und klicken Sie auf die Schaltfläche „Generate PDF invoice“ (PDF-Rechnung erstellen):

 

Generate PDF invoices for 3d print orders

 

  • Das Teilen ist jetzt einfacher. Jede Bestellung hat eine eindeutige Adresse, die in der Adressleiste angezeigt wird, wenn die Bestellung geöffnet wird. Administratoren können eine eindeutige Rechnungs-URL an Kunden oder Kollegen senden, die ihnen einfachen Zugriff auf Bestelldetails gewährt.

Das Layers.app-Team ist leidenschaftlich bei der Sache und wir bemühen uns ständig, die Plattform auf Basis Ihres wertvollen Feedbacks zu verbessern. Lassen Sie uns also wissen, was Sie von diesen neuen Funktionen halten, und teilen Sie uns gerne Ihre Vorschläge mit.

In der Zwischenzeit hoffen wir, dass Sie die neu gewonnene Kontrolle und die verbesserte Kommunikation, die diese Updates bieten, genießen. Viel Spaß beim Drucken!

Kategorien
Uncategorized

Cura vs. PrusaSlicer: Welcher 3D-Drucker-Slicer ist der richtige für Sie?

3D-Drucker-Slicing-Software ist ein Programm, das 3D-Modelle in Anweisungen umwandelt, die ein 3D-Drucker verstehen kann. Diese Software ist für den 3D-Druck unerlässlich, da sie es Ihnen ermöglicht, die Druckeinstellungen wie die Schichthöhe, die Fülldichte und die Druckgeschwindigkeit zu steuern. Sie ermöglicht es Ihnen auch, Stützstrukturen zu Ihren Modellen hinzuzufügen, was dazu beitragen kann, das Scheitern beim Drucken zu verhindern.

Es gibt viele verschiedene 3D-Drucker-Slicing-Programme, sowohl kostenlose als auch kommerzielle. Einige der beliebtesten Programme sind Cura, Slic3r und Simplify3D. Jedes Programm hat seine eigenen Stärken und Schwächen, daher ist es wichtig, eines auszuwählen, das für Sie und Ihren Drucker geeignet ist.

In diesem Artikel vergleichen wir zwei der beliebtesten 3D-Drucker-Slicing-Programme: Cura und PrusaSlicer. Wir werden die Funktionen jedes Programms sowie deren Vor- und Nachteile besprechen. Wir geben auch einige Tipps, wie Sie das richtige Programm für Ihre Bedürfnisse auswählen können.

 

Slicer sind ein wesentlicher Bestandteil des 3D-Druckprozesses. Ohne einen Slicer wäre es unmöglich, 3D-Modelle zu drucken. Slicer ermöglichen es Ihnen, die Druckeinstellungen wie Schichthöhe, Fülldichte und Druckgeschwindigkeit zu steuern. Sie ermöglichen es Ihnen auch, Stützstrukturen zu Ihren Modellen hinzuzufügen, was dazu beitragen kann, das Scheitern während des Druckens zu verhindern.

 

Es gibt viele verschiedene 3D-Drucker-Slicer, sowohl kostenlose als auch kommerzielle. Einige der beliebtesten Slicer sind Cura, Slic3r und Simplify3D. Jeder Slicer hat seine eigenen Stärken und Schwächen, daher ist es wichtig, einen auszuwählen, der für Sie und Ihren Drucker geeignet ist.

Questions about slicing best practices_

Cura vs. PrusaSlicer

Cura ist ein kostenloser und quelloffener Slicer, der von Ultimaker entwickelt wurde. Es ist einer der beliebtesten Slicer und das aus gutem Grund. Cura ist einfach zu bedienen, selbst für Anfänger, und bietet eine Vielzahl von Funktionen und Einstellungen.

Einer der Gründe, warum Cura so beliebt ist, ist seine Benutzeroberfläche. Die Benutzeroberfläche ist sauber und gut organisiert, und es ist einfach, die benötigten Einstellungen zu finden. Cura hat auch eine Reihe von hilfreichen Tutorials und Anleitungen, sodass Sie lernen können, wie man es benutzt, auch wenn Sie neu im 3D-Druck sind.

In Bezug auf die Funktionen bietet Cura viele Optionen. Sie können die Druckeinstellungen für alles von der Schichthöhe bis zur Fülldichte anpassen. Cura unterstützt auch eine Vielzahl von 3D-Druckertypen, sodass Sie sicher sein können, dass es mit Ihrem Drucker funktioniert.

 

PrusaSlicer ist ein weiterer kostenloser und quelloffener Slicer, entwickelt von Prusa Research. Wie Cura ist PrusaSlicer einfach zu bedienen und bietet eine Vielzahl von Funktionen.

Ein Grund, warum PrusaSlicer herausragt, ist seine Unterstützung für Prusa-Drucker. Wenn Sie einen Prusa-Drucker besitzen, ist PrusaSlicer der perfekte Slicer für Sie. Es bietet eine Reihe von Funktionen, die speziell für Prusa-Drucker entwickelt wurden, wie die Unterstützung für das PrusaMMU2S-Multi-Material-Upgrade.

PrusaSlicer bietet auch eine Reihe von Funktionen, die im Cura nicht verfügbar sind. Zum Beispiel hat PrusaSlicer ein integriertes Mesh-Reparaturwerkzeug, das häufige Probleme mit 3D-Modellen beheben kann. PrusaSlicer hat auch einen eingebauten Post-Processing-Skript-Editor, sodass Sie das Aussehen Ihrer Drucke nach Abschluss anpassen können.

 

Also, welcher Slicer ist besser? Cura oder PrusaSlicer?

Die Wahrheit ist, dass sowohl Cura als auch PrusaSlicer hervorragende Slicer sind. Beide bieten eine Vielzahl von Funktionen und sind einfach zu bedienen. Letztendlich hängt der beste Slicer für Sie von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

Wenn Sie neu im 3D-Druck sind, empfehle ich, mit Cura zu beginnen. Es ist einfach zu bedienen und bietet eine breite Palette von Funktionen. Sobald Sie sich mit dem 3D-Druck vertraut gemacht haben, können Sie PrusaSlicer ausprobieren, um zu sehen, ob Sie dessen Funktionen bevorzugen.

Ist PrusaSlicer besser als Cura?

Sowohl Cura als auch PrusaSlicer sind ausgezeichnete Slicer, und welcher für Sie am besten ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Cura wird allgemein als einfacher zu bedienen angesehen, während PrusaSlicer mehr Funktionen und Anpassungsoptionen bietet.

Hier sind einige der Vor- und Nachteile jedes Slicers:

Cura

Vorteile:

  • Einfach zu bedienen
  • Große Auswahl an Funktionen
  • Kompatibel mit einer Vielzahl von 3D-Druckern
  • Kostenlos und quelloffen

Nachteile:

  • Weniger Anpassungsoptionen als PrusaSlicer
  • Einige Funktionen sind möglicherweise nicht für alle 3D-Drucker verfügbar

PrusaSlicer

Vorteile:

  • Mehr Anpassungsoptionen als Cura
  • Unterstützt eine breitere Palette von Materialien
  • Beinhaltet ein integriertes Mesh-Reparaturwerkzeug
  • Entwickelt von der Prusa Research-Team, die Experten im 3D-Druck sind

Nachteile:

  • Schwieriger zu bedienen als Cura
  • Einige Funktionen sind möglicherweise nicht für alle 3D-Drucker verfügbar

Letztendlich hängt der beste Slicer für Sie von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wenn Sie neu im 3D-Druck sind, empfehle ich, mit Cura zu beginnen. Es ist einfach zu bedienen und bietet eine breite Palette von Funktionen. Sobald Sie sich mit dem 3D-Druck vertraut gemacht haben, können Sie PrusaSlicer ausprobieren, um zu sehen, ob Sie dessen Funktionen bevorzugen.

 

Welches Software ist besser als Cura?

Es gibt eine Reihe von verschiedenen 3D-Slicern, jeder mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Einige der beliebtesten Alternativen zu Cura sind Slic3r, Simplify3D und Repetier-Host.

Es hängt davon ab, was Sie in einem Slicer suchen. Cura ist ein großartiger Allround-Slicer, aber es ist nicht die einzige Option. Hier sind einige andere Slicer, die Sie in Betracht ziehen könnten:

  • PrusaSlicer ist ein weiterer beliebter Slicer, der viele Funktionen und Anpassungsoptionen bietet. Er wird von der Prusa Research-Team entwickelt, die Experten im 3D-Druck sind.
  • Slic3r ist ein kostenloser und quelloffener Slicer, der schon lange verfügbar ist. Es ist eine gute Option, wenn Sie nach einem grundlegenden Slicer ohne viele zusätzliche Funktionen suchen.
  • Simplify3D ist ein kommerzieller Slicer, der viele Funktionen und Anpassungsoptionen bietet. Es ist eine gute Option, wenn Sie nach einem leistungsstarken Slicer suchen, der komplexe Drucke bewältigen kann.
  • Repetier-Host ist ein Slicer und Host-Software, die Ihnen die vollständige Kontrolle über Ihren 3D-Drucker gibt. Es ist eine gute Option, wenn Sie nach einer leistungsstarken und vielseitigen Lösung suchen.

Letztendlich hängt der beste Slicer für Sie von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ich empfehle, einige verschiedene Slicer auszuprobieren, um zu sehen, welchen Sie am besten finden.

Kann man den Cura-Slicer auf einem Prusa verwenden?

 

Ja, Sie können den Cura-Slicer auf einem Prusa verwenden. Tatsächlich ist Cura einer der beliebtesten Slicer, der mit Prusa-Druckern verwendet wird. Cura bietet eine breite Palette von Funktionen und Einstellungen, die verwendet werden können, um Ihre Drucke für Ihren Prusa-Drucker zu optimieren.

Cura ist ein kostenloser und quelloffener Slicer, der von Ultimaker entwickelt wurde. Es ist einer der beliebtesten Slicer, und das aus gutem Grund. Cura ist einfach zu bedienen, selbst für Anfänger, und bietet eine Vielzahl von Funktionen und Einstellungen.

Ein Grund, warum Cura so beliebt ist, ist seine Benutzeroberfläche. Die Benutzeroberfläche ist sauber und gut organisiert, und es ist einfach, die benötigten Einstellungen zu finden. Cura hat auch eine Reihe von hilfreichen Tutorials und Anleitungen, sodass Sie lernen können, wie man es benutzt, auch wenn Sie neu im 3D-Druck sind.

In Bezug auf die Funktionen bietet Cura viele Optionen. Sie können die Druckeinstellungen für alles von der Schichthöhe bis zur Fülldichte anpassen. Cura unterstützt auch eine Vielzahl von 3D-Druckertypen, sodass Sie sicher sein können, dass es mit Ihrem Drucker funktioniert.

Wenn Sie einen Prusa-Drucker haben, können Sie das Cura-Profil für Ihren Drucker von der Prusa-Website herunterladen. Das Profil enthält Einstellungen, die für Ihren Drucker optimiert sind, sodass Sie die bestmöglichen Druckergebnisse erzielen können.

Cura ist ein großartiger Slicer für Prusa-Drucker. Es ist einfach zu bedienen, bietet eine breite Palette von Funktionen und wird von einer großen Benutzer-Community unterstützt. Wenn Sie nach einem Slicer für Ihren Prusa-Drucker suchen, ist Cura eine ausgezeichnete Wahl.

Was sind die Vorteile von PrusaSlicer?

PrusaSlicer ist ein großartiger Slicer für Prusa-Drucker. Hier sind einige seiner Vorteile:

  • Er wird vom Prusa Research-Team entwickelt, das Experten im 3D-Druck sind. Das bedeutet, dass der Slicer kontinuierlich mit neuen Funktionen und Verbesserungen aktualisiert wird.
  • PrusaSlicer bietet eine breite Palette von Funktionen und Anpassungsoptionen. Das bedeutet, dass Sie Ihre Drucke feinabstimmen können, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
  • PrusaSlicer ist einfach zu bedienen, selbst für Anfänger. Die Benutzeroberfläche ist sauber und gut organisiert, und es ist einfach, die benötigten Einstellungen zu finden.
  • PrusaSlicer ist kostenlos und quelloffen. Das bedeutet, dass Sie es ohne Einschränkungen nutzen können und auch zur Weiterentwicklung beitragen können.
  • PrusaSlicer wird von einer großen Benutzer-Community unterstützt. Das bedeutet, dass es viele Ressourcen gibt, wenn Sie Hilfe bei der Verwendung des Slicers benötigen.

Insgesamt ist PrusaSlicer eine großartige Wahl für jeden, der einen Prusa-Drucker besitzt. Es ist ein leistungsstarker und vielseitiger Slicer, der eine breite Palette von Funktionen und Anpassungsoptionen bietet. Er ist auch einfach zu bedienen und wird von einer großen Community unterstützt.

Was ist der Unterschied zwischen Cura und PrusaSlicer?

Cura und PrusaSlicer sind beide beliebte Slicer für den 3D-Druck. Sie haben viel gemeinsam, aber es gibt auch einige wesentliche Unterschiede zwischen den beiden.

Cura wird von Ultimaker entwickelt, während PrusaSlicer von Prusa Research entwickelt wird. Cura ist ein kostenloser und quelloffener Slicer, während PrusaSlicer kostenlos zu verwenden, aber nicht quelloffen ist.

Cura wird allgemein als einfacher zu bedienen angesehen als PrusaSlicer. Die Benutzeroberfläche ist benutzerfreundlicher und die Einstellungen sind leichter zu verstehen. PrusaSlicer ist leistungsfähiger als Cura und bietet mehr Funktionen und Anpassungsoptionen.

Cura ist mit einer breiteren Palette von 3D-Druckern kompatibel als PrusaSlicer. PrusaSlicer ist speziell für Prusa-Drucker entwickelt, kann aber auch mit anderen Druckern verwendet werden.

Cura wird aktiver entwickelt als PrusaSlicer. Cura erhält regelmäßig Updates mit neuen Funktionen und Fehlerbehebungen. PrusaSlicer wird seltener aktualisiert, aber die Updates sind in der Regel umfangreicher.

Letztendlich hängt der beste Slicer für Sie von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wenn Sie einen einfach zu bedienenden Slicer mit einer breiten Kompatibilität suchen, ist Cura eine gute Wahl. Wenn Sie nach einem leistungsstarken Slicer mit vielen Funktionen suchen, ist PrusaSlicer eine gute Wahl.

Welchen Slicer sollte ich verwenden?

Wenn Sie neu im 3D-Druck sind, empfehle ich, mit Cura zu beginnen. Es ist einfach zu bedienen und bietet eine breite Palette von Funktionen. Sobald Sie sich mit dem 3D-Druck vertraut gemacht haben, können Sie PrusaSlicer ausprobieren, um zu sehen, ob Sie seine Funktionen bevorzugen.

Fazit

Cura und PrusaSlicer sind beide ausgezeichnete Slicer, und der beste für Sie hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wenn Sie neu im 3D-Druck sind.

 

Kategorien
Leitfäden Uncategorized

Design für Additive Fertigung

Additive Fertigung, auch bekannt als 3D-Druck, ist ein schnell wachsendes Feld, das die Art und Weise, wie Produkte hergestellt werden, revolutioniert hat. Durch einen computergesteuerten Prozess können Teile und Produkte Schicht für Schicht hergestellt werden, wodurch es möglich ist, hochkomplexe Formen und Geometrien zu produzieren. Das Design des Endprodukts ist ein kritischer Bestandteil des additiven Fertigungsprozesses, und es ist wesentlich, verschiedene Designstrategien und -techniken zu berücksichtigen, um ein erfolgreiches Ergebnis zu gewährleisten.

Design für Additive Fertigung Methoden

Design für additive Fertigung (DfAM) Methoden beziehen sich auf die Designtechniken und -strategien, die verwendet werden, um Produkte für die Produktion mittels additiver Fertigung zu optimieren. In diesem Prozess werden verschiedene Designstrategien verwendet, um Materialverschwendung zu reduzieren, die Leistung der Teile zu verbessern und den Produktionsprozess effizienter zu gestalten. Die ingenieurtechnischen Designregeln der additiven Fertigung sind ein wesentlicher Bestandteil des DfAM-Prozesses und helfen sicherzustellen, dass das Endprodukt von hoher Qualität ist und alle Designanforderungen erfüllt.

Additive Fertigungsprozesse

Es gibt sieben Hauptprozesse der additiven Fertigung, einschließlich Stereolithographie (SLA), Fused Deposition Modeling (FDM), Selektives Lasersintern (SLS), Directed Energy Deposition (DED), Binder Jetting, Material Jetting und Sheet Lamination. Diese Prozesse unterscheiden sich in der Art des verwendeten Materials, der Art und Weise, wie das Material hinzugefügt wird, und dem Endergebnis, das sie produzieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass additive Fertigung und 3D-Druck nicht dasselbe sind. Während 3D-Druck eine spezifische Art der additiven Fertigung ist, ist es ein Unterbereich der größeren Gruppe von additiven Fertigungsprozessen.

Design für Fertigung

Design für Fertigung (DfM) bezieht sich auf den Prozess, ein Produkt mit dem Endfertigungsprozess im Blick zu gestalten. Dieser Prozess umfasst vier Faktoren zur Gestaltung für die Fertigung, einschließlich Materialauswahl, Produktionsprozesse, Designkomplexität und Design für Montage. Die fünf Prinzipien des Designs für die Fertigung werden verwendet, um den Designprozess zu leiten und sicherzustellen, dass das Produkt effizient und kostengünstig hergestellt werden kann.

Es gibt vier Haupttypen von Fertigungsmethoden, einschließlich Chargenproduktion, Fließproduktion, Auftragsproduktion und kontinuierliche Produktion. Die beliebteste additive Fertigungsmethode ist das Fused Deposition Modeling (FDM), das eine Art der Chargenproduktion ist.

Designstrategien

Es gibt drei Hauptdesignstrategien, die in der additiven Fertigung verwendet werden, einschließlich Topologieoptimierung, generatives Design und Gitterstrukturen. Die vier Elemente, die bei der Erstellung eines Produktdesigns angewendet werden, sind Form, Funktion, Ästhetik und Nachhaltigkeit. Die beiden grundlegenden Designmethodologien sind formbasiertes Design und funktionsbasiertes Design.

Ingenieurtechnischer Designprozess

Der ingenieurtechnische Designprozess umfasst sieben Schritte, einschließlich Problemdefinition, Konzeptgenerierung, Konzeptauswahl, Designentwicklung, Testen und Analyse, Designoptimierung und Designimplementierung. Die vier Schritte des ingenieurtechnischen Designprozesses sind: Einfühlen, Definieren, Ideenfindung und Prototyping. Es gibt auch einen achtstufigen ingenieurtechnischen Designprozess, der Forschung, Testen, Bewertung und Implementierung umfasst.

Designprinzipien

Designprinzipien beziehen sich auf eine Reihe von Richtlinien, die bei der Erstellung ästhetisch ansprechender und effektiver Designs helfen. Diese Prinzipien basieren auf dem kollektiven Wissen und der Erfahrung von Designern und werden verwendet, um sicherzustellen, dass Designs visuell ansprechend sind, die beabsichtigte Botschaft vermitteln und den Bedürfnissen der Zielgruppe entsprechen. Die vier C’s des Designs (Kreativität, Kontext, Kommunikation und Zusammenarbeit) und die vier grundlegenden Elemente des Designs (Linie, Form, Textur und Farbe) sind beide wichtige Konzepte im Bereich des Designs.

Die vier C’s des Designs beziehen sich auf die Schlüsselelemente, die Designer bei der Erstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung berücksichtigen müssen.

  • Kreativität: Bezieht sich auf die Fähigkeit, neue und innovative Ideen und Konzepte zu generieren, die den Bedürfnissen und Anforderungen des Projekts entsprechen.
  • Kontext: Bezieht sich auf die umgebenden Umstände oder Bedingungen, die das Design beeinflussen, einschließlich der beabsichtigten Verwendung, kulturellen und sozialen Faktoren sowie der Zielgruppe.
  • Kommunikation: Bezieht sich auf die Fähigkeit, die beabsichtigte Botschaft effektiv durch das Design zu vermitteln, einschließlich der Verwendung von visuellen und verbalen Elementen.
  • Zusammenarbeit: Bezieht sich auf den Prozess der Zusammenarbeit mit anderen Beteiligten, wie Kunden, Herstellern und Experten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.

Die vier grundlegenden Elemente des Designs beziehen sich auf die fundamentalen Komponenten, die zur Erstellung visueller Kompositionen verwendet werden.

  • Linie: Bezieht sich auf die kontinuierliche Markierung, die durch einen sich bewegenden Punkt auf einer Oberfläche entsteht. Linien können in Länge, Breite, Richtung und Textur variieren und können verwendet werden, um Struktur, Bewegung und Betonung in einem Design zu schaffen.
  • Form: Bezieht sich auf die zweidimensionalen Bereiche, die durch Linien oder Grenzen definiert sind und geometrisch oder organisch sein können. Formen können verwendet werden, um Kontrast, Balance und Hierarchie in einem Design zu schaffen.
  • Textur: Bezieht sich auf die Oberflächenqualität oder das Gefühl eines Objekts und kann durch die Verwendung von Mustern, Materialien und visuellen Elementen erreicht werden. Textur kann einem Design Tiefe und Interesse verleihen und auch ein Gefühl von Berührung vermitteln.
  • Farbe: Bezieht sich auf den Farbton, die Sättigung und die Helligkeit eines Objekts oder einer Oberfläche und kann einen signifikanten Einfluss auf die visuelle Anziehungskraft und die emotionale Reaktion eines Designs haben. Farbe kann verwendet werden, um Kontrast, Harmonie und Stimmung in einem Design zu schaffen.

Diese Elemente können in Kombination verwendet werden, um visuell ansprechende und effektive Designs zu erstellen, die die beabsichtigte Botschaft vermitteln und den Bedürfnissen der Zielgruppe entsprechen. Die Designprinzipien wie Balance, Kontrast, Hierarchie und Einheit können ebenfalls angewendet werden, um die Erstellung effektiver Designs zu unterstützen.

Die vier M’s der Produktion

Die vier M’s in der Produktionsplanung sind ein kritischer Aspekt des Produktionsprozesses und werden verwendet, um eine erfolgreiche und effiziente Produktion eines Produkts sicherzustellen. Die vier M’s sind:

  • Mensch (Men): Bezieht sich auf die am Produktionsprozess beteiligten Personen, einschließlich Arbeiter, Manager, Aufseher und Hilfspersonal. Es umfasst auch die Fähigkeiten und Erfahrungen dieser Personen und ihre Fähigkeit, die notwendigen Aufgaben auszuführen.
  • Maschinen (Machines): Bezieht sich auf die für die Produktion des Produkts erforderlichen Geräte und Maschinen. Dazu gehören Werkzeugmaschinen, Montageanlagen, Inspektionsgeräte und andere spezialisierte Maschinen. Es umfasst auch die Wartung und Instandhaltung dieser Maschinen, um sicherzustellen, dass sie in gutem Zustand sind.
  • Methoden (Methods): Bezieht sich auf die Produktionsprozesse und -verfahren, die zur Herstellung des Produkts verwendet werden. Dazu gehören die Schritte im Produktionsprozess, die Reihenfolge, in der sie ausgeführt werden, und die Methoden zur Qualitätskontrolle des Produkts.
  • Materialien (Materials): Bezieht sich auf die Rohstoffe, Komponenten und Lieferungen, die zur Herstellung des Produkts benötigt werden. Dazu gehören Rohstoffe, gekaufte Komponenten, Verpackungsmaterialien und andere Lieferungen. Es umfasst auch die Beschaffung, den Einkauf und das Management dieser Materialien, um sicherzustellen, dass sie bei Bedarf verfügbar sind.

Durch die Berücksichtigung der vier M’s in der Produktionsplanung können Hersteller sicherstellen, dass der Produktionsprozess effizient und effektiv ist und dass das Produkt nach höchsten Qualitätsstandards hergestellt wird. Dies kann dazu beitragen, Kosten zu senken, die Produktivität zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu verbessern.

DfAM Tools

Ein beliebtes DfAM (Design for Additive Manufacturing) Tool ist nTopology. nTopology ist eine cloudbasierte Design- und Ingenieurplattform, die eine umfassende Suite von Tools zur Optimierung und Automatisierung des Designprozesses für die additive Fertigung bietet. Es hilft Designern und Ingenieuren, schnell komplexe, leistungsstarke Teile zu erstellen und gleichzeitig die mit traditionellen Designmethoden verbundenen Zeit- und Kostenaufwände zu reduzieren.

nTopology ist eine Softwareplattform, die für das Engineering und die Designoptimierung verwendet wird. Sie bietet eine Reihe von Tools zur Simulation, Analyse und Optimierung von Produkten und Fertigungsprozessen. Die Plattform kombiniert generatives Design, Simulation und Hochleistungsrechnen, um Ingenieuren und Designern zu ermöglichen, schnell Designoptionen zu erkunden und zu bewerten und fundierte Entscheidungen über die Materialauswahl, Fertigungsprozesse und Produktleistung zu treffen.

Die Software bietet mehrere Funktionen, einschließlich Topologieoptimierung, generatives Design und Gitterstrukturen, die es Designern ermöglichen, Produkte zu erstellen, die für Stärke, Gewicht und Funktionalität optimiert sind. Sie verfügt auch über eine Materialbibliothek, die es Designern ermöglicht, das richtige Material für ihr Produkt auszuwählen, und über eine Simulations-Engine, die Designern hilft, die Leistung und Stärke ihrer Designs zu bewerten.

Mit ihrer benutzerfreundlichen Oberfläche und den leistungsstarken Design-Tools ist nTopology eine beliebte Wahl bei Produktdesignern und Ingenieuren, die qualitativ hochwertige, optimierte Teile für die additive Fertigung erstellen möchten. Ob Sie ein neues Produkt entwerfen oder ein bestehendes optimieren, nTopology kann Ihnen helfen, Produkte zu erstellen, die für die additive Fertigung optimiert sind, Kosten zu reduzieren und die Produktivität zu steigern.

nTopology Alternativen

Es gibt mehrere Alternativen zu nTopology für Design-for-Additive-Manufacturing (DfAM) Tools. Einige der beliebten sind:

  • Autodesk Fusion 360: Eine cloudbasierte Design- und Ingenieurplattform, die eine umfassende Suite von Tools für Produktdesign, Engineering und Fertigung bietet.
  • SolidWorks: Eine beliebte 3D-Designsoftware, die Tools für 3D-Modellierung, Simulation und Dokumentation bietet.
  • ANSYS Discovery Live: Eine Echtzeit-Simulationsplattform, die interaktive Simulationen für Produktdesign und Engineering bietet.
  • Onshape: Eine cloudbasierte CAD-Software, die eine vollständige Design- und Kollaborationsplattform für Produktdesign und Engineering bietet.
  • SIMULIA XFlow: Eine Simulationssoftware für die Strömungsmechanik (CFD), die Simulationswerkzeuge für Design und Engineering bietet.
  • 3D Systems Geomagic: Eine Design- und Ingenieursoftware, die Tools für Produktdesign, Scannen, Reverse Engineering und Inspektion bietet.

Dies sind nur einige der Alternativen zu nTopology, und jede bietet eine einzigartige Reihe von Tools und Funktionen zur Unterstützung des Design- und Ingenieurprozesses für die additive Fertigung. Bei der Auswahl eines DfAM-Tools ist es wichtig, Ihre spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen zu berücksichtigen, um die beste Lösung für Ihren Designprozess zu finden.

Fazit

Zusammenfassend ist das Design für die additive Fertigung ein entscheidender Aspekt des 3D-Druckprozesses. Das Verständnis der verschiedenen Designstrategien und -techniken, wie Topologieoptimierung, generatives Design und Gitterstrukturen, kann dazu beitragen, ein erfolgreiches Ergebnis zu gewährleisten. Es ist wesentlich, Faktoren wie Materialauswahl, Produktionsprozesse, Designkomplexität und Design für Montage zu berücksichtigen, wenn ein Produkt für die additive Fertigung entworfen wird. Darüber hinaus sollte der ingenieurtechnische Designprozess, einschließlich der sieben Schritte und der vier C’s des Designs, befolgt werden, um ein qualitativ hochwertiges Produkt zu erzeugen. Schließlich müssen die vier M’s in der Produktionsplanung – Mensch, Maschinen, Methoden und Materialien – berücksichtigt werden, um einen reibungslosen Produktionsprozess sicherzustellen. Mit diesen Prinzipien und Strategien im Hinterkopf können Designer Produkte erstellen, die alle Designanforderungen erfüllen und für die additive Fertigung optimiert sind.

Kategorien
Leitfäden Uncategorized

Multi Jet Fusion, Ein umfassender Leitfaden

Multi Jet Fusion (MJF) ist eine Art der 3D-Drucktechnologie, die eine Kombination aus Tintenstrahldruck und Erhitzung verwendet, um Objekte mit hoher Genauigkeit, Auflösung und Festigkeit zu produzieren. Entwickelt und kommerzialisiert von HP Inc., revolutioniert die MJF-Technologie die Art und Weise, wie Produkte hergestellt und entworfen werden. In diesem Artikel werden wir die Einzelheiten der Multi Jet Fusion untersuchen, einschließlich ihrer einzigartigen Merkmale, Vorteile und Anwendungen.Questions about MJF 3D printing

Was ist Multi Jet Fusion (MJF) Druck?

Multi Jet Fusion (MJF) Druck ist eine Technologie, die eine Reihe von Tintenstrahldruckköpfen verwendet, um kleine Tropfen eines Verschmelzmittels und eines Detailmittels auf eine Schicht aus Kunststoffpulver aufzubringen. Das Material wird dann durch Wärme geschmolzen und miteinander verbunden, um ein festes Objekt zu bilden. Im Gegensatz zu anderen 3D-Drucktechnologien verwendet MJF eine Kombination aus Tintenstrahl- und thermischer Energie, um Teile mit hoher Präzision, starken mechanischen Eigenschaften und einer glatten Oberflächenqualität zu erzeugen.

Was macht Multi Jet Fusion einzigartig?

Ein großer Vorteil von Multi Jet Fusion ist seine Fähigkeit, Teile mit einem hohen Maß an Genauigkeit und Auflösung zu produzieren. Mit einer Schichtdicke von nur 20-50 Mikrometern kann MJF Teile mit feinen Details und scharfen Kanten herstellen. Darüber hinaus ist MJF in der Lage, große Objekte mit hoher Wiederholgenauigkeit zu drucken, was es ideal für Anwendungen in verschiedenen Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und Medizin macht.

Ein weiteres einzigartiges Merkmal von Multi Jet Fusion ist die Verwendung eines speziellen PA12-Kunststoffpulvers. Dieses Material ist für seine hohe Festigkeit und Haltbarkeit bekannt und eignet sich daher ideal für eine Vielzahl von Anwendungen. Darüber hinaus ist PA12 ein Thermoplast, was bedeutet, dass es mehrere Male geschmolzen und neu geformt werden kann, ohne seine mechanischen Eigenschaften zu verlieren.

Unterschiede zwischen Multi Jet Fusion und Selektivem Lasersintern (SLS)

Selektives Lasersintern (SLS) ist eine weitere beliebte 3D-Drucktechnologie, die einen Laser verwendet, um Partikel aus Kunststoff, Metall oder Keramik zu einem festen Objekt zu verschmelzen. Während sowohl SLS als auch Multi Jet Fusion Teile mit starken mechanischen Eigenschaften produzieren, gibt es einige wesentliche Unterschiede zwischen den beiden.

Zum einen ist SLS auf die Verwendung spezifischer Materialien beschränkt, während Multi Jet Fusion eine Vielzahl von Kunststoffen verwenden kann, einschließlich PA12, das für seine Festigkeit und Haltbarkeit bekannt ist. Darüber hinaus kann MJF Teile mit einem hohen Maß an Genauigkeit und Auflösung herstellen, während SLS besser für die Herstellung großer Objekte mit komplexen Geometrien geeignet ist.

Wie viel kostet ein MJF-Drucker?

Die Kosten für einen Multi Jet Fusion (MJF) Drucker können je nach Größe des Druckers, seinen Funktionen und Fähigkeiten sowie dem Anbieter, bei dem Sie ihn kaufen, stark variieren. Allgemein sind MJF-Drucker teurer als Einstiegs-Fused Deposition Modeling (FDM) Drucker, aber weniger teuer als andere High-End-Technologien wie Selektives Lasersintern (SLS) oder Stereolithographie (SLA).

Als grobe Schätzung können Sie damit rechnen, zwischen 50.000 und 500.000 USD oder mehr für einen Multi Jet Fusion-Drucker zu zahlen. Es ist wichtig zu beachten, dass auch die Betriebskosten eines MJF-Druckers, einschließlich der Material- und Wartungskosten, bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollten.

Multi Jet Fusion (MJF) 3D-Drucker sind kommerzielle Maschinen auf Industrieebene, die darauf ausgelegt sind, hochwertige, hochauflösende Teile zu produzieren. Es gibt verschiedene Modelle von MJF-Druckern auf dem Markt, die jeweils eigene einzigartige Merkmale und Fähigkeiten bieten.

Ein beliebtes Modell ist der HP Jet Fusion 3D 4200, der für die Produktion im mittleren Volumen konzipiert ist und ein großes Bauvolumen von 420 x 420 x 380 mm bietet. Der HP Jet Fusion 3D 4210 ist ein weiteres beliebtes Modell, das ähnliche Fähigkeiten bietet, jedoch mit einem kleineren Bauvolumen von 300 x 300 x 300 mm.

Für die Großserienproduktion gibt es den HP Jet Fusion 3D 5200, der Teile bis zu 500 x 500 x 500 mm herstellen kann. Diese Maschine ist ideal für Hersteller, die eine hohe Produktionskapazität benötigen.

Ein weiteres beliebtes Modell ist der HP Jet Fusion 3D 5600, der für die Produktion in großem Maßstab ausgelegt ist und ein Bauvolumen von 600 x 600 x 400 mm bietet. Diese Maschine ist ideal für Hersteller, die große Teile und hohe Produktionsmengen benötigen.

Neben diesen Modellen gibt es auch andere MJF-Drucker auf dem Markt, die jeweils eigene einzigartige Merkmale und Fähigkeiten bieten. Um den besten MJF-Drucker für Ihre Bedürfnisse zu ermitteln, ist es ratsam, mit einem Anbieter zu arbeiten, der auf 3D-Druck spezialisiert ist, um die beste Lösung für Ihre Anforderungen und Ihr Budget zu finden.

Was ist Multi Jet Fusion Druck?

Multi Jet Fusion (MJF) Druck ist eine Art der 3D-Drucktechnologie, die eine Kombination aus Wärme und Verschmelzmitteln verwendet, um hochwertige, hochauflösende Teile herzustellen. Es handelt sich um eine pulverbasierte Technologie, bei der ein Druckkopf verwendet wird, um kleine Schichten von Material selektiv zu schmelzen und zu einem festen Objekt zu verschmelzen.

Beim MJF-Druck wird eine dünne Schicht Pulvermaterial gleichmäßig auf einer Bauplattform verteilt. Der Druckkopf schmilzt und verschmilzt dann bestimmte Bereiche des Pulvers, wodurch das Material verfestigt wird und das endgültige Objekt Schicht für Schicht aufgebaut wird. Nach jeder Schicht wird weiteres Pulver über die Oberfläche verteilt, und der Prozess wird wiederholt, bis das endgültige Objekt fertig ist.

MJF-Druck ist bekannt für seine hochwertigen, hochauflösenden Teile, die vergleichbar mit spritzgegossenen Teilen sind. Es ist auch in der Lage, Teile mit komplexen Geometrien herzustellen, und eignet sich gut für die Herstellung großer, hochvolumiger Produktionsläufe.

Insgesamt ist MJF-Druck eine vielseitige, leistungsstarke 3D-Drucktechnologie, die sich ideal für eine Vielzahl von Anwendungen eignet, einschließlich Produktdesign und -entwicklung, Prototyping und Endproduktion.

Welche Materialien werden bei Multi Jet Fusion verwendet?

Beim Multi Jet Fusion (MJF) Druck wird in der Regel ein proprietäres Pulvermaterial verwendet, das speziell für die Technologie entwickelt wurde. Eines der am häufigsten verwendeten Materialien ist PA12 (Polyamid 12), ein Thermoplast, der für seine hohe Festigkeit, Flexibilität und Haltbarkeit bekannt ist.

PA12 ist aufgrund seiner guten thermischen Stabilität eine beliebte Wahl für MJF-Druck, da es sich gut für den Einsatz in Hochtemperaturumgebungen eignet. Es ist auch abrieb- und chemikalienbeständig, was es ideal für Anwendungen macht, die hohe Verschleißfestigkeit und Haltbarkeit erfordern.

Neben PA12 gibt es auch andere Materialien, die für MJF-Druck verwendet werden können, einschließlich PA11 (Polyamid 11), TPU (Thermoplastisches Polyurethan) und PC (Polycarbonat). Diese Materialien bieten unterschiedliche Eigenschaften und sind für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet, einschließlich Prototyping, Produktdesign und Endproduktion.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle MJF-Drucker mit allen Materialien kompatibel sind, und es ist ratsam, mit einem Anbieter zu arbeiten, der auf 3D-Druck spezialisiert ist, um das beste Material für Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget zu bestimmen.

Ist Multi Jet Fusion Kunststoff wasserdicht?

Der Kunststoff von Multi Jet Fusion (PA12) ist ein Thermoplast, der wasser- und feuchtigkeitsbeständig ist. Allerdings ist er nicht vollständig wasserdicht und kann durch längere Exposition gegenüber Wasser oder hoher Feuchtigkeit beeinträchtigt werden. Wenn Sie ein Teil benötigen, das vollständig wasserdicht ist, sollten Sie ein anderes Material in Betracht ziehen oder eine wasserdichte Beschichtung auf die Oberfläche des MJF-Teils aufbringen.

Der stärkste Kunststoff der Welt

Die Festigkeit von Kunststoff kann je nach Art des Materials und dessen Anwendung stark variieren. Zu den stärksten Kunststoffen der Welt gehören jedoch PA12 (verwendet im Multi Jet Fusion Druck), PEEK (Polyetheretherketon) und PEI (Polyetherimid). Diese Materialien sind für ihre hohe Festigkeit, Haltbarkeit und Beständigkeit gegenüber Hitze und Chemikalien bekannt, was sie ideal für verschiedene Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Medizin und Industrie macht.

Der stärkste 3D-gedruckte Kunststoff

Einer der stärksten 3D-gedruckten Kunststoffe ist PA12, das im Multi Jet Fusion Druck verwendet wird. PA12 hat ein hohes Festigkeits-Gewicht-Verhältnis und ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, was es ideal für Anwendungen in Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und Medizin macht. Darüber hinaus bietet es ein hohes Maß an Genauigkeit und Auflösung, was es möglich macht, Teile mit feinen Details und scharfen Kanten herzustellen.

Wie funktioniert Multi Jet Fusion?

Multi Jet Fusion funktioniert durch die Kombination von Tintenstrahldruck und Wärme, um Teile zu produzieren. Der Prozess beginnt mit einer Schicht Kunststoffpulver, die auf einer Bauplattform verteilt wird. Eine Reihe von Tintenstrahldruckköpfen bringt dann ein Verschmelzmittel und ein Detailmittel auf das Pulver auf. Das Material wird dann durch Wärme geschmolzen und miteinander verschmolzen, um ein festes Objekt zu bilden. Der Prozess wird Schicht für Schicht wiederholt, bis das gesamte Objekt fertig ist.

Wie wird Multi Jet Fusion auch genannt?

Multi Jet Fusion ist auch bekannt als HP Multi Jet Fusion oder einfach HP MJF. Dieser Name spiegelt wider, dass die Technologie von HP Inc. entwickelt und kommerzialisiert wurde.

Warum ist Multi Jet Fusion die beste Technologie?

Multi Jet Fusion bietet mehrere wesentliche Vorteile, die es zu einer der besten 3D-Drucktechnologien machen. Erstens bietet es hohe Genauigkeit und Auflösung, was es ermöglicht, Teile mit feinen Details und scharfen Kanten herzustellen. Darüber hinaus verwendet es ein spezielles Kunststoffpulver (PA12), das für seine hohe Festigkeit und Haltbarkeit bekannt ist und sich daher für eine breite Palette von Anwendungen eignet. Schließlich ist Multi Jet Fusion relativ schnell, was es ermöglicht, Teile zügig und effizient zu produzieren.

Wie wird die Kostenberechnung für MJF 3D-Druck durchgeführt?

Die Kosten für einen Multi Jet Fusion (MJF) 3D-Druck werden durch verschiedene Faktoren bestimmt, darunter:

  • Materialkosten: Die Kosten des Pulvermaterials, das beim MJF-Druck verwendet wird, können je nach spezifischem Material und Menge variieren. Die Kosten pro Kilogramm Pulver können je nach Material und Anbieter von 50 bis 200 USD oder mehr reichen.
  • Druckzeit: Die benötigte Druckzeit für die Herstellung des Endobjekts wirkt sich ebenfalls auf die Druckkosten aus. Längere Druckzeiten führen zu höheren Kosten, während kürzere Druckzeiten zu niedrigeren Kosten führen.
  • Maschinenkosten: Die Kosten des MJF-Druckers wirken sich ebenfalls auf die Gesamtkosten des Drucks aus. Die Kosten für MJF-Drucker können je nach Modell und Anbieter von mehreren Tausend bis Hunderttausenden von Dollar reichen.
  • Nachbearbeitung: Etwaige zusätzliche Nachbearbeitungen, wie Reinigung oder Polieren des Endobjekts, beeinflussen ebenfalls die Druckkosten.

Es ist wichtig, mit einem Anbieter zu arbeiten, der auf 3D-Druck spezialisiert ist, um eine genaue Schätzung der Kosten Ihres MJF-Drucks zu erhalten. Sie können Ihnen helfen, das kosteneffektivste Material, die Druckzeit und die Nachbearbeitungsoptionen für Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget zu bestimmen.

Fazit

Multi Jet Fusion (MJF) ist eine leistungsstarke und vielseitige 3D-Drucktechnologie, die eine Reihe von einzigartigen Vorteilen bietet. Ob Sie komplexe Geometrien, feine Details oder hochfeste Teile herstellen, MJF ist eine ausgezeichnete Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen. Wenn Sie mehr über Multi Jet Fusion oder HP 3D-Druck erfahren möchten, kontaktieren Sie uns noch heute, um mit einem unserer Experten zu sprechen.

Kategorien
Uncategorized

3D-Druck-Kostenrechner

Einführung

Die 3D-Drucktechnologie hat die Fertigungsindustrie revolutioniert, indem sie eine kostengünstigere und effizientere Methode zur Herstellung von Teilen und Prototypen bietet.

3D-Druck ist ein Verfahren zur Erstellung dreidimensionaler Objekte aus einer digitalen Datei. Der Prozess funktioniert, indem Material Schicht für Schicht hinzugefügt wird, bis das Objekt vollständig ist. 3D-Druck kann verwendet werden, um eine Vielzahl von Objekten zu erstellen, darunter Spielzeug, Werkzeuge, medizinische Geräte und sogar Lebensmittel.

Die Berechnung der Kosten für einen 3D-Druck kann jedoch aufgrund verschiedener Faktoren wie Material, Design und Druckzeit komplex und herausfordernd sein.

Die Kosten eines 3D-Drucks werden durch eine Reihe von Faktoren bestimmt, darunter:

  • Art des verwendeten Materials: Die Kosten für 3D-Druckmaterialien können stark variieren, von wenigen Dollar pro Kilogramm bis zu Hunderten von Dollar pro Kilogramm. Die gebräuchlichsten 3D-Druckmaterialien sind Kunststoffe, Metalle und Harze.
  • Design des Objekts: Je komplexer das Design, desto mehr Zeit wird für den Druck benötigt und desto mehr Material wird verwendet.
  • Druckzeit: Die Druckzeit wird durch die Größe und Komplexität des Objekts bestimmt.
  • Kosten des 3D-Druckers: Die Kosten eines 3D-Druckers können von wenigen Hundert bis zu mehreren Tausend Dollar reichen.
  • Arbeitskosten: Wenn Sie jemand anderen mit dem Druck Ihres Objekts beauftragen, müssen Sie auch die Arbeitskosten berücksichtigen.

Dieser Artikel soll umfassende Informationen zur Berechnung der 3D-Druckkosten bieten, einschließlich der Kosten pro Stunde, pro Gramm und pro Kubikzoll sowie der Kosten verschiedener 3D-Druckmaterialien und -methoden.

In diesem Artikel werde ich die folgenden Themen behandeln:

  • Wie man die Kosten des 3D-Drucks berechnet
  • Die Kosten verschiedener 3D-Druckmaterialien
  • Die Kosten von 3D-Druckdiensten
  • Der durchschnittliche Preis des 3D-Drucks
  • Ob 3D-Druck ein günstiges Hobby oder ein profitables Geschäft ist

Mit einem 3D-Druck-Kostenrechner oder 3D-Druck-Kostenschätzer können Sie die Kosten Ihres nächsten 3D-Druckprojekts genau schätzen.

Es gibt eine Reihe von 3D-Druck-Kostenrechnern online. Diese Rechner können Ihnen helfen, die Kosten Ihres 3D-Drucks basierend auf dem Materialtyp, dem Design des Objekts und der Druckzeit zu schätzen.

Berechnung der 3D-Druckkosten

Die Kosten des 3D-Drucks werden durch mehrere Faktoren bestimmt, darunter das Material, das Design und die Druckzeit. Um die Kosten Ihres 3D-Drucks genau zu berechnen, können Sie einen 3D-Druck-Kostenrechner oder Kostenschätzer verwenden. Diese Werkzeuge berücksichtigen verschiedene Faktoren wie die Kosten des 3D-Druckmaterials, die Menge des verwendeten Materials, die Druckzeit und die Kosten für Strom.

Kosten pro Stunde für 3D-Druck

Eine der häufigsten Methoden zur Berechnung der Kosten des 3D-Drucks besteht darin, die Kosten pro Stunde des Drucks zu bestimmen. Dies wird berechnet, indem die Gesamtkosten des 3D-Drucks durch die gesamte Druckzeit geteilt werden. Bei Technologien mit niedrigeren Geschwindigkeiten, wie FDM, wird die Preisberechnung auf Zeitbasis häufig verwendet.

Die Kosten pro Stunde eines 3D-Druckjobs variieren je nach mehreren Faktoren, einschließlich des verwendeten Druckertyps, des verwendeten Materials und der Größe sowie Komplexität des Modells. Um eine genaue Schätzung der Kosten pro Stunde eines 3D-Druckjobs zu erhalten, ist es wichtig, einen 3D-Druck-Kostenrechner zu verwenden, der all diese Faktoren berücksichtigt.

Einige gängige 3D-Druck-Kostenrechner sind:

  • Formlabs
  • Prusa-Kostenrechner
  • Cura
  • Simplify3d

Mit diesen Rechnern können Sie die Parameter Ihres 3D-Druckjobs eingeben, einschließlich des verwendeten Materials, der Größe Ihres Modells und der Druckgeschwindigkeit, und erhalten eine Schätzung der Gesamtkosten, einschließlich der Kosten pro Stunde.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten pro Stunde eines 3D-Druckjobs auch von Faktoren wie den Stromkosten beeinflusst werden können, die je nach Wohnort und lokalen Energiekosten stark variieren können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Berechnung der Kosten pro Stunde eines 3D-Druckjobs ein wesentlicher Schritt zur Bestimmung der Gesamtkosten eines 3D-Drucks ist. Durch die Verwendung eines 3D-Druck-Kostenrechners können Sie sicherstellen, dass Sie eine genaue Schätzung der Kosten erhalten, die alle relevanten Faktoren berücksichtigt.

 

Kosten pro Gramm für 3D-Druck

Eine andere Methode zur Berechnung der 3D-Druckkosten besteht darin, die Kosten pro Gramm des 3D-Druckmaterials zu bestimmen. Dies wird berechnet, indem die Gesamtkosten des 3D-Drucks durch das Gesamtgewicht des verwendeten Materials geteilt werden. Die Kosten pro Gramm des 3D-Druckmaterials variieren je nach Art des Materials, der Marke und dem Anbieter, bei dem Sie es kaufen.

Die Preisgestaltung von 3D-Druckdiensten, die das Gewicht als Faktor berücksichtigen, ist in der Branche, insbesondere bei harzbasierten 3D-Drucktechnologien, eine gängige Methode. Diese Methode berücksichtigt die Menge des Harzmaterials, das während des Druckprozesses verwendet wird, und wird als zuverlässig und genau angesehen, um die Kosten des Enddrucks zu berechnen. Das Harzmaterial ist ein wichtiger Faktor zur Bestimmung der Kosten, da es die Hauptressource im Druckprozess ist, und die Kosten pro Gramm können je nach Art und Qualität des Harzes variieren. Darüber hinaus wird das Gewicht des endgültigen 3D-Drucks verwendet, um die Menge des verwendeten Harzmaterials zu schätzen, und diese Schätzung wird dann verwendet, um die Kosten des Drucks zu berechnen. Dieser Ansatz wird anderen vorgezogen, da er das Material berücksichtigt, das im Druckprozess verwendet wird, und sicherstellt, dass der Kunde nur für das bezahlt, was er erhält.

Ein wesentlicher Faktor bei der Bestimmung der Kosten pro Gramm ist die Art des verwendeten Materials. Beliebte Materialien wie ABS und PLA kosten zwischen 0,05 und 0,15 USD pro Gramm, während Spezialmaterialien wie Metall und Harz bis zu 10 USD pro Gramm kosten können.

Auch die Größe des Drucks spielt eine Rolle bei den Kosten pro Gramm. Größere Drucke verwenden mehr Material, sodass die Kosten pro Gramm bei größeren Drucken niedriger sein können. Auch die Druckzeit beeinflusst die Kosten, da längere Druckzeiten mehr Material verbrauchen und somit die Kosten pro Gramm erhöhen.

Um die Kosten pro Gramm eines bestimmten Drucks zu ermitteln, ist es wichtig, einen 3D-Druck-Kostenrechner zu verwenden. Viele Rechner ermöglichen es Ihnen, den Materialtyp, die Größe des Drucks und die Druckzeit einzugeben, um die Kosten des Drucks zu schätzen. Einige beliebte Rechner sind Prusas Preisrechner, der Filament-Kostenrechner und der 3D-Druck-Dienstkostenrechner.

Insgesamt variieren die Kosten pro Gramm für 3D-Druck erheblich und hängen von mehreren Faktoren ab. Durch die Verwendung eines Kostenrechners und die Berücksichtigung des Materialtyps, der Größe des Drucks und der Druckzeit können Sie eine genauere Schätzung der Kosten Ihres Drucks erhalten.

Kosten pro Kubikzoll/Kubikzentimeter für 3D-Druck

Eine weitere Methode zur Berechnung der 3D-Druckkosten besteht darin, die Kosten pro Kubikzoll oder Kubikzentimeter des 3D-gedruckten Objekts zu bestimmen. Dies wird berechnet, indem die Gesamtkosten des 3D-Drucks durch das Volumen des Objekts geteilt werden. Die Kosten pro Kubikzoll oder Kubikzentimeter variieren je nach Größe und Komplexität des Objekts sowie dem verwendeten Material.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten des 3D-Drucks auch von zusätzlichen Faktoren wie Versand, Steuern und erforderlicher Nachbearbeitung, wie Schleifen oder Lackieren, beeinflusst werden können. Um die genaueste Schätzung Ihrer 3D-Druckkosten zu erhalten, ist es am besten, einen 3D-Druck-Kostenrechner oder -Kostenschätzer zu verwenden. Einige beliebte Optionen sind der Prusa-Kostenrechner, der Filament-Kostenrechner und der PLA-Preis-pro-Gramm-Rechner.

Kosten pro Kubikzoll/Kubikzentimeter des Begrenzungsrahmenvolumens

Ein Begrenzungsrahmen im 3D-Druck ist ein rechteckiger Kasten, der ein Objekt oder Modell umgibt und den minimalen Raum definiert, der erforderlich ist, um es aufzunehmen. Die Größe des Begrenzungsrahmens kann verwendet werden, um das Volumen des benötigten Materials für den Druck eines Objekts zu berechnen, und wird oft zur Bestimmung der 3D-Druckkosten verwendet. Die Dimensionen des Begrenzungsrahmens werden normalerweise in Länge, Breite und Höhe angegeben und können zur Berechnung der Druckkosten verwendet werden, indem das Volumen des Rahmens mit den Kosten pro Kubikzoll oder Kubikzentimeter multipliziert wird. Diese Methode der Kostenberechnung wird häufig bei der Pulverbett-3D-Drucktechnologie verwendet, bei der die Materialkosten den Hauptfaktor darstellen, der die Gesamtkosten des Drucks beeinflusst.

Durchschnittspreis für 3D-Druck

Die Bestimmung des Durchschnittspreises für 3D-Druck kann herausfordernd sein, da es mehrere Faktoren gibt, die die Kosten beeinflussen können, wie den Materialtyp, die Größe und Komplexität des Objekts und die Druckmethode. Es gibt jedoch einige allgemeine Faustregeln, die bei der Schätzung der Kosten eines 3D-Drucks zu berücksichtigen sind.

  • Zum Beispiel kosten Fused Deposition Modeling (FDM)-Drucke mit Thermoplasten wie PLA typischerweise etwa 0,10 bis 0,50 USD pro Gramm.
  • Stereolithographie (SLA) und Digital Light Processing (DLP)-Drucke mit Harz können von 0,70 bis 3 USD pro Gramm reichen.
  • Metall-3D-Druck kann je nach Metall und Druckmethode zwischen 10 und 100 USD pro Kubikzentimeter kosten.

Es ist wichtig zu beachten, dass dies grobe Schätzungen sind und Ihre tatsächlichen 3D-Druckkosten variieren können. Um eine genauere Vorstellung davon zu bekommen, wie viel Ihr Druck kosten wird, können Sie einen 3D-Druck-Kostenrechner verwenden. Diese Online-Tools ermöglichen es Ihnen, spezifische Parameter wie Material, Druckzeit und Objektgröße einzugeben, und sie geben Ihnen eine detailliertere Schätzung der Kosten.

3D-Druck-Kostenrechner in Excel

Die Verwendung eines 3D-Druck-Preiskalkulators in Excel kann bei der Kostenschätzung für 3D-Druckprojekte erheblich helfen. Es handelt sich um ein einfaches Tabellenkalkulationstool, das es den Nutzern ermöglicht, verschiedene Parameter wie die Größe des Drucks, den Materialtyp und die Druckzeit einzugeben, um die Kosten zu bestimmen. Dieses Tool kann besonders nützlich für Personen in der Fertigungs- oder Designbranche sein, da es hilft, die Kosten eines Projekts genau zu schätzen, bevor es begonnen wird. Mit einem 3D-Druck-Preiskalkulator in Excel können Benutzer die Kosten verschiedener Materialien und Druckmethoden leicht vergleichen, um die kosteneffektivste Option zu bestimmen. Darüber hinaus kann dieses Tool an die spezifischen Bedürfnisse eines Nutzers angepasst werden, z. B. durch Einbeziehung der Kosten für Arbeitskraft, Ausrüstung und andere Ausgaben. Ein 3D-Druck-Preiskalkulator in Excel kann den Prozess der Kostenschätzung rationalisieren und letztlich zu fundierteren und kosteneffektivsten 3D-Druckentscheidungen führen.

In diesem Video erklärt Austen Hartley, wie man 3D-Druckpreise mit Excel berechnet.

Sie können auch Austins Excel-Datei für den 3D-Druck-Kostenrechner herunterladen.

 

Ist ein 3D-Druck-Geschäft rentabel?

Die Rentabilität eines 3D-Druck-Geschäfts hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

  • Materialkosten: Der Typ und die Qualität der verwendeten Materialien beeinflussen die Kosten des Endprodukts.
  • Kosten des 3D-Druckers: Der Preis von 3D-Druckern kann stark variieren, von wenigen Hundert bis zu mehreren Tausend Dollar.
  • Stromkosten: Der Stromverbrauch zum Betrieb des 3D-Druckers wirkt sich ebenfalls auf die Produktionskosten aus.
  • Arbeitskosten: Falls Sie jemanden einstellen, der den 3D-Drucker bedient, erhöhen sich die Produktionskosten.
  • Verkaufspreis des Endprodukts: Das Endprodukt muss hoch genug eingepreist werden, um die Produktionskosten zu decken und Gewinn zu erzielen.

Während Einsteiger-Desktop-3D-Drucker relativ erschwinglich sein können, summieren sich die Kosten für Filament und andere Verbrauchsmaterialien über die Zeit.

Die Kosten für Filament, das Material zum Erstellen von 3D-Drucken, variieren je nach Typ und Qualität. Zum Beispiel ist PLA-Filament in der Regel günstiger als ABS-Filament. Weitere benötigte Materialien für den 3D-Druck können Druckbetten, Kleber und Schmierstoffe sein.

Hochwertige 3D-Drucker und -Materialien können jedoch sehr teuer sein.

Hochwertige 3D-Drucker können mehrere Tausend Dollar kosten, und die Materialien, die in diesen Druckern verwendet werden, können ebenfalls teuer sein. Beispielsweise kann der Metall-3D-Druck sehr kostspielig sein, da die verwendeten Materialien in der Regel sehr teuer sind.

Daher kann 3D-Druck ein günstiges oder teures Hobby sein, je nach Budget und Investitionsbereitschaft.

Wenn Sie gerade erst mit dem 3D-Druck beginnen, ist es ratsam, mit einem Einsteiger-Desktop-Drucker zu starten. Dies ermöglicht es Ihnen, die Grundlagen des 3D-Drucks zu erlernen, ohne viel Geld investieren zu müssen. Sobald Sie Erfahrung gesammelt haben, können Sie entscheiden, ob Sie auf einen teureren Drucker aufrüsten möchten.

Im Vergleich zu anderen Hobbys wie Holz- oder Metallbearbeitung ist 3D-Druck relativ zugänglich und kann viel Wert für Ihr Geld bieten, wenn Sie an Design, Prototyping oder Produktentwicklung interessiert sind.

3D-Druck ist eine großartige Möglichkeit, maßgeschneiderte Objekte, Prototypen und sogar funktionale Teile zu erstellen. Es ist auch ein relativ sicheres Hobby, da es keine Verletzungsgefahr durch scharfe Werkzeuge oder gefährliche Materialien gibt.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Rentabilität im 3D-Druck zu erhöhen, wie zum Beispiel:

  • Materialverschwendung reduzieren: Eine Möglichkeit, die Kosten des 3D-Drucks zu senken, besteht darin, die Materialverschwendung zu minimieren. Dies kann durch die Verwendung effizienter Slicing-Software und durch das Drucken von Teilen, die darauf ausgelegt sind, Abfall zu minimieren, erreicht werden.
  • Kostengünstige Materialien verwenden: Eine weitere Möglichkeit, die Rentabilität zu steigern, besteht darin, kostengünstige Materialien zu nutzen. Es gibt eine Vielzahl von Materialien für den 3D-Druck, und die Kosten können stark variieren.
  • Produktionsprozesse optimieren: Durch die Optimierung der Produktionsprozesse können Sie die Zeit und Kosten für die Herstellung von 3D-Drucken reduzieren. Dies kann durch Automatisierung von Aufgaben wie Slicing und Drucken sowie durch die Optimierung Ihres Workflows erfolgen.
  • Einzigartige und gefragte Produkte anbieten: Eine der besten Möglichkeiten, die Rentabilität zu steigern, besteht darin, einzigartige und gefragte Produkte anzubieten. Dies ermöglicht es Ihnen, einen höheren Preis für Ihre Produkte zu verlangen.

Letztendlich kann 3D-Druck ein profitables Geschäft sein, erfordert jedoch eine sorgfältige Betrachtung der Kosten und der Marktnachfrage für die produzierten Produkte.

Ein 3D-Druck-Kostenrechner oder ein 3D-Druck-Kostenschätzer kann helfen, die potenzielle Rentabilität eines bestimmten Projekts zu ermitteln. Es ist auch wichtig, Marktforschung zu betreiben, um herauszufinden, ob eine Nachfrage nach den Produkten besteht, die Sie anbieten möchten.

3D-Druck kann ein profitables Geschäftsvorhaben für diejenigen sein, die über Kenntnisse in Design, Engineering und Marketing verfügen.

Wenn Sie die Fähigkeiten und Kenntnisse haben, hochwertige 3D-Drucke zu entwerfen und zu erstellen und Ihre Produkte effektiv zu vermarkten, können Sie im 3D-Druck-Geschäft erfolgreich sein.

Preisgestaltung für ein 3D-Design

Bei der Preisgestaltung für 3D-Designs gibt es keine festen Regeln oder Formeln. Der Preis, den Sie für Ihr 3D-Design verlangen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

  • Komplexität des Designs: Je komplexer das Design, desto mehr Zeit und Aufwand müssen Sie in die Erstellung investieren, was die Gesamtkosten erhöht. Ein einfaches 3D-Modell einer Kaffeetasse könnte beispielsweise 50 USD kosten, während ein komplexes 3D-Modell eines menschlichen Herzens 500 USD oder mehr kosten könnte.
  • Verwendete Materialien: Die Kosten für die in der 3D-Druckerstellung verwendeten Materialien beeinflussen ebenfalls die Gesamtkosten. Berücksichtigen Sie die Kosten für das Filament oder Harz sowie alle zusätzlichen Materialien wie Stützstrukturen oder andere Teile, die möglicherweise benötigt werden. Ein 3D-Modell, das mit ABS-Filament gedruckt wird, könnte beispielsweise 10 USD kosten, während ein 3D-Modell, das aus Metall gedruckt wird, 100 USD oder mehr kosten könnte.
  • Zeit und Aufwand: Die Zeit und der Aufwand, die Sie in ein 3D-Design investieren, beeinflussen ebenfalls die Gesamtkosten. Berücksichtigen Sie Faktoren wie die Zeit für Forschung und Entwicklung, die Anzahl der Iterationen zur Perfektionierung des Designs und die Zeit für Nachbearbeitung und Fertigstellung. Ein 3D-Modell, das Sie 10 Stunden gekostet hat, könnte 50 USD kosten, während ein Modell, das 50 Stunden in Anspruch genommen hat, 250 USD kosten könnte.
  • Erfahrungs- und Fachkenntnisse: Ihr Erfahrungsgrad und Ihre Expertise im 3D-Design können ebenfalls den Preis beeinflussen. Wenn Sie ein neuer 3D-Designer sind, müssen Sie möglicherweise weniger verlangen als ein erfahrener Designer. Wenn Sie jedoch über umfangreiche Erfahrung und Expertise verfügen, können Sie mehr für Ihre Dienstleistungen verlangen.
  • Wert Ihrer Designs: Der Wert Ihrer Designs für Ihre Kunden ist ebenfalls ein Faktor bei der Preisgestaltung. Wenn Ihre Designs für Ihre Kunden von hohem Wert sind, können Sie mehr verlangen. Wenn Ihre Designs weniger wertvoll sind, müssen Sie möglicherweise weniger verlangen.

Bei der Preisgestaltung Ihrer 3D-Designs ist es wichtig, realistisch zu sein und alle diese Faktoren zu berücksichtigen. Sie sollten auch den Wettbewerb in Ihrem Bereich und die Nachfrage nach Ihren Dienstleistungen berücksichtigen. Ein guter Ausgangspunkt ist, zu recherchieren, was andere in Ihrem Bereich verlangen und Ihre Preise entsprechend anzupassen.

Hier sind einige zusätzliche Tipps zur Preisgestaltung Ihrer 3D-Designs:

  • Seien Sie klar über Ihre Geschäftsbedingungen: Dazu gehören die Anzahl der angebotenen Revisionen, die Lieferzeiten und die Zahlungsbedingungen.
  • Bieten Sie Rabatte für Großaufträge oder Stammkunden an.
  • Bieten Sie Zusatzleistungen wie 3D-Druck oder Nachbearbeitung an, um Ihre Gewinne zu steigern.
  • Seien Sie flexibel und bereit zu verhandeln.

Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie Ihre 3D-Designs wettbewerbsfähig preislich gestalten und Profit aus Ihrer Arbeit erzielen.

Fazit

3D-Druck ist eine schnell wachsende Branche mit zahlreichen Anwendungen und Vorteilen. Von der Prototypenerstellung bis zur Massenproduktion hat 3D-Druck die Erstellung physischer Objekte zugänglicher und kostengünstiger gemacht. Die Kosten für 3D-Druck variieren je nach Größe, Komplexität, Material und anderen Faktoren. Es ist jedoch möglich, die Kosten eines 3D-Drucks mithilfe eines 3D-Druck-Kostenrechners oder eines 3D-Druck-Kostenschätzers abzuschätzen.

Es ist auch wichtig, die Kosten des 3D-Drucks pro Stunde und pro Gramm zu berücksichtigen, da diese die Gesamtkosten eines Drucks erheblich beeinflussen können. Im Durchschnitt liegen die Kosten für 3D-Druck bei etwa 0,10 bis 0,50 USD pro Kubikzentimeter, wobei die kostengünstigste Methode FDM (Fused Deposition Modeling) ist.

Für diejenigen, die 3D-Druckdienste anbieten oder 3D-Designs erstellen, ist es wichtig, Faktoren wie Materialkosten, Maschinenwartung und Stundenlohn zu berücksichtigen, um den richtigen Preis für Ihre Arbeit festzulegen. Letztendlich kann 3D-Druck ein profitables Geschäft sein, wenn Sie über die richtigen Fähigkeiten, Ausrüstung und Preisstrategie verfügen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 3D-Druck eine aufregende und ständig weiterentwickelnde Technologie ist, die das Potenzial hat, die Art und Weise, wie wir physische Objekte erstellen und produzieren, zu verändern. Ob Sie nun Hobbyist, Hersteller oder Designer sind, es gibt zahlreiche Ressourcen, die Ihnen helfen können, die Kosten für 3D-Druck zu berechnen und fundierte Entscheidungen für Ihr nächstes Projekt zu treffen.

Kategorien
Uncategorized

3D-Druck Unternehmenslogos

Branding im 3D-Druck ist so wichtig, wie es klingt. In diesem Blogbeitrag habe ich versucht, verschiedene Definitionen und Schritte zu erklären, die Ihnen beim Branding Ihres 3D-Druck-Dienstes helfen könnten.

Auch im Beitrag „Wie vermarktet man ein 3D-Druck-Geschäft?“ haben wir darüber gesprochen, wie Sie neue Kunden für Ihr 3D-Druck-Dienstleistungsunternehmen gewinnen können, den wir Ihnen empfehlen zu lesen.

Was ist eine Marke?

Eine Marke ist eine Kombination aus Aktivitäten, den von Ihnen bereitgestellten oder produzierten Dienstleistungen, die Sie von anderen Unternehmen unterscheiden und einen spezifischen Zielmarkt anziehen. Dazu gehören das Design Ihrer Website, Ihr Logo, sogar die Farbe Ihrer Marke, wie Sie mit Kunden interagieren und Ihre Mission.

Warum in Markenidentität investieren

Die Markenidentität ist das, was Sie von anderen Unternehmen unterscheidet. Ihre Markenidentität macht Ihre Marke erkennbar und einzigartig. Es macht es auch für Ihre Kunden einfacher, Ihre Dienstleistung oder Ihr Produkt zu kaufen, da sie wissen, was Ihre Marke von anderen unterscheidet und welche Funktionen und Vorteile sie hat. Das Definieren eines Wertes für Ihre Marke und wofür sie steht, sind wichtige Vorteile, die zu mehr Bewusstsein, Kundenloyalität und mehr Verkäufen führen.

Branding Essentials

  • Nutzen Sie jede Gelegenheit, um im Gedächtnis Ihrer Kunden zu bleiben.
  • Verbreiten Sie Ihre Markenideen immer wieder.
  • Verstehen Sie die Werte und Bedürfnisse der Kunden.
  • Identifizieren Sie die Berührungspunkte (Situationen, in denen ein Kunde 3D-Druck-Dienstleistungen in seinem Geschäft benötigt).

Um all dies in geregelter Weise zu tun, müssen Sie sich selbst oder Ihr Marketingteam in verschiedenen Branding-Bereichen schulen. Wir versuchen, die wichtigsten Teile des Prozesses für ein 3D-Druck-Unternehmen in diesem Artikel zu vermitteln.

Wichtige Schritte zur Erstellung Ihrer Marke

Bestimmen Sie Ihren Zielmarkt

Der erste Schritt beim Branding ist die Bestimmung Ihres Zielmarktes: Für wen planen Sie, Dienstleistungen anzubieten? Die Automobilindustrie oder Anbieter von medizinischen Geräten?

Anschließend gehen Sie ins Detail und spezifizieren, für welche Teile dieses Geschäfts Sie Dienstleistungen anbieten möchten; z. B. wenn Sie versuchen, Dienstleistungen für die medizinische Geräteindustrie anzubieten, müssen Sie spezifizieren, was Ihr Fachgebiet ist, ist es Orthopädie oder Zahnmedizin, Zahnimplantate oder Orthopädie?

Bestimmen Sie dann, welche Art von Unternehmen voraussichtlich Ihr Hauptzielmarkt sein werden, sind es kleine bis mittelgroße Unternehmen für medizinische Geräte oder zielen Sie auf große Unternehmen ab?

Eine der starken Techniken in diesem Prozess ist die Erstellung von Personas für Ihre Kunden.

Was ist eine Persona?

Eine Persona ist ein Profil Ihres typischen Kunden. Diese Persona hilft Ihren Kundenmanagern, die Merkmale, Bedürfnisse, Verhaltensweisen und Ziele eines bestimmten Benutzertyps und Kunden zu kennen. Da 3D-Druck in der Regel eine B2B-Art von Geschäft ist, können Sie verschiedene Personas der Unternehmen erstellen, für die Sie Dienstleistungen anbieten möchten.

Wählen Sie einen passenden Namen

Die Wahl eines Namens für eine Marke mag auf den ersten Blick nicht sehr wichtig erscheinen, aber es ist eines der wichtigen Elemente, die Ihre Marke im Gedächtnis Ihrer Zielgruppe verankern und auch die Mission Ihrer Marke darstellen können.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie einen Namen für ein 3D-Druck-Geschäft wählen können. Eine neue Möglichkeit ist die Verwendung von KI-gestützten Tools, die Namen basierend auf Ihren Präferenzen vorschlagen. Eines dieser Tools ist „namelix“, klicken Sie auf den Link, um den Prozess zu starten:

https://namelix.com/

Ob Sie ein automatisiertes Tool wie „namelix“ verwenden, es selbst wählen oder eine Mischung aus beidem, Sie haben einige Strategien zur Erstellung eines Markennamens.

Strategien zur Auswahl eines Markennamens

  • Prägung: Ein neues Wort erfinden, wie Coca-Cola
  • Metapher verwenden, wie Desktop Metal
  • Wörtlich beschreiben (Vorsicht: leicht zu imitieren), wie 3D Systems
  • Ein neues Wort durch Entfernen oder Hinzufügen von Buchstaben oder Verwendung von lateinischen Endungen erstellen, wie Tumblr (Tumbler) oder Activia.
  • Ein Akronym aus einem längeren Namen erstellen, wie HBO
  • Zwei Wörter kombinieren, wie Autodesk

Merkmale eines passenden Markennamens

Kurz halten

Ein kurzer Name macht es den Menschen leichter, sich zu erinnern. Die meisten erfolgreichen Marken haben kurze Namen. Das Gleiche gilt für den 3D-Druck. In einer markenorientierten Welt ist es schwieriger denn je, sich an einen langen Namen zu erinnern.

Original sein

Originalität ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl eines Markennamens. Suchen Sie vor der endgültigen Festlegung Ihres Markennamens und stellen Sie sicher, dass er keine anderen Marken oder Dienstleistungen repräsentiert.

Einfach zu buchstabieren

Vermeiden Sie Namen, die auf verschiedene Weise geschrieben werden können oder nicht so geschrieben werden, wie sie ausgesprochen werden. Diese Rechtschreibprobleme wirken sich negativ auf Ihre Website oder Ihre Social-Media-Aufrufe aus. Zum Beispiel wird „Materialise“, eine sehr bekannte Marke im Bereich 3D-Druck-Dienstleistungen, von vielen Kunden fälschlicherweise als „Materialize“ geschrieben.

Wachstum nicht einschränken

Wählen Sie einen Namen, der Sie nicht einschränkt, damit Sie ihn später ändern müssen. Ein gutes Beispiel dafür ist 3dhubs, das später „3D“ aus dem Anfang seines Markennamens entfernen musste und jetzt einfach „hubs“ heißt.

Einfach auszusprechen

Sagen Sie das Wort laut, um zu sehen, ob es einfach auszusprechen ist.

Ihr gewählter Name sollte am Telefon oder in Gesprächen gut klingen. Wenn Sie planen, eine internationale Marke aufzubauen, finden Sie heraus, ob der von Ihnen gewählte Name auch in anderen Sprachen ausgesprochen werden kann. Voxeljet ist ein sehr erfolgreicher Anbieter von Additive Manufacturing-Dienstleistungen, aber die Aussprache des Markennamens könnte für Menschen außerhalb Deutschlands/Nordeuropas schwierig sein.

Einprägsam

Wählen Sie einen Namen, der einprägsam und leicht zu merken ist.

Verwandt mit der angebotenen Dienstleistung

Denken Sie an bekannte Marken im 3D-Druck, einschließlich Materialise, Proto Labs (hinterlässt einen Eindruck für Prototypen), etc. Sie alle hinterlassen auf ihre Weise einen Eindruck im 3D-Druck. Es ist besser, wenn der von Ihnen gewählte Name mit der 3D-Druck-Dienstleistung in Verbindung steht.

Eines der Dinge, die Ihnen helfen können, den richtigen Namen für Ihre Marke zu wählen, ist die Erstellung einer Liste der Namen, die Sie im Sinn haben, und das Bewerten jedes Elements auf einer Skala von 1 bis 10. Dann können Sie die Namen mit der höchsten Bewertung auswählen und leichter entscheiden. Unten finden Sie eine Beispiel-Liste, die diesem Muster zur Namenswahl folgt.

Erstellen Sie Ihren Slogan

Ein Slogan ist eine kurze beschreibende Aussage, die einprägsam ist und einen starken Eindruck hinterlässt. Slogans können Ihre Werte und Ihre Mission kommunizieren und auch in Werbung und Marketing verwendet werden. Ein guter Slogan muss folgende Eigenschaften haben:

  • Gut zu merken und kurz: Der Slogan sollte so kurz wie möglich und leicht zu merken sein. Vermeiden Sie komplizierte Aussagen. Je einfacher er ist, desto besser wird er erinnert.
  • Einprägsam: Sie wissen wahrscheinlich, wie wichtig ein einprägsamer Slogan ist. Nehmen Sie sich Zeit und wählen Sie einen einprägsamen aus.
  • Exzentrisch: Der gewählte Name sollte einzigartig im Verkauf Ihres Produkts sein. Das bedeutet nicht unbedingt, dass er noch nie zuvor verwendet wurde. Es geht mehr darum, darauf zu achten, was Sie von anderen 3D-Druck-Dienstleistungen unterscheidet. Die Geschwindigkeit oder Genauigkeit der von Ihnen angebotenen 3D-Druck-Dienstleistung kann im Slogan erwähnt werden.
  • Auf Ihre Zielgruppe ausgerichtet: Sie sollten immer Ihre Zielgruppe im Auge behalten und Ihren Slogan unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Publikums schreiben. Wenn Sie z. B. hauptsächlich mit der Flugzeugindustrie arbeiten, ist die Genauigkeit der Drucke sehr wichtig, sodass Sie dies in Ihrem Slogan erwähnen können.

Wählen Sie eine Farbe für Ihre Marke

Jede Farbe weckt unterschiedliche Emotionen. Sie sagt auch viel über die Persönlichkeit Ihrer Marke aus. Das Gehirn liest die Farbe nach der Form und vor dem Inhalt und wird sofort davon stimuliert. Um eine geeignete Farbe zu wählen, sollten Sie die Farbtheorie und die Bedeutung oder das Gefühl, das jede Farbe vermittelt, kennen und wissen, was „Sie“ Ihren Kunden vermitteln möchten.

Farbpsychologie

Forscher haben herausgefunden, dass jede Farbe unterschiedliche Auswirkungen auf die Stimmung, Gefühle und das Verhalten von Menschen hat. Obwohl Ihre Gefühle meist persönlich und von Ihren persönlichen Erfahrungen und Ihrer Kultur beeinflusst sind, sind hier einige der Assoziationen, die jede Farbe bei einer großen Anzahl von Menschen hervorruft und wofür die Farben bekannt sind.

Schwarz

  • Positive Assoziationen: Eleganz, Attraktivität und Raffinesse.
  • Negative Assoziationen: Aggression, Angst und Verzweiflung.

Rot

  • Positive Assoziationen: Aufregung und Energie, Leidenschaft, Begierde, Macht
  • Negative Assoziationen: Aggression, Gefahr, Warnung

Weiß

  • Positive Assoziationen: Reinheit, Unschuld, Einfachheit, Minimalismus, Frische
  • Negative Assoziationen: Langweilig, kalt, isoliert

Blau

  • Positive Assoziationen: Zuverlässigkeit, Ruhe, Stabilität, Sicherheit
  • Negative Assoziationen: Traurigkeit, Einsamkeit, Düsterkeit

Grün

  • Positive Assoziationen: Naturrepräsentation, motivierend, beruhigend
  • Negative Assoziationen: Eifersucht, körperliche Krankheit

Es gibt viele andere Farben, die Sie natürlich verwenden können; in Bezug auf das formale Wesen der additiven Fertigung werden diese Farben von Kollegen häufiger verwendet. Es liegt jedoch immer an Ihnen, und manchmal bleibt eine weniger häufige Farbe aufgrund ihrer Einzigartigkeit und Lebendigkeit im Gedächtnis des Kunden.

Fragen, die Sie sich vor der Farbwahl stellen sollten

  • Hat die Farbe positive Assoziationen in den Zielmärkten?
  • Haben Sie eine formulierte Farbe berücksichtigt?
  • Steht es im Einklang mit Ihren Strategien?
  • Ist es schwierig, die richtige Farbe zu finden?
  • Haben Sie sie auf verschiedenen Monitoren (PCs und Mac) getestet?
  • Haben Sie sowohl eine Web-Palette als auch eine Druck-Palette entwickelt?
  • Können sie reproduziert werden?

Design eines Logos

„Das Logo ist das Tor zur Marke.“ Milton Glaser, Designer.

Ihr Markenlogo ist sehr wichtig. Sie können einen professionellen Grafikdesigner engagieren oder verschiedene Plattformen nutzen, die Ihnen KI-gestützte Logo-Designs anbieten. Ihr Markenlogo sagt viel über Ihre Marke aus. Designer versuchen, Bedeutung in visuelle Form und Ausdruck zu verarbeiten und das Publikum zu beeindrucken sowie die Botschaft der Marke den Kunden zu vermitteln. Beachten Sie, dass diese Nachrichten erklärt werden sollten, damit sie verstanden werden können.

Eigenschaften eines geeigneten 3D-Druck-Markenlogos

Die richtige Form

Die Wahl der richtigen Form ist sehr wichtig, bestimmte Emotionen werden durch bestimmte Formen hervorgerufen. Ein Dreieck hinterlässt einen anderen Eindruck als ein Rechteck; wählen Sie also die richtige Form basierend auf dem Gefühl, das Sie den möglichen Kunden vermitteln möchten. Beachten Sie, dass viele 3D-Druck-Marken wie 3D Systems und Voxeljet das 3D-Element ihres Geschäfts in ihre Logo-Designs integriert haben, indem sie 3D-Würfel in ihre Logos aufgenommen haben.

Voxeljet-3dsystems-logo-design

 

Die richtige Farbe

Im letzten Abschnitt über Farben wurden die Grundlagen der Farbtheorie und ihre Auswirkungen auf Kunden besprochen. Hier müssen Sie dies bei der Gestaltung Ihres Logos berücksichtigen. Hellblau, Marineblau, Schwarz und Grün sind die dominierenden Farben in den Logos von 3D-Druck-Marken.

Die richtige Typografie

Die Art und Weise, wie Texte aussehen, beeinflusst die Wahrnehmung Ihrer Marke durch die Kunden. Typografie umfasst alle visuellen Entscheidungen des Namens einschließlich Schriftart, Größe, Fettdruck, Schreibformat usw. Die meisten 3D-Druck-Unternehmen haben mittelgroße, nicht kursiv geschriebene Typografien.

Der richtige Ton

Es ist wichtig, den Ton Ihrer Marke vor dem Start Ihres Logos festzulegen. Sie können sehen, wie sich das Logo-Design für M&Ms vom Guardian unterscheidet. M&Ms verwendet ein Maskottchen, während das Design des Guardian minimal und formell ist. Da Sie im 3D-Druck-Geschäft hauptsächlich B2B-Dienstleistungen anbieten, ist der Ton in der Regel formell und die Logo-Designs werden empfohlen, minimal zu sein.

Nehmen Sie soziale Medien und Online-Plattformen ernst

Jetzt, da Sie Ihre Marke erstellt und Ihre Mission definiert haben, sollten Sie diese in den sozialen Medien starten. Online-Plattformen und soziale Medien haben das Branding in den letzten Jahren drastisch verändert; die Kunden sind jetzt aktive Teilnehmer am Markenaufbau durch „Teilen“, Markieren usw.; auf diese Weise bleiben sie aktiv im Prozess. Darüber hinaus hat die Pandemie viele Menschen und Unternehmen daran gehindert, ihre Marke auf andere Weise zu vermarkten, wie z. B. durch Treffen und die Erreichung ihrer potenziellen Kunden durch Ausstellungen und Seminare, sodass die Rolle der sozialen Medien noch weiter zugenommen hat. Sie können viele Plattformen nutzen. Die Kontaktaufnahme und der Verbleib bei Ihren möglichen Kunden ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Branding Ihres 3D-Druck-Geschäfts. Es gibt Plattformen wie LinkedIn, Pinterest, YouTube, Twitter, Instagram, Meetup (meetup.com), auf denen Sie Ihre Designs, Produkte und Videos teilen können. Es gibt auch eine Plattform, die ausschließlich für 3D-Druck-Unternehmen entwickelt wurde, genannt Treatstock (www.treatstock.com).

3D-Druck-Dienstleistung Berührungspunkte

Markenberührung ist die Interaktion, die ein Kunde mit einer Marke hat. Beachten Sie, dass jeder Berührungspunkt eine Markenerfahrung ist, daher führt die Verbesserung der Berührungspunkte zu einer besseren Markenerfahrung.

Diese Berührungspunkte umfassen Websites, Blogs, Pressemitteilungen, FAQs, Call-Center, Verkäufe, YouTube-Videos, Präsentationen, Ankündigungen, E-Mail-Werbung und Verpackungen, die alle im 3D-Druck-Dienstleistungsgeschäft sehr wichtig sind.

Vor- und Nachverkauf Berührungspunkte

Die Vor-Berührungspunkte sind Berührungspunkte, bevor Sie den Verkauf tätigen, und die Nach-Verkauf-Berührungspunkte sind Berührungspunkte, nachdem Sie den Verkauf getätigt haben. Unten ist eine Tabelle, die Berührungspunkte in verschiedenen Verkaufsbereichen zeigt.

Verpackung

Verpackung ist einer der wichtigen Berührungspunkte, insbesondere im 3D-Druck-Dienstleistungsbereich; wahrscheinlich sind die meisten Ihrer Kunden gedruckte Objekte verpackt und an sie gesendet. Diese Pakete bedeuten auch, dass dies die Marke ist, der der Kunde genug vertraut hat, um sie an seine Adresse zu bringen. Die Verpackungsformen, Kastengrößen, Grafiken und Farben trösten und überzeugen die Kunden, dass sie die richtige Entscheidung getroffen haben.

Markenstimme

Die Markenstimme ist die Persönlichkeit Ihrer Marke, die Art und Weise, wie Sie mit Ihren Kunden kommunizieren, die Sprache, die Sie verwenden usw., um eine unvergessliche Erfahrung zu schaffen. Ihre Markenstimme macht Sie unverwechselbar und anders als Ihre Mitbewerber. Investieren Sie in Ihre Markenstimme und halten Sie sie während des gesamten Brandings konsistent.

Nun wissen Sie genug über 3D-Druck-Branding und die Schritte, die Sie unternehmen müssen. Denken Sie daran, dass das 3D-Druck-Geschäft ein wachsender Markt ist und Sie in den kommenden Jahren mit einem steigenden Gewinn rechnen können. Viel Glück und genießen Sie das Geschäft!

Kategorien
Leitfäden Uncategorized

Wie vermarktet man ein 3D-Druckgeschäft?

Mit 3D-Druck Geld zu verdienen mag herausfordernd erscheinen, aber wenn Sie hartnäckig sind und genug über das Geschäft wissen, gibt es Raum für Sie als 3D-Druckunternehmer. Ob Sie Anfänger sind oder Ihr 3D-Druckgeschäft aufrechterhalten möchten, hier sind einige Tipps, die für Sie geeignet sein könnten. Lassen Sie uns zuerst einige notwendige Tipps besprechen, die Ihnen helfen könnten, wenn Sie neu im Geschäft sind und gerade erst anfangen möchten.

Lernen Sie so viel wie möglich

Es ist immer wichtig, ausreichend Wissen über 3D-Druck, Materialien und Designs zu haben. Lernen Sie so viel wie möglich über 3D-Druck und darüber, wie man ein Geschäft startet. Es ist auch eine gute Idee, einige Zeit in der Branche zu arbeiten, bevor Sie Ihr eigenes Geschäft gründen.

Erstellen Sie eine Website

Vergessen Sie nicht, eine Website zu erstellen. WordPress ermöglicht es Ihnen, Ihre Website einfach mit verfügbaren Vorlagen zu erstellen. Sie können auch verschiedene Plugins hinzufügen, die für 3D-Druckdienste geeignet und entworfen sind. Hier können Sie über verschiedene Plugins und Vorlagen lesen, die für 3D-Druck geeignet sind.

WordPress für 3D-Druck

Fügen Sie einen Design-Service hinzu

Die meisten Menschen, die 3D-Druckdienste nutzen, fragen auch nach dem Design. Sie können entweder einen Vollzeit-Designer einstellen oder sich entscheiden, mit Freelancern zusammenzuarbeiten. Es gibt verschiedene Websites, auf denen Sie mit Freelancern arbeiten können, eine der bekanntesten Websites ist freelancer.com.

Zuerst müssen Sie entscheiden, welche Art von Design-Service Sie suchen: Produktdesigner, 3D-Modellierung oder Skizzendesigner. Dann können Sie mit ihnen interagieren und beginnen, mit ihnen zu arbeiten und Design-Dienstleistungen für Ihre Kunden anzubieten.

Branding im 3D-Druck

Branding im 3D-Druck ist im Grunde dasselbe wie das Branding eines anderen Geschäfts. Es gibt jedoch einige Dinge, die Sie beim 3D-Druck berücksichtigen sollten.

Zuerst sollten Sie wissen, was eine Marke ist. Eine Marke ist eine Kombination von Aktivitäten, die Dienstleistungen, die Sie anbieten oder produzieren, die Sie von anderen Unternehmen unterscheiden und einen bestimmten Zielmarkt anziehen. Dazu gehören Ihr Website-Design, Logo, sogar die Farbe Ihrer Marke, wie Sie mit Kunden interagieren und Ihre Mission. Sie sollten Ihre Marke erstellen und Ihre Mission festlegen.

Content Marketing im 3D-Druck

Content Marketing ist eine Strategie, bei der Sie Zuschauer auf Ihre Website locken und Verkäufe tätigen können. Sie können Kunden durch den Inhalt anziehen, den Sie erstellen. Zuerst sollten Sie über SEO und Content Marketing Bescheid wissen, wenn Sie in den digitalen Medien auffallen möchten.

SEO für 3D-Druckdienste

SEO steht für Suchmaschinenoptimierung. Das Ziel ist immer, das erste Ergebnis auf der ersten Seite von Google zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Sie eine Strategie entwickeln und Ihren Inhalt durchdacht erstellen, um auf der ersten Seite für Ihre beabsichtigten Schlüsselwörter und Phrasen zu erscheinen.

Es gibt verschiedene Formate der Inhaltsbereitstellung:

Infografiken

Die meisten Kunden von 3D-Druckdiensten sind über Herstellungstechnologien und Materialien verwirrt. Infografiken helfen Ihnen, Ihren Kunden prägnante und nützliche Informationen über Materialien bereitzustellen.

Sie können Statistiken und Diagramme zeigen, die für Ihre Kunden in ihrem Bereich nützlich sein könnten. Das Bereitstellen eines Diagramms zu verschiedenen Themen wie „das Wachstum des 3D-Drucks in den letzten 5 Jahren in medizinischen Geräten und Implantaten“ kann ihnen helfen, einen sofortigen Überblick zu erhalten. Diese Art von Inhalten ist leicht zu sehen und wird daher auch häufiger angesehen.

Videos und Podcasts

Videoinhalte können ein erstaunliches Werkzeug sein, um mehr Aufmerksamkeit zu erlangen. Sie können sowohl werblich als auch lehrreich sein. Sie können verschiedene Videos erstellen, sei es um Menschen über das Feld des 3D-Drucks zu informieren oder Informationen über Ihr Unternehmen, seine Geschichte und die angebotenen Dienstleistungen zu geben. Sie können auch Webinare halten und die Geschichte verschiedener Kunden teilen, die ein bestimmtes Ziel in ihrem eigenen Geschäft erreicht haben oder wie Ihr Service ihr Geschäft verbessert hat. Es gibt viele Plattformen, auf denen Sie diese Videoinhalte teilen können, von Ihrer eigenen Website über YouTube bis hin zu sozialen Medien wie Instagram, LinkedIn und Twitter.

Podcasts werden jeden Tag populärer. Es gibt verschiedene Apps für Podcasts wie Castbox und Spotify, in denen Sie Informationen teilen können. Diese Podcasts können der geschriebene Inhalt Ihrer Blogbeiträge oder Whitepapers sein, die für Podcasts angepasst sind, oder Interviews mit Spezialisten im Bereich der additiven Fertigung.

Wissensdatenbank für 3D-Druckdienstleistungen erstellen

Wissensdatenbanken sind Online-Bibliotheken mit Informationen über ein Produkt, eine Dienstleistung, eine Abteilung oder ein Thema. 3D-Druck ist fast eine neue Industrie, sodass viele Ihrer Kunden wahrscheinlich nichts über die verschiedenen Technologien und Materialien und den 3D-Druck im Allgemeinen wissen; das Erstellen einer Wissensdatenbank über die von Ihnen angebotenen Dienstleistungen sowie die verwendeten Technologien und Materialien kann sowohl hilfreich sein, um Kunden anzuziehen als auch um weniger Anrufe in Ihrem Callcenter zu erhalten.

Nutzen Sie soziale Medien für Ihren 3D-Druck-Service

Soziale Medien sind ein wichtiges Werkzeug für das 3D-Druck-Geschäft. Die Bedeutung und Grundlagen des Content-Marketings wurden im letzten Teil erklärt. Soziale Medien sind wichtig, um Ihre Marke zu fördern. Soziale Beiträge halten Ihre Marke für Ihre Kunden frisch. Sie können auch bezahlte Anzeigen auf der Plattform nutzen und aktiv auf diesen Plattformen bleiben, um die maximale Anzahl an Kunden anzuziehen und bemerkt zu werden.

Sie können Fotos Ihrer Designs oder anderer Objekte, die Sie erstellt oder gedruckt haben, teilen und diese dann über soziale Medien, das Web und YouTube bewerben. Es ist immer eine gute Idee, Feedback von Menschen zu erhalten und einen gewissen Ruf auf verschiedenen Online-Plattformen zu erlangen.

Kundenreferenzen

Das 3D-Druckgeschäft wird meist als B2B-Geschäft betrachtet; daher müssen Sie den 3D-Druckern einen Service bieten, der in ihrem eigenen Geschäft verwendet wird. B2B-Geschäfte haben ihre eigene Art des Marketings, und da der Großteil Ihrer Marketingstrategie für diesen Typ ausgelegt sein sollte, ist es wichtig, Referenzen zu verwenden, die sich als effektive Methode erwiesen haben.

Eine Referenz ist meist ein schriftliches Stück von Ihren Kunden. Sie können ihre Erfahrungen mit der Zusammenarbeit mit Ihnen teilen. Beachten Sie, dass es am besten ist, sie im Videoformat aufzunehmen, da dies effektiver ist. Sie können es in sozialen Medien, auf YouTube oder auf Ihrer eigenen Website teilen. Halten Sie es auch kurz (etwa 30 Sekunden bis maximal eine Minute) und real. Vermeiden Sie Übertreibungen und unrealistische Geschichten.

Diese Kundenreferenzen können als Videos oder Blogbeiträge auf Ihrer Website oder auf sozialen Medienplattformen geteilt werden.

Lead-Generierung für 3D-Druckdienste

Lead-Generierung bedeutet, Kunden anzuziehen und ihre Kontaktinformationen zu erhalten, um Verkäufe zu tätigen. Nach der Erstellung Ihrer Marke und der Erstellung von Inhalten werden potenzielle Kunden Ihre Website erreichen.

Sie sollten Ihre Kunden dazu ermutigen, ihre Kontaktinformationen für Sie zu hinterlassen. Dies können Sie tun, wenn Sie ein lehrreiches Whitepaper teilen oder ihnen Preisangebote geben oder einfach, wenn sie die Website besuchen. Nachdem Sie die Kontaktinformationen des Kunden erhalten haben, sollten Sie beachten, dass Sie den besten Zeitpunkt wählen sollten, um sie zu kontaktieren, und sie kontaktieren, wenn sie bereit sind.

Konzentrieren Sie sich auf Ihre Nische

Wenn Sie schon lange im Geschäft sind, können Sie herausfinden, worin Sie besser sind. Dies nennen wir im Geschäft eine Nische. Sie können in diesem Bereich arbeiten und die meiste Zeit in diesem Fachgebiet verbringen.

Conversion-Funnel im 3D-Druck-Service

Ein Conversion-Funnel ist ein Begriff im Handel, der verschiedene Phasen in der Reise eines Kunden beschreibt, die zum Kauf des Produkts oder der Dienstleistung führen.

Dieser Begriff umfasst drei Phasen: „oberer Funnel“, „mittlerer Funnel“ und „unterer Funnel“. Das Beobachten und Kennen jeder Phase kann Ihnen helfen, Ihre Verkäufe zu steigern.

„Top of the Funnel“ oder „oberer Funnel“ ist ein Benutzer, der beginnt, nach einem Produkt zu suchen, ohne spezifische Hintergrundinformationen über die genauen Bedürfnisse des Produkts zu haben. In dieser Phase sucht der Kunde nach verschiedenen Marken, um die geeignetste zu finden.

„Middle Funnel“: In dieser Phase geben die Benutzer den Marken ihre Kontaktinformationen, um mehr über das Produkt oder die Marke zu erfahren.

„Bottom of the Funnel“ oder „unterer Funnel“: In dieser Phase haben die Benutzer ihre Lieblingsmarke ausgewählt und suchen nach Informationen über ihren Kauf. In dieser Phase können Remarketing-Techniken Ihnen helfen, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung zu verkaufen.

Eine der wichtigsten Aufgaben für Sie als Vermarkter eines 3D-Druckdienstes besteht darin, die Conversion-Rate Ihrer Benutzer zu erhöhen, was sehr kompliziert ist. Wie viel Prozent derjenigen, die die Datei hochgeladen haben, haben die Bestellung aufgegeben? Wie viel Prozent derjenigen, die die Bestellung aufgegeben haben, sind zurückgekehrt und haben die Bestellung erneut aufgegeben? Und ähnliche Fragen.Mithilfe der Marketingtools von Layers können Sie die Konversionsraten Ihres 3D-Druckservices messen.

Kaufen Sie den richtigen Drucker

Der Kauf eines Druckers ist eine der wichtigsten Dinge in einem 3D-Druckdienst. Die Druckqualität hängt nicht nur von Ihren Fähigkeiten ab, sondern auch vom Drucker, den Sie verwenden; daher sollten Sie den richtigen Drucker für Ihr Geschäft kaufen. Zuerst sollten Sie sich für die Technologie entscheiden, die Sie verwenden möchten.

Tipps zur Skalierung Ihres 3D-Druckdienstes

Bieten Sie mehr Technologien und Materialien an

Es gibt verschiedene Technologien, aus denen Sie wählen können. Der Kauf und das Hinzufügen neuer Technologien und Materialien kann eine gute Idee sein. Das Hinzufügen neuer Technologien bedeutet den Kauf eines neuen Druckers, daher ist es vielleicht besser, zweimal nachzudenken und nach kostengünstigeren Methoden zu suchen, um Ihr Geschäft zu erweitern.

Arbeiten Sie mit mehr Werkstätten zusammen

Die Zusammenarbeit mit mehr Werkstätten ermöglicht es Ihnen, ein breiteres Spektrum an Technologien anzubieten. Den Verkauf eines 3D-Druckdienstes als Vermittler kann eine geeignete Alternative zur Erweiterung Ihres Geschäfts sein, aber nicht unbedingt durch den Kauf neuer Drucker.

Kaufen Sie geeignete Software

Es gibt einige Software, die Ihnen im 3D-Druckgeschäft auf verschiedene Weisen helfen kann: In diesem Blogbeitrag können Sie über diese Software lesen:

Nützliche Software für 3D-Druck

AM-Sofortangebot-Dienst

Viele Kunden suchen nach einem Preisangebot, wenn sie ein Produkt bestellen möchten. Das Hinzufügen eines Sofortangebot-Dienstes kann Ihr Geschäft steigern und die Zufriedenheit Ihrer Kunden erhöhen.

Dienstleistung für andere Länder anbieten

Durch die Digitalisierung der heutigen Zeit ist es möglich, dass Sie Dienstleistungen für andere Länder anbieten, um den Umsatz zu steigern. Sie können Länder bestimmen, für die Sie Dienstleistungen anbieten können, und Ihr Geschäft auf diese Weise erweitern.

Kategorien
Uncategorized

3D-Druck-Geschäftsmodelle

Was ist ein Geschäftsmodell?

Die grundlegendste Erklärung für ein Geschäftsmodell lautet: „Das Modell, das Ihr Geschäft verwendet, um Geld zu verdienen“. Es erklärt vier Dinge:

  1. Das Produkt oder die Dienstleistung, die ein Unternehmen verkauft
  2. Marketing-Techniken
  3. Vorhergesagte Ausgaben
  4. Wie das Geschäft Gewinn erwirtschaftet

Im Folgenden finden Sie verschiedene Geschäftsbereiche im 3D-Druck, für die jeweils mehrere Geschäftsmodelle definiert werden können:

On-Demand-Produktion

Bei diesem Modell werden nur Produkte hergestellt, die nachgefragt werden, wodurch das Problem der Überproduktion entfällt. In einem On-Demand-Produktion-Geschäftsmodell sind Geschwindigkeit und Fähigkeit zur Produktion besonders wichtig. Kunden sind in diesem Modell zufriedener, da das tatsächliche Produkt genau ihren Wünschen entspricht.

Manufacturing as a Service (MaaS)

In der heutigen digitalen Welt sind neue Paradigmen erforderlich, um im Markt nicht zurückzufallen. Auf diese Weise werden Dienstleistungen und Produkte in einem Produkt-Service-System integriert. Im 3D-Druck-Geschäft können Kunden ihre Dateien hochladen, ein Preisangebot erhalten und dann eine Bestellung aufgeben, da die Digitalisierung der Welt und des Marktplatzes es Ihnen ermöglicht, Ihren Kunden einen serviceorientierten Herstellungsweg anzubieten. Der 3D-Druck ist eine der großen Industrien, die diesem Geschäftsmodell folgen, da der 3D-Druck direkt einzigartige Teile basierend auf 3D-Modellen herstellt.

So wird die Produktion effizienter, da alle Komponenten vernetzt sind, um ein effizienteres Endprodukt zu schaffen.

 Massenanpassung

Massenanpassung ist der Prozess, Marktprodukte und -dienstleistungen zu liefern, die modifiziert sind, um die spezifischen Bedürfnisse eines Kunden zu erfüllen.

Massenanpassung bedeutet, Dienstleistungen und Produkte basierend auf den Bedürfnissen jedes einzelnen Kunden anzubieten. Ein gutes Beispiel für dieses Geschäftsmodell sind Zahnimplantate. Zahnimplantate müssen individuell für jede Person entworfen werden; durch den Einsatz von 3D-Druck können diese Anpassungen ohne zusätzliche Kosten im Vergleich zur traditionellen Fertigung durchgeführt werden, und alle komplizierten geometrischen Formen und Designs können produziert werden.

Direct-to-Consumer-Geschäftsmodell (D2C)

Im Direct-to-Consumer-Geschäftsmodell oder D2C bieten Unternehmen den Kunden direkt den Service oder das Produkt an, anstatt über den Einzelhandel oder Großhandel zu verkaufen. 3D-Druckunternehmen bleiben oft über verschiedene Plattformen in Kontakt mit ihren Kunden, was es einfacher denn je macht, ihre Kunden zu erreichen und ihnen das bestellte Produkt bereitzustellen.

 Massenvielfalt

Massenvielfalt tritt auf, wenn Hersteller verschiedene Varianten eines Produkts erstellen. Sie bieten ihren Kunden eine breite Palette von Optionen an. Dieses Geschäftsmodell wird in der Modeindustrie und im Schmuckdesign verwendet. Zum Beispiel im Schmuckdesign gibt es ein Basisdesign und mehrere Varianten davon. Die Ausstellungsstücke (auf der Website oder im Laden) sind hohl und aus Gold und Silber gefertigt, bis die Kunden das tatsächliche Stück nachfragen. Auf diese Weise stellen sie sicher, dass nichts produziert wird, was nicht verkauft wird.

Massen-Segmentierung

Dieses Modell schränkt die Vielfalt ein und ist für B2B-Geschäfte geeignet, bei denen die Bedürfnisse der Kunden vorhersehbar sind. Jede Version bedient ein einzelnes Segment und unterscheidet sich von den anderen so stark, dass konventionelle Hersteller teure neue Maschinen benötigen würden, um alle zu produzieren. Daher kann die additive Fertigung diese zu geringeren Kosten produzieren.

Massen-Modularisierung

In diesem Geschäftsmodell wird der Körper des Produkts gedruckt, und die anderen Segmente sind austauschbar. Dieses Geschäftsmodell ist hauptsächlich für elektronische Geräte anwendbar.

Das Hauptproblem bei diesem Modell ist, herauszufinden, welche Körper und Module verwendet werden sollen.

Massen-Komplexität

Die additive Fertigung ermöglicht es, verschiedene Produktversionen zu niedrigen Kosten zu produzieren. In diesem Geschäftsmodell werden verschiedene komplexe Prototypen hergestellt, bis sie das beabsichtigte Produkt erreichen.

Massen-Standardisierung

Massen-Standardisierung wird für die Kleinserienproduktion verwendet, die in der traditionellen Fertigung keinen Sinn macht. Zum Beispiel verschwenden konventionelle Fertigungsprozesse für OLED-Bildschirme viele teure lichtemittierende elektrochemische Materialien. Mit der additiven Fertigung werden die Materialien präziser verarbeitet, wodurch die Gesamtkosten deutlich niedriger sind.

Startups im 3D-Druck

Es gibt viele aktive Startups im Bereich 3D-Druck. Hier sind einige der bekanntesten:

Layers

Layers ist eine Plattform, die Ihnen hilft, Ihr 3D-Druck-Geschäft zu verwalten. Sie können Ihren Online-Shop einfach erstellen und über Ihre Subdomain oder Ihren eigenen Domainnamen darauf zugreifen. Mit diesem Shop können Ihre Kunden ihre 3D-Modelle hochladen, Preisangebote einholen und Bestellungen aufgeben.

Shapeways

Shapeways ist ein niederländisches Unternehmen und Startup, das versucht, den Zugang zu Weltklasse-3D-Druck durch Automatisierung, Innovation und Digitalisierung für jedermann zu erleichtern.

Hubs (3D Hubs)

3D Hubs ist ebenfalls eine niederländische Plattform, die jetzt im Besitz von Protolabs ist. Hubs ist eine Online-Fertigungsplattform, die Unternehmen auf Abruf Zugang zu einem globalen Netzwerk von Fertigungspartnern bietet. Sie bietet auch andere Dienstleistungen wie CNC-Bearbeitung und Spritzguss sowie 3D-Druck an.

Xometry

Xometry ist eine amerikanische Plattform, die einen Marktplatz für On-Demand-Industriekomponenten bietet.

Shopify für 3D-Druck

Shopify ist eine Plattform, die es Menschen ermöglicht, ihren eigenen Online-Shop zu starten. Mit Shopify können sie einen 3D-Druck-Shop erstellen und ihren Kunden Online-Zahlungen anbieten. Shopify ist jedoch nicht speziell für den 3D-Druck ausgelegt, sodass Kunden keine Vorstellung von der Druckbarkeit ihrer Objekte oder von deren Darstellung erhalten, verschiedene Faktoren, die den Endpreis beeinflussen, definieren können usw. Es bietet jedoch einen Mindestservice, mit dem sie einen 3D-Druck-Service anbieten können.

3D-Druck-Angebotssoftware

Eine Website ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Start eines 3D-Druck-Geschäfts.
Das Einrichten einer 3D-Druck-Website, die es Benutzern ermöglicht, 3D-Dateien hochzuladen und online zu bewerten, erfordert Fähigkeiten wie Programmierung und das Design einer professionellen Benutzeroberfläche.
Layers ist eine Plattform, die Ihnen hilft, Ihr 3D-Druck-Geschäft zu verwalten. Sie können Ihren Online-Shop einfach erstellen und über Ihre Subdomain oder Ihren eigenen Domainnamen darauf zugreifen. Mit diesem Shop können Ihre Kunden ihre 3D-Modelle hochladen, Preisangebote einholen und Bestellungen aufgeben.

Was ist ein 3D-Druck-Geschäftsmodell-Canvas?

Ein Geschäftsmodell-Canvas ist eine Vorlage, die das Geschäftsmodell anhand eines visuellen Diagramms zeigt. Ein Geschäftsmodell ermöglicht es, das Geschäftsmodell strukturiert zu verstehen. Es liefert Informationen darüber, wer Ihre Kunden sind, welche Dienstleistung Sie anbieten und wie Ihr Geschäft Geld verdient.

3D-Druck-Wertversprechen

Die Produktionsqualität kann ein Wertversprechen im 3D-Druck sein. Berücksichtigen Sie Ihr Team und Ihr Unternehmen. Kunden, die 3D-Druck-Dienste nutzen, haben oft keine 3D-Modelle, daher können Unternehmen, die Design-Dienstleistungen anbieten, ihren Kunden mehr Wert bieten.

Hier ist ein Beispiel für das Geschäftsmodell-Canvas eines 3D-Druck-Unternehmens:

 

Business model canvas of 3D Printing Service